Herbstschule der Felix-Klein-Akademie 2022

Einmal im Jahr findet an unserem Institut die einwöchige Herbstschule für Stipendiatinnen und Stipendiaten der Felix-Klein-Akademie statt. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen zusammen mit uns an verschiedenen Projekten. Neben den Aufgaben aus der Arbeitspraxis des Instituts erwarten die Gruppen auch spannende Fachvorträge und ein buntes Freizeitprogramm. 

Die Gruppen setzen sich aus Mathe-Studentinnen und -Studenten verschiedener Fachsemester zusammen. Ihre Aufgabe besteht darin, ein reales Problem in ein mathematisches zu übersetzen. Das Modell, welches hierbei entwickelt wird, werten sie aus und überprüfen die Lösung auf ihre Relevanz. Ihre Ergeb­nisse präsentieren sie am Ende der Woche im Plenum. Die Teilnehmenden konnten vorab zwischen vier Projekten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten wählen:

Unsere Gruppen in der Herbstschule 2022

Gruppe 1

Abschlusspräsentation Gruppe Fernwärme
© Fraunhofer ITWM
Abschlusspräsentation zum Thema »Bedarfsgerechte Optimierung von Fernwärmenetzen«.
Abschlusspräsentation zum Thema »Bedarfsgerechte Optimierung von Fernwärmenetzen«.
© Fraunhofer ITWM
Abschlusspräsentation zum Thema »Bedarfsgerechte Optimierung von Fernwärmenetzen«.

1. Gruppe mit dem Thema: Optimierung von Fernwärmenetzen

Betreuerin: Johanna Heidrich, Abteilung »Transportvorgänge« (TV), Fraunhofer ITWM 

Die Versorgung von Haushalten mit Wärmeenergie über Fernwärmenetze bietet die Möglichkeit, Abwärme aus der Stromproduktion oder der Industrie nutzbar zu machen. Fernwärmenetze sind geschlossene Kreislaufsysteme in dem Sinne, dass Wasser von Heizkraftwerken durch ein Rohrsystem zu den Verbrauchern gepumpt wird und durch parallel verlegte Rohre zurückfließt. Die Energie wird übertragen, indem das Wasser im Werk erhitzt und beim Verbraucher Wärme über einen Wärmetauscher ins Hausnetz übertragen wird. Innerhalb des Netzes wird der Energiefluss nicht vom Netzbetreiber vorgegeben, sondern ergibt sich aus der von den Verbrauchern entnommenen Energie. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Energieverluste im Netz zu minimieren, muss die Einspeisetemperatur am Werk entsprechend angepasst werden. Ein Vorheizen in den Stunden vor einem Spitzenwert, bei dem das Netz mit Wasser von maximaler Temperatur gefüllt wird, erlaubt es, den Spitzenbedarf mit einer gleichmäßigen Einspeiseleistung zu decken.

In diesem Workshop betrachten wir zunächst ein abstrahiertes Modell mit einer Wärmequelle, einer Leitung sowie einem Verbraucher, der ein periodisches Verbraucherprofil aufweist mit den zwei typischen Peaks zur Morgen- sowie Abendzeit. Wie sieht nun für so eine Nachfrage mit Spitzenwerten die optimale Einspeisetemperatur bei konstanter Einspeiseleistung aus? Diese Fragestellung nimmt die erste Gruppe gemeinsam unter die Lupe genommen.

Workshop-Besuch zu Künstlicher Intelligenz ebenfalls im Programm

Parallel zur diesjährigen Herbstschule findet mittwochs bis freitags der Workshop Mathematics in the Artificial and Biological Intelligence mit dem KI-Experten Prof. Dr. Illia Horenko statt. 

Prof. Dr. Illia Horenko ist seit 1. Juli 2022 neuer Professor am Fachbereich Mathematik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Er vertritt dort das Lehrgebiet Künstliche Intelligenz. Mit dem Fraunhofer ITWM ist er schon seit einigen Monaten durch Projekte verbunden. Während der Felix-Klein-Herbstschule stellt er sein Arbeitsgebiet näher vor.
 

Freizeitprogramm in mittelalterliche Welten

Für die Teilnehmenden ging es als nicht-mathematischen Ausgleich außerdem auf eine Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler:

Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler
© Fraunhofer ITWM
Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler
Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler
© Fraunhofer ITWM
Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler
Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler
Exkursion zur Burg Trifels in Annweiler