2020

Hier sammeln wir Pressemitteilungen, Impressionen von Veranstaltungen, Veröffentlichungen wie Fachartikel, Berufsporträts oder Interviews in Online-Medien oder andere interessante Neuigkeiten aus dem Jahr 2020. Jede Abteilung und jeder Bereich bündelt diese News nach Fachgebiet und Interessen auf den individuellen Seiten. Dort liefern sie auch weitere spannende Informationen wie freie Stellenanzeigen oder kommende Veranstaltungen.

 

Projektnews / 15.12.2020

Autonomes Fahren im Nutzfahrzeugbereich bei Lastkraftwagen

Wir tragen im BMWi-Forschungsprojekt IdenT (Identifikation dynamik- und sicherheitsrelevanter Trailerzustände für automatisiert fahrende Lastkraftwagen) mit unserer mathematischen Expertise dazu bei, die Transformation des autonomen Transports im Bereich Lastkraftwagen voranzutreiben.

 

Pressemitteilung / 10.12.2020

Offene Daten- und Analyseplattform für mehr Energieeffizienz durch Smart Meter

Das Fraunhofer ITWM trägt zum Aufbau der Plattform »Open Energy Meter Data« bei, mit der Energieverbrauchsdaten gesammelt und analysiert werden. Diese Daten stellen eine wichtige Basis für Innovationen in der Energiewende dar, z.B. für Smart Grids, Effizienzmaßnahmen oder Geschäftsmodelle basierend auf Künstlicher Intelligenz.

 

Pressemitteilung / 9.12.2020

Zwei Fraunhofer-Institutsleiterinnen werden in den Senat der NFDI berufen

Die GWK von Bund und Ländern hat zwei Forschungspersönlichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft in den Senat der Organisation berufen. Prof. Dr. Claudia Eckert (Institutsleiterin Fraunhofer AISEC) und unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel werden so die Ausrichtung der NFDI mitgestalten.

Stellungnahme / 08.12.2020

»Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen«

Die Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie, herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, positioniert sich eindeutig: Aus wissenschaftlicher Sicht sei es unbedingt notwendig, die weiterhin deutlich zu hohe Anzahl von Neuinfektionen durch einen harten Lockdown schnell und drastisch zu verringern.

ITWM-Institutsleiterin Anita Schöbel ist eine der Autorinnen der Stellungnahme.  

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 7.12.2020

Gibt es Verzögerungen bei Infektionen zwischen verschiedenen Altersgruppen?

Rund um den Shutdown Light wird diskutiert, wer sich bei wem und in welcher Situation ansteckt. Wenn wir Maßnahmen ergreifen, schlagen die sich zur gleichen Zeit in allen Altersgruppen nieder? Gibt es Verzögerung bei Infektionen zwischen verschiedenen Altersgruppen? Dese Fragestellungen beleuchtet unser neuer Blogbeitrag.

 

Kurznews / 1.12.2020

Interviews zur Studie im Fahrsimulator RODOS

Wir haben drei unserer Testfahrer:innen über die Studie im Fahrsimulator RODOS befragt.

Fraunhofer ITWM vs. Corona / 30.11.2020

Neues Paper zu EpideMSE-Tool

Im neuen Paper von Dr. Robert Feßler »EpideMSE: A General Integral Equation Model for Epidemics« wird ein allgemeines Epidemiemodell basierend auf einer Integralgleichung formuliert und übliche SEIR- und dSEIR-Modelle als Spezialfälle identifiziert. Verschiedene Eigenschaften des allgemeinen Modells, wie die Anfangsentwicklung der Epidemie und die Durchseuchung, werden als Funktionen des Integralkerns beschrieben, sowie eine Formel für die Reproduktionszahl gegeben. Auf dieser Grundlage werden anschließend das SEIR- und das dSEIR-Modell auf zwei verschiedene Arten verglichen und gezeigt, dass/wie die Berechnung der Reproduktionszahl vom Epidemiemodell abhängt.

 

Pressemitteilung / 30.11.2020

ITWM optimiert Standortplanung für Impfzentren

Ein erster Impfstoff gegen das SARS-Cov-2-Virus soll bald erhältlich sein. Doch wie viele Impfdosen sind verfügbar? Wer soll zuerst geimpft werden? Wo sollen die Menschen geimpft werden? Wie viele Ärztinnen und Ärzte werden zur Impfung benötigt? Die letzten beiden Fragen haben Forscherinnen des ITWM gemeinsam mit dem RKI und der TU Kaiserslautern untersucht.

 

Hybride Konferenz / Nachbericht / 26.11.2020

TRUSTinAI: Rheinland-Pfalz steht für ethisch verantwortungsvolle KI

Am 26.11.2020 fand im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft der europaweite digitale Kongress »Trust in AI. Responsible AI for Science and Society« statt mit über 650 Teilnehmenden. Die digitale Konferenz wurde aus dem Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern übertragen.  

 

Interview mit insideHPC / 16.11.2020

»Where HPC Meets Interactive Machine Learning«

Unser Kollege Phillpp Reusch beschäftigt sich mit der Entwicklung von CARME – einem Framework zur Verwaltung von Ressourcen für mehrere User. CARME kombiniert dabei Maschinelles Lernen mit HPC-Back-End. Mehr zu den neusten Entwicklungen bei CARME erfahrt ihr im englischen Interview mit insideHPC.

 

Interview mit insideHPC / 16.11.2020

»GaspiLS, a Scalable Linear Solver Library for the Exascale Age«

Auch unser Kollege Dr. Daniel Grünewald informiert in einem Interview über unsere Arbeit im Bereich HPC. Bei ihm geht es um GaspiLS – unserer skalierbaren linearen Solver-Bibliothek. Mehr dazu im Interview:

 

Pressemitteilung / 16.11.2020

Anita Schöbel ist erste KI-Lotsin des Landes

Heute hat Wissenschaftsminister Konrad Wolf Anita Schöbel im Rahmen eines Online-Meetings zur ersten KI-Lotsin in Rheinland-Pfalz ernannt.

Blogbeitrag / 5.11.2020

Mathematik und Big Data auf dem Feld – Kognitive Dienste unterstützen die Landwirtschaft

Im Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC entwickeln unsere Experten mathematische Tools zur Datenanalyse und zur Modellierung von Pflanzenwachstum, die bei der Analyse von hochkomplexen Situationen helfen, in denen Entscheidungen oft möglichst schnell getroffen werden müssen. Im Blog des IESE erklären unsere Kollegen Dr. Michael Burger und Dr. Jochen Fiedler, wie »Mathematik und Big Data auf dem Feld« zum Einsatz kommen.

 

Pressemitteilung / 2.11.2020

Rapid Prototyping: Testsimulation mit Hardware-in-the-Loop

Die Entwicklung neuer Nutzfahrzeuge ist aufwendig. Mit »Hardware-in-the-Loop« bieten Forschende des ITWM eine Möglichkeit, Maschinen in einer Software-Simulation nachzubilden und virtuell zu testen. Die Herstellung neuer Maschinen wird so schneller und preisgünstiger. Mit der Technik lassen sich auch Störfälle und Grenzsituationen testen.

 

Publikationen

Aktueller Jahresbericht 2019/20

Corona hat vieles verändert, aber auch der Digitalisierung einen kräftigen Schub gegeben. Darum gehen auch wir neue Wege und veröffentlichen unseren Jahresbericht 2019/20 nur in digitaler Form. Die Inhalte bleiben dafür wie gewohnt spannend und interessant. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

 

Pressemitteilung / 28.10.2020

Quantencomputing für die Energiewirtschaft

Neues BMWi-Projekt am Fraunhofer ITWM: Im Verbundprojekt »EnerQuant: Energiewirtschaftliche Fundamentalmodellierung mit Quantenalgorithmen« sollen die Vorteile von Quantencomputing für ein Optimierungsproblem aus der Energiewirtschaft genutzt werden.

 

Projekt-Website

Entscheidungsunterstützung für Gesundheitsämter

Im Fraunhofer-Projekt »CorASIV« dreht sich alles um die »Unterstützung der Gesundheitsämter in der Corona-Response durch Analyse, Simulation und Visualisierung«. Wir steuern unsere mathematische Expertise besonders zur Entwicklung einer App bei.

 

Interview mit Doktorand Armin Bosten / 21.10.2020

Promovieren in verschiedenen Welten – Belgien und Deutschland, Uni und Institut

Armin Bosten ist Doktorand bei uns am ITWM im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«. Wir haben den Belgier interviewt. Im Gespräch erzählt er mehr über seine Arbeit in Belgien und Deutschland und seinen Berufsalltag als ITWM-Doktorand:

 

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 14.10.2020

Mini-Serie zu Corona-Tests: Teil 3 – Wie beeinflusst die Anzahl der Tests die Fallzahlen?

Mehr Corona-Fälle, weil mehr getestet wird? Warum das zu einfach gedacht ist. Diese Woche beschäftigen wir uns genauer mit der Frage: Wie beeinflusst die Anzahl an Tests die Fallzahlen und kann man das irgendwie beziffern?

 

Pressemeldung / 12.10.2020

Dynamisches Menschmodell für mehr Sicherheit und Komfort in autonomen Fahrzeugen

Um die Erwartungen der Kundinnen und Kunden an autonome Fahrzeuge zu verstehen, ihr Vertrauen zu stärken und die Sicherheit nachzuweisen werden neue (Software-)Werkzeuge benötigt. Im Projekt EMMA4Drive entsteht dazu ein dynamisches Menschmodell.

 

 

Aufruf / 8.10.2020

Studie im Fahrsimulator RODOS

Wir suchen Teilnehmende für unsere Studie. Nutzen Sie die Gelegenheit, um im weltweit einzigartigen Fahrsimulator RODOS® eine Stunde interaktiv in einer virtuellen Welt zu fahren! Das Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie sich künftig autonome Fahrzeuge auf den Verkehr auswirken und wie autonome Fahrzeuge mit konventionellen Verkehrsteilnehmern «kommunizieren» und «interagieren».

 

Blogbeitrag / Streuspanne

Mini-Serie: Lasset die Tests beginnen

In den letzten Beiträgen haben wir die gemeldeten Corona-Neuinfektionen betrachtet, um mit möglichst einfachen statistischen Methoden ein Gefühl für die Situation zu bekommen. Die häufigste Nachfrage war, wie das alles im Zusammenhang mit der Anzahl durchgeführter Tests steht. Zeit, sich dem Thema mit einer Mini-Serie zu widmen.

 

RND Interview / 8.10.2020

Interview Anita Schöbel

»Es kommt momentan auf jede:n Einzelne:n an. Wir können das jetzt nur gemeinsam schaffen. Wenn wir uns alle vernünftig verhalten, haben wir viel bessere Chancen, ohne einen weiteren Lockdown gut durch die Pandemie zu kommen.« ITWM-Institutsleiterin Anita Schöbel im Interview mit dem Redaktions Netzwerk Deutschland (RND).

 

Pressemeldung / 28.9.2020

Mit Statistik und KI gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten oder ambulanten Pflegediensten stehen im Gesundheitswesen seit Jahren im Fokus der Untersuchungen und medialen Diskussion. Das Fraunhofer ITWM unterstützt mit neuen Methoden bei der effizienten Aufklärung.

Stellungnahme / 24.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Die Präsidenten:innen der außeruniversitären Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichen eine gemeinsame Stellungnahme zur COVID-19-Epidemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage.

Das Fazit: Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen ist es umso wichtiger, dass jeder Einzelne einen Beitrag leistet, um das Infektionsgeschehen einzudämmen. Nur zusammen können wir Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft effektiv schützen.  

 

Interview / 18.9.2020

»Unsere Themenkonferenzen bieten immer das ganze Spektrum«

Im Interview berichtet Karl-Heinz Küfer als wissenschaftlicher Leiter mehr zum Felix-Klein-Themenworkshop »Continuous Optimization« den Hintergründen, Zielen und dem Anspruch der Veranstaltung:

 

Porträt Mareike Witzig und Steven Ziegler

Wir haben mit zwei neuen Stipendiaten:innen gesprochen. Mareike Witzig und Steven Ziegler beginnen beide im Oktober ihr Mathe-Studium an der TU Kaiserslautern.

 

Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2020

Einmal im Jahr findet an unserem Institut die einwöchige Herbstschule für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Felix-Klein-Akademie statt. Gesammelte Impressionen der Herbstschule 2020 gibt es hier. Erik Diessel, Tobisa Joosten, Manuel Ettmüller und Daria Fokina leiten die Gruppen dieses Jahr.

 

 

Kurznews / 15.9.2020

Erik Diessel mit GOR-Preis für Masterarbeit ausgezeichnet

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Operations Research (GOR) erhielt Erik Diessel für seine Masterarbeit im Bereich Optimierung den GOR-Preis. Die Preisverleihung fand digital statt. Zudem wurde der GOR Young Resrearchers Award für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben.

 

Pressemeldung / 11.9.2020

Fraunhofer ITWM und DFKI unterstützen Stadt Kaiserslautern beim Pandemie-Management

Die Stadt Kaiserslautern setzt bei Entscheidungen auf mathematisches Prognosemodell und KI. Ein Pressegespräch im Fraunhofer-Zentrum gab den Startschuss für das gemeinsame Vorhaben.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 19.8.2020

Wann beginnt die neue Welle?

Seit Ende Mai wurde darüber spekuliert, wann die zweite Corona-Welle kommt. Jetzt scheint sie da zu sein. Was macht eine zweite Welle aus? Und was sagt die Mathematik und Statistik dazu? Unser Statistik-Blog Streuspanne nimmt sich Zeit für einen kleinen, nüchternen Blick auf die bloßen Zahlen. Anschließend werden Sie geblitzdingst.

 

Kurznews / 14.8.2020

Minister Wolf eröffnet Kompetenzzentrum

Ein Meilenstein für anwendungsnahes Quantencomputing ist gelegt: Am ITWM wurde das Kompetenzzentrum »Quanten-High Performance Computing« eröffnet.  

 

Kurznews / 31.7.2020

Wolf informiert sich über Anti-Corona-Forschung am Fraunhofer ITWM

Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf besuchte auf seiner politischen Sommerreise u. a. das Fraunhofer ITWM. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten Highlight-Projekte der Anti-Corona-Forschung des Instituts vor.

Pressemitteilung / 27.7.2020

Promotionsprogramm THREAD nimmt Fahrt auf

Im Rahmen des Promotionsprogramms der Europäischen Union THREAD wird der internationale wissenschaftliche Austausch am Fraunhofer ITWM derzeit gleich doppelt gelebt: So heißt das Institut im Juli die THREAD-Doktorandin Denise Tumiotto willkommen, die vier Wochen im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« als Gastwissenschaftlerin tätig sein wird.

Zudem fand Anfang des Monats das erste network-wide Training statt, das die 14 Doktorandinnen und Doktoranden des Programms aus acht europäischen Ländern gemeinsam absolvierten.

 

Interview weiter.vorn / 21.7.2020

»Es geht um Geld und Leben«

Die neue Ausgabe des Fraunhofer-Magazins weiter.vorn widmet sich dem Thema Resilienz. Nach Lockdown, Bangen und Hoffen ist Aufbruchstimmung spürbar. Aus Corona-Schwäche kann Stärke werden. Wie können wir Krisen nicht nur meistern, sondern an ihnen wachsen? Unsere Institutsleiterin Prof. Anita Schöbel berichtet im Interview, wie die Mathematik bei harten Entscheidungen in schwierigen Zeiten helfen kann.

 

Pressemitteilung / 17.7.2020

Nachwuchswissenschaftlerin etabliert neue KI-Forschungsgruppe

Stefanie Schwaar konnte sich bei der Ausschreibung zur BMBF-Förderung unter KI-Nachwuchsforscherinnen durchsetzen. Am ITWM wird sie ab August eine eigene Forschungsgruppe einrichten und leiten. Unter dem Titel »EP-KI: Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Prozesse mit Hilfe neuer KI-Methoden« arbeitet diese an Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Künstlicher Intelligenz (KI).

Artikel / 3.7.2020

Finanzmathematikerinnen am Fraunhofer ITWM

Unter der Überschrift »How We Welcome and Support Women’s Career« beschreibt ein Artikel auf europeanwomeninmaths.org das Arbeiten unserer Finanzmathematikerinnen. Wir bieten unseren Mitarbeitenden hilfreiche Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. mit einer Kindertagesstätte direkt am Institut, einem Eltern-Kind-Büro bei Betreuungsengpässen und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Neben wissenschaftlicher Exzellenz und Entwicklungsmöglichkeiten spielen diese Aspekte auch eine Rolle für den Frauenanteil am Institut. Unsere Abteilung Finanzmathematik glänzt mit einem Frauenanteil von 50 Prozent.

 

Forschung kompakt / 1.7.2020

Risiken in der Versorgungskette kostengünstig minimieren

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Was lässt sich daraus lernen? Wie können sich Unternehmen künftig vor solchen Krisen möglichst gut schützen? Mit unseren neuen mathematischen Methoden lässt sich berechnen, wie mit wenig Mehrkosten das Risiko für Lieferengpässe deutlich gesenkt werden kann.

 

Pressemitteilung / 10.6.2020

ITWM testet Quantencomputer

IBM bringt den ersten universellen Quantencomputer nach Europa: Unter dem Namen IBM Q System One wird er Anfang 2021 an den Start gehen, verwaltet von Fraunhofer. Auch das ITWM ist an der Initiative beteiligt. Schon jetzt gehört das Institut zu den Testnutzenden der IBM US-Quantencomputer. Beim Healthcare Hackathon wird das ITWM zudem eine Quanten-Challenge beitragen.

 

Interview / 4.6.2020

Corona-Maßnahmen beibehalten oder lockern?

Im Interview stellen unsere Forschenden anhand von ersten Screencasts das neue Tool EpideMSE zur Entscheidungsunterstützung bei Fragen zur Ausbreitung der Corona-Epidemie und der Wirksamkeit von Maßnahmen sowie seine Funktionalitäten vor.

 

Pressemitteilung / 28.5.2020

DIN-Norm zur Schichtdickenmessung mit Terahertz-Wellen

Das Deutsche Institut für Normung hat die neue DIN 50996 zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung im Terahertz-Frequenzbereich veröffentlicht. Mitarbeitende des Fraunhofer ITWM haben zur Ausarbeitung der DIN-Norm entscheidend beigetragen.

 

Podcasts #WeKnowHow / 19.5.2020

»Fraunhofer-Köpfe gegen Corona«

In der neuen Podcastreihe »Fraunhofer-Köpfe gegen Corona« berichten Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher über ihre Arbeit und Projekte gegen die Pandemie. Unsere Institutsleiterin Anita Schöbel und unser Experte Sascha Feth sind mit dabei. Natürlich mit Corona-Forschung und Mathematik.

»Um die Gesamtsituation in der Coronakrise besser ein- und abschätzen zu können, braucht es auch die Verwegenheit der angewandten Mathematik.«

 

Pressemitteilung / 18.5.2020

Innovationsplattform KEEN gestartet

Kick-Off zum Projektstart der KEEN-Plattform: Unsere Forschenden unterstützen mit Expertise zu KI-Methoden und deren Industrie-Anwendung.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 14.5.2020

Statistische Qualitätskontrolle verwirft Verschwörungstheorien

Vor kurzem hat unser Blog sich angesehen, wieso Infektionszahlen in der Corona-Pandemie sich mit Garantiedaten bei Fahrzeugbauteilen vergleichen lassen. Heute ziehen wir die Statistik zu rate, um einige Verschwörungstheorien rund um Covid-19 zu verwerfen:

Pressemitteilung FhG / 29.4.2020

Stellungnahme der außeruniversitären Forschungs-organisationen

Strategien zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie auf Basis von mathematischen Analysen der Datenlage

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft haben ihre Ergebnisse zusammengetragen, eine gemeinsame Analyse verfasst und mögliche Bewältigungsstrategien der Corona-Pandemie aus Sicht der Modellierung vorgelegt. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel hat als Vertreterin der Fraunhofer-Gesellschaft die Stellungnahme mitverfasst.

 

Pressemitteilung / 11.5.2020

Empfohlene Tragedauer von Schutzmasken

Wie lange soll eine Schutzmaske maximal getragen werden? Wann muss man durchfeuchtete Masken wechseln – Unsere Forschenden gehen diesen Fragen mit mathematischen Simulationen nach. Dabei werden nicht nur die verschiedenen Maskenarten und Materialien berücksichtigt, sondern auch die Tätigkeiten und Merkmale der Tragenden.

 

Pressemitteilung / 8.5.2020

Entscheidungsunterstützung in der Corona-Krise

Um lokale Entscheidungstragende (Gesundheitsämter, Krankenhäuser und vor allem Kommunen) bei der Planung ihrer Maßnahmen zu unterstützen, arbeiten Forschende unseres Instituts im Rahmen des Anti-Corona-Programms der Fraunhofer-Gesellschaft an der epidemiologischen Modellierung, Simulation und Entscheidungsunterstützung von Covid-19 (Projektname EpiDeMSE).

 

Pressemitteilung / 29.4.2020

Menschen in Schubladen stecken geht doch nicht

– doch, zur Prognose der Covid-19-Ausbreitung!

Forschende am Fraunhofer ITWM entwickeln ein Prognosemodell zur Ausbreitung von Covid-19. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen erfasst es »sich sprunghaft ändernde Infektionsraten nach Maßnahmen« besser. Zudem simulieren die Forschenden mehrere räumlich oder durch Alter getrennte Gruppen im Verbund.

Blogbeitrag / Streuspanne / 27.4.2020

Update zum Dunkelziffer-Blogbeitrag

Der letzte Blog-Beitrag stellte ein einfaches Verfahren vor, mit dem man sich statistisch der Dunkelziffer der Corona-Infektionen nähert. Ursprünglich haben wir das Verfahren entwickelt, um die stark unterschiedliche Sterblichkeit zwischen Italien und Deutschland zumindest zu großen Teilen zu erklären (und weniger um die Dunkelziffer möglichst exakt zu schätzen). Gleichzeitig ist der Ansatz auf großes Interesse gestoßen, daher haben wir uns entschieden, den Ansatz weiter zu entwickeln, so dass er die Dunkelziffer noch besser ermitteln soll.

Selbstverständlich halten wir die Spannung, wie hoch die Dunkelziffer aktuell ist, bis zum Ende des Beitrags hoch. Kontaktieren Sie uns gerne für Rückfragen!

 

Pressemitteilung / 21.4.2020

Meltblown produktiv

Simulationen des Fraunhofer ITWM machen Prozesse bei der Herstellung von Vliesstoffen effizienter. So wird im Rahmen des Anti-Corona-Programms von Fraunhofer die Produktion von Infektionsschutz optimiert. 

 

17.4.2020

Anita Schöbel im Interview

Institutsleiterin Anita Schöbel spricht im Interview zu den Entwicklungen in Bezug auf die Corona-Krise am ITWM, neuen Projekten und das aktuelle Arbeiten am Institut: 

 

Pressemitteilung / 14.4.2020

Mithilfe von Mathematik Katalysatoren bewerten und optimieren

Katalysatoren in Fahrzeugen helfen, die Schadstoffe in den Abgasen zu reduzieren. Um die katalytischen Filter so weiterzuentwickeln, dass sie noch effizienter arbeiten, baut das Projekt »ML-MORE« auf mathematische Methoden und Maschinelles Lernen. Das Fraunhofer ITWM ist im Rahmen des Leistungszentrums beteiligt am BMBF-Verbundprojekt.

 

Kurznews / 1.4.2020

#WirVsVirus

Im Zeitraum vom 20. bis 22. März 2020 rief die Bundesregierung unter der Überschrift #WirVsVirus zum Hackathon auf. An einem Wochenende sollten Lösungen entwickelt werden, die helfen, die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern. Auch Forschende des Fraunhofer ITWM haben sich am Hackathon beteiligt und besonders an drei Projekten mitgehackt:

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 3.4.2020

Wie kann Statistik die Dunkelziffer der Corona-Infektionen bestimmen?

Für Deutschland wurden am 02.04. 67.000 Infektionen und 732 Todesfälle gemeldet. Italien beklagt über 100.000 Infektionen und 12.000 Todesfälle. Auf Basis dessen ist die Sterblichkeit in Italien über 10-mal so hoch wie in Deutschland. Dieser Unterschied ist Ausdruck einer unbekannten Dunkelziffern. Wir haben ein Modell entwickelt, das die Dunkelziffer mit Statistik ermittelt:

 

Pressemitteilung / 2.4.2020

Doktorandenprogramm mit besonderen Herausforderungen

Am 1. April 2020 hätte Davide Manfredo seine Doktorandenstelle im Rahmen des EU-Programms THREAD beim Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern antreten sollen. Statt am Institut sitzt er nun erstmal im Home-Office in Turin. Corona machte einen Strich durch seine Reisepläne, aber nicht durch die seiner Karriere beim ITWM:

Informationen der FhG / 19.3.2020

Corona-Virus: Reaktion und Maßnahmen der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 als »Notfall für die öffentliche Gesundheit von internationalem Ausmaß« deklariert. Die aktuelle Situation und die nicht prognostizierbaren Entwicklungen im gesamten Bundesgebiet stellen uns alle vor besondere Herausforderungen. Der Fraunhofer-Gesellschaft und ihren Instituten und Einrichtungen sind das Wohl ihrer Mitarbeitenden sowie eine professionelle Betreuung und Fürsorge, aber auch der Schutz aller Kundinnen und Kunden außerordentlich wichtig. 

 

Pressemitteilung / 16.3.2020

Neue Wege bei der Restauration von Kunst

Fraunhofer ITWM und Terahertz-Messtechnik unterstützen im Bereich Kulturerbe.

 

Pressemitteilung / 17.3.2020

Quantenoptische Terahertz-Messung von Schichtdicken

Forschende demonstrieren erstmals Schichtdickenmessung mittels Terahertz-Quanteninterferenz.

 

Blogbeitrag / Streuspanne / 11.3.2020

Missing Data: Corona und Bauteilausfälle

Wenn bei Kraftfahrzeugen unerwartet früh oder auffällig viele Bauteile in einem kurzen Zeitraum ausfallen, hat das mit der aktuellen Corona-Situation vieles gemeinsam: Um den Anlass zur Sorge zu bewerten, fehlt es an Daten. In der Statistik ist das als Missing-Data-Problem bekannt. Es folgt eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Datenlücken im Automobilbau und in der Corona-Situation.

 

Pressemitteilung / 9.3.2020

Deep Fakes zuverlässig enttarnen mit Mathematik

»Deep Fakes« haben einiges an öffentlicher Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Als Deep Fakes bezeichnet man täuschend echte Manipulationen von Bildern oder Videos. Ein am Fraunhofer ITWM entwickeltes Tool zeigt, wie man diese Täuschungen schneller aufdecken kann.

 

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 6.3.2020

Math-Talent-School

23 Jugendliche von Schulen des Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC erfuhren vom 2. bis zum 6. März 2020 bei uns, was angewandte Mathematik heißt. Alle gesammelten Impressionen rund um die Math-Talent-School 2020:

 

Tellerrand / Pressemitteilung / 28.2.2020

Dickmanns Pionierarbeit zum autonomen Fahren

Unter der Überschrift »Zur Entwicklung sehender Automobile: Autonomes Fahren – Vor 30 Jahren in Deutschland mitentwickelt« referierte Ernst Dickmanns im Tellerrand.

Kurznews / 27.2.2020

ITWM auf der ECF

Unser Institut war auf der MIT European Career Fair (ECF) am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft vertreten. Die ECF ist eine jährliche Rekrutierungsveranstaltung, die am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge stattfindet. Ziel ist es, hochrangige US-Studenten mit europäischen Unternehmen, Universitäten und Organisationen in Kontakt zu bringen. Dr. Dietmar Hietel, Abteilungsleiter »Transportvorgänge«, hat viele Interviews mit Studierenden geführt und am Stand über die Karriere am Fraunhofer ITWM informiert.

 

Kurznews / 25.2.2020

Terahertzsysteme und Anwendungsfelder

Der VDI-Statusreport stellt Terahertzsysteme und Anwendungsbeispiele vor. Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« gehören zu den Autoren.

 

Karriere / Im Gespräch / 14.2.2020

Einblicke in die Fachinformatik-Ausbildung

Unsere drei aktuellen IT-Auszubis im Interview über ihre Erfahrungen und ihren Alltag am Institut.

Kurznews / 24.2.2020

Auszeichnung für zukunftsorientierte Idee

Für seine Idee »EnerSea – Solarpontons zur Kraftstoffsynthese – Energiefischen am Äquator« erzielte ITWM-Mitarbeiter Jan Mohring auf dem diesjährigen Fraunhofer Symposium »Netzwert« beim Ideenwettbewerb »Zukunftsorientierte Lösungen für eine nachhaltige Wertschöpfung« den 2. Platz. Seine Idee ist es, mithilfe sogenannter Solarpontons, die auch rauen Meeresbedingungen standhalten, auf dem Meer Energie zu erzeugen.

 

Kurznews / 18.2.2020

Video zu MESHFREE: »Punkt vor Gitter«

MESHFREE ist unser Softwareprodukt zur gitterfreien Simulation physikalischer Prozesse. Steffen Hagmann von Porsche, einer der Projektpartner, erklärt im Video wie sie die Software in der Fahrzeugentwicklung nutzen. Unsere Expertin Isabel Michel und Experte Jörg Kuhnert zeigen in welchen vielfältigen Bereichen MESHFREE außerdem zum Einsatz kommt.

 

Pressemitteilung / 7.2.2020

Wir rechnen die Energiewende

Auf der E-world zeigen die Forschenden aktuelle Technologien und Projekte zur Energiewirtschaft – vom Amperix über Regelungskonzepte für Energienetze bis zu finanzmathematischen Methoden. Die Messe findet vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen statt.

 

News / 31.1.2020

Praxishandbuch Lebensversicherungs-mathematik

ITWM-Mitarbeitende veröffentlichen finanzmathematisches Fachbuch.

 

Tellerrand / Pressemitteilung / 29.1.2020

Zukunftsszenarien Klimawandel

Im »Blick über den Tellerrand« warf Prof. Dr. Thomas Hickler mit der Simulation von Klimamodellen einen Blick in die Zukunft.

 

Kurznews / 9.1.2020

Best Student Paper Award auf der IVCNZ

Ricard Durall Lopez hat den Best Student Paper Award der IVCNZ für die Präsentation »Semi Few-Shot Attribute Translation« gewonnen.

 

Pressemitteilung / 9.1.2020

Europäische Programmierumgebung für Supercomputer

Projekt EPEEC erleichtert Programmierung hochgradig heterogener Supercomputer.

 

Forschung Kompakt / 2.1.2020

Drehscheibe für Energie

Unser Energiemanagmentsystem Amperix ermöglicht es, Haushalte weitestgehend mit eigener Energie zu versorgen.