Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2023

Einmal im Jahr findet an unserem Institut die einwöchige Herbstschule für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Felix-Klein-Akademie statt. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen zusammen mit uns an verschiedenen Projekten. Neben den Aufgaben aus der Arbeitspraxis des Instituts erwarten die Gruppen auch spannende Fachvorträge und ein buntes Freizeitprogramm. 

Die Gruppen setzen sich aus Mathe-Studentinnen und -Studenten in verschiedenen Fachsemestern der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammen. Ihre Aufgabe besteht darin, ein reales Problem in ein mathematisches zu übersetzen. Ihre Ergeb­nisse präsentieren sie am Ende der Woche im Plenum. Die Teilnehmenden konnten vorab zwischen drei Projekten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten wählen:

Unsere Gruppen in der Herbstschule 2023

Gruppe 1

Gruppe zum Thema »Simulation von Fluidströmungen in porösen Medien«

Betreuer: Dominik Becker, Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«

Die Simulation von Fluidströmungen in porösen Medien ist in vielen Anwendungen von Bedeutung. Ein prominentes Beispiel ist das von Grundwasserströmungen in der Geologie, wo sie zur Vorhersage von Wasserverhalten in komplexen unterirdischen Formationen dient. Ebenso kommen Simulationen zum Einsatz, um die Produktion von Batterien und einigen Verbundwerkstoffen besser zu verstehen und gegebenenfalls zu verbessern. Die physikalischen Grundlagen von Fluidströmungen sind partielle Differentialgleichungen. Viele Simulationsmethoden diskretisieren das Simulationsgebiet. In porösen Medien muss diese Diskretisierung fein genug sein, sodass alle interessanten Zwischenräume aufgelöst werden können. Wenn nun ein großes Gebiet simuliert werden soll, führt das zu langen Laufzeiten und hohem Speicherplatzbedarf oder die Simulation ist gar nicht erst möglich. In diesem Workshop betrachtet das Team die Stokes-Gleichung. Mit dieser soll die Fluidströmung in einem »kleinen« zweidimensionalen porösen Medium simuliert werden. Danach suchen wir nach Wegen, die Simulationsergebnisse der Stokes-Gleichung auf einem kleinen Teil eines porösen Mediums zu nutzen, um die Strömung im gesamten Medium zu approximieren.

Vorträge von ehemaligen Felix-Klein-Stipendiat:innen

Parallel zur diesjährigen Herbstschule stellen sich von Dienstag bis Donnerstag ehemalige Felix-Klein-Stipendiat:innen vor und präsentieren aktuelle Projekte aus ihrem Arbeitsalltag – ganz nach dem Motto »Studium, Promotion, Arbeit an der Uni und am Fraunhofer ITWM«:

  • »Von Partikeln über Kontaktkräfte bis zur Zukunft von Materialien«
    Dr. Alexander Leichner, Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«
  • »Semi-infinite Optimierung in der Anwendung – neue Lösungsansätze für alte Probleme«
    Dr. Tobias Seidel, Bereich »Optimierung«
  • »Fernwärme, Faserspinnen und Elektrolysezelle – Vom Mathematikstudium zur Anwendung«
    Johanna Heidrich, Abteilung »Transportvorgänge«
Gruppenausflug am Jägersburger Weiher nahe Homburg.
© Fraunhofer ITWM
Gruppenausflug am Jägersburger Weiher nahe Homburg.

Freizeitprogramm in Homburg und über den Tellerrand

Für die Teilnehmenden geht es als nicht-mathematischen Ausgleich außerdem auf eine Exkursion nach Homburg in die Schlossberghöhlen und in den Kletterpark. 

Außerdem steht am Donnerstagabend ein Besuch bei der Veranstaltung »Blick über den Tellerrand« auf dem Programm. Bei der interdisziplinären Vortragsreihe präsentiert Prof. Dr. Ralf Becker (Rheinland-Pfälzische Technische Universität in Landau, Institut für »Philosophie«) zum Thema »Künstliche Intelligenz – menschliche Maschine oder Maschinenmensch«.

Interviews und Porträts Herbstschule 2023

 

08.09.2023

Porträt Lars Gottfriedsen und Steven Ziegler

Steven Ziegler und Lars Gottfriedsen berichten über ihre Erfahrungen im Studium, das Stipendium und die Herbstschule 2023.

 

Interview mit Doktorandin Johanna Heidrich

»Nur Mut! Probiert’s aus!«

Doktorandin Johanna Heidrich hat den Stipendiat:innen über ihren Arbeitsalltag und ihre bisherige Mathe-Karriere berichtet.