Aktuelles

Neue Projekte und News aus der Abteilung

 

Interview / 26.11.2024

Innovative Simulationstools zur Optimierung der Schaumproduktion

Dr. Konrad Steiner, Leiter unserer Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, berichtet im Interview über unser Simulationstool »FOAM«. Die Abteilung ist vom 3. bis 5. Dezember 2024 auf der »Foam Expo Europe« und präsentiert unsere Produkte und Forschung zur Schaumproduktion für den Leichtbau.

 

Kurznews / 18.11.2024

Neue Simulationslösung für Batterien

Hexagon hat eine neue Lösung für das Design von Batteriezellen vorgestellt, die unser Batteriesimulationswerkzeug (BEST) mit der Multiphysik-Materialsimulation und der Messsoftware von Hexagon kombiniert. Dieses virtuelle Lösung hat erhebliche Kosten- und Produktivitätsvorteile. 

 

Pressemeldung / 17.10.2024

Digitale Zwillinge für die Filtration

Auf der FILTECH 2024 in Köln präsentiert das Team um Dr. Ralf Kirsch vom 12. bis 14. November 2024 innovative Ansätze zur simulationsbasierten Verbesserung der Filtertechnik.

Im Mittelpunkt steht die Herausforderung, Digitale Zwillinge in der Trenntechnik ganzheitlicher zu gestalten, indem die gesamte Prozesskette betrachtet wird.

 

Jahresbericht 2023/24

Die Highlight-Projekte aus unserer Abteilung im aktuellen Jahresbericht gibt es hier zum Download als PDF:

 

Pressemitteilung / 14.06.2024

Fraunhofer ITWM auf der »Battery Show Europe 2024« in Stuttgart

Batteriesimulation gehört schon seit Jahren zu den Forschungsschwerpunkten unseres Instituts. Seit kurzem erweitert die Qualitätskontrolle diesen Forschungszweig. Der Fokus liegt dabei auf Elektroden und ihren Leiteigenschaften. Bei der Stuttgarter Leitmesse »Battery Show Europe« präsentieren Expert:innen diese Neuheiten in Halle 9 an Stand B85.

 

Pressemitteilung / 05.03.2024

Digitaler Zwilling für alle Prozess-Schritte der Batteriefertigung

Batterien zu optimieren ist eine der wichtigen Aufgaben für Industrie und Wissenschaft. Bei uns gehört die Simulation von Batteriemodellen seit Jahren zum Tagesgeschäft. Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit unterstützt nun ein neues Projekt, welches den gesamten Herstellungsprozess im Modell abbildet.

 

Pressemitteilung / 29.02.2024

Verbundwerkstoffe prüfen und analysieren mit Fraunhofer-Knowhow

Die JEC World bezeichnet sich selbst als das »Festival der Verbundwerkstoffe«, denn unter ihrem Dach versammeln sich jedes Jahr in Paris Composites-Profis aus aller Welt. Mit dabei sind Forschende des Fraunhofer ITWM. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand präsentieren wir vom 5. bis 7. März 2024 Prüf- und Analyseverfahren für Verbundwerkstoffe.

 

Pressemitteilung / 05.02.2024

Projektabschluss des EU-Projektes »ALMA«

Die Pressemitteilung ist nur in Englisch verfügbar.

Im EU-Projekt  »ALMA – Advanced Light Materials and Processes for the Eco-Design of Electric Vehicle)« haben neun europäische Organisationen daran gearbeitet energieeffizientere und nachhaltigere Fahrzeuge zu entwickeln.

Aktuelle Veranstaltungen

 

Salzburg, Österreich / Kongress / 19.05. – 22.05.2025

NAFEMS 2025

Die Konferenz bietet eine Plattform, um die neuesten Technologien und innovativen Techniken zu entdecken. Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Transportvorgänge« und »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit unserer Simulationssoftware »MESHFREE« und einem Vortrag vor Ort.

 

Düsseldorf / Messe / 08.10. – 15.10.2025

K – Die internationale Messe für die Innovationen der Kunststoff- und Kautschukindustrie 2025

Unsere Expert:innen aus den Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation«, »Materialcharakterisierung und -prüfung« sowie »Transportvorgänge« präsentieren ihre Forschung vor Ort. 

 

Stuttgart / Messe / 03.06.2025 – 05.06.2025

Battery Show Europe 2025

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die neuesten Produkte und Lösungen der Batterieindustrie zu entdecken. 

Unsere Expert:innen der Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« und »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit unseren Simulationslösungen zu Inline-Dickenmessung für Batteriefilme, Zellentwicklung und Produktionsprozesse vor Ort.

 

Chemnitz / Symposium / 11.03 – 12.03.2025

Textile Filter

Das Symposium bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Industrie. Dr. Dietmar Hietel aus der Abteilung »Transportvorgänge« hält einen Vortrag zum Thema »Digitale Zwillinge für die Filtration: vom Prozess bis zu den Filtereigenschaften«. Im Anschluss referiert Christian Mercier von der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« zum Thema »Einfluss der Materialkompression auf die Filterleistung von gefalteten Elektretfiltern«.

Freie Stellen

Wissenschaftliche Mitarbeiter, Projektleiter, Softwareentwickler (m/w)

Wenn Sie die Lösung interessanter, aktueller Modellierungs- und Simulationsaufgaben für komplexe technisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen im industriellen Umfeld reizt, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

In aktuellen Projekten mit der Industrie beschäftigen wir uns mit der strömungsdynamischen Auslegung von Filtermaterialien und Filtersystemen, der simulationsgestützten Entwicklung von Brennstoffzellen- und Batteriematerialien und dem thermomechanischen Verhalten moderner Verbund- und Hybridwerkstoffe.

Sie arbeiten im Team an neuesten Entwicklungen der effizienten numerischen Behandlung von Multiskalenmodellen zum virtuellen Design von Materialien und Produkten und können an der Entstehung anwenderfreundlicher Simulationswerkzeuge mitwirken.

Von allen Bewerbern erwarten wir sicheren Umgang mit modernen Programmiersprachen, vorzugsweise C++, Interesse oder Erfahrungen in Softwareentwicklung und objektorientiertem Softwaredesign sowie gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.

 

Doktorandinnen/Doktroranden

Die Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« ermöglicht das Pormovieren in einer Vielzahl von interessanten Anwendungsfeldern:

  • KI-unterstütztes Multiskalenframework zur optimalen Infiltration von faserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • Asymptotische Analyse und simulationsgestütztes Design von additiv gefertigten Materialstrukturen bzw. technischen Textilien
  • Deep Material Networks zur Multiskalensimulation von Verbundwerkstoffen und Metamaterialien
  • Durchgängige Modellierung und Simulation der Herstellung und des Einsatzverhaltens von Schäumen als Dämpfungs- bzw. Isolationsmaterial
  • Datengestützte Multiskalenmodellierung, Simulation und Optimierung von Apparaten und Prozessen in der Trenntechnik (Filtration, Separation, Aufbereitung)
  • Hocheffiziente Batteriesimulationsmodelle für die regionale, nutzungsabhängige Online-Vorhersage von Energiebedarfen von E-Fahrzeugen

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Des Weiteren hält unsere Abteilung interessante Aufgaben für wissenschaftliche Hilfskräfte aus dem Hauptstudium in Mathematik, den Ingenieurwissenschaften oder auch Physik bereit. Erwartet werden Grundkenntnisse und Interesse an der rechnerischen Simulation und/oder Programmierkompetenz.

Zu den aktuellen Stellenangeboten des Instituts und direkt zur Bewerbung