Datenanalyse für verbesserte Arbeitsprozesse
Um diese Verbesserung der landwirtschaftlichen Prozesse zu erreichen, gliedert sich COGNAC in drei Innovationsbereiche:
- Neuartige Sensorik:
Dieser Bereich beschäftigt sich mit der umfassenden Datenerfassung und Interpretation der Daten in der Landwirtschaft. Bereits bestehende luft- und bodengestützte Sensorkonzepte werden gemäß den Anforderungen in der Landtechnik weiterentwickelt und Rohdaten für den Einsatz in Anwendungsprozessen aufbereitet. Diese kombinieren wir mit Fernerkundungs-, Wetter- und Ertragsdaten, um eine maschinelle Interpretation und Entscheidungsunterstützung für die Betriebsabläufe in der Feldwirtschaft zu ermöglichen.
- Agricultural Data Space/Offener Datenaustausch:
Wir und unsere Partner entwickeln im Projekt ein Agricultural Dataspace (ADS) als Plattform eines datenbasierten Ökosystems, welches eine übergreifende Datennutzung durch Landwirte, Behörden, Maschinenhersteller oder Umweltorganisationen ermöglicht und dadurch alle relevanten Akteure und Datenquellen in der Landwirtschaft mit sicheren Datenräumen und selbstlernenden Auswerteverfahren vernetzt.
- Innovative Automatisierungskonzepte/Autonome Feldrobotik:
Ein weiterer Aspekt ist die optimale Arbeitsführung von Traktoren, Arbeitsmaschinen und Maschinenverbünden, sowie die Entwicklung und der Einsatz autonomer Feldrobotik für pflanzenspezifische Feldbearbeitung.
Aufgabenbereich unseres Instituts
Neben sieben weiteren Fraunhofer-Instituten und vier Verbünden arbeiten unsere Abteilungen »Mathematische Methoden für die Fahrzeugentwicklung« und »Optimierung« an diesem Leitprojekt.
Unsere Arbeit ist dabei im ersten Innovationsbereich angesiedelt und widmet sich der Modellierung, Simulation und Optimierung von agronomischen Prozessen (z. B. Wachstum und Ertrag von Weizen). Ein wichtiges Ziel dabei ist es, Korrelationen und Einflussfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Ein Beispiel dafür ist die robuste Erntekampagnenplanung: Wir betrachten laufend aktualisierte Abreifedaten und Wetterprognosen der zu erntenden Felder und können so vorausschauend Maschinen und Personal planen. Durch robuste Modelle und Algorithmen reduzieren wir die Trocknungs- und Treibstoffkosten, während gleichzeitig die Nahrungsmittelqualität und Kundenzufriedenheit erhöht wird. Bei diesen Fragestellungen kommt uns unsere langjährige Zusammenarbeit mit Landmaschinenherstellern zugute.