Unsere MINT-EC Math-Talent-School 2023

Was machen Mathematiker:innen eigentlich? Das erfahren interessierte Schüler:innen aus ganz Deutschland bei uns am Institut. In unserer Math-Talent-School für MINT-EC Schulen dreht sich alles um Themen aus der angewandten Mathematik. Der Workshop findet vom 23. bis zum 27. Oktober statt und wird gemeinsam mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik organisiert. 

Unsere Math-Talent-School 2023 geht in die zweite Runde: Nach einer erfolgreichen Woche im Juli dieses Jahres bekamen 36 Schüler:innen – also so viele wie noch nie – die Chance, gemeinsam mit unseren Expert:innen an spannenden Projekten zu arbeiten und in das Berufsfeld von Mathematiker:innen reinzuschnuppern.

Die einzige Vorraussetzung: Sie müssen Schüler:innen einer MINT-EC Schule sein. MINT-EC ist ein internationales Netzwerk von Schulen, das seinen Fokus auf naturwissenschaftliche Lehre setzt. Für die Math-Talent-School in Kaiserslautern legen die Schüler:innen teilweise einen langen Weg zurück: Ein Teilnehmer kommt sogar aus den USA.

Zur Auswahl stehen in diesem Jahr sechs verschiedene Projekte, die jeweils von Mitarbeitenden des Fraunhofer ITWM oder der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) betreut wurden:

  1. Primzahlen und Anwendungen
  2. Reicht ein Maßband, um meinen Körperfettanteil zu bestimmen?
  3. Der beste Standort für dein Start-Up
  4. Dem Quanten-Hype auf den Zahn fühlen
  5. Vliesstoffe intelligent produzieren
  6. Mathematische Modellierung der Ausbreitung von Krankheiten

Die Arbeitsergebnisse werden aufbereitet, am Ende der Math-Talent-School präsentiert und gemeinsam diskutiert. Neben der Arbeit an den Projekten erhalten die Teilnehmer:innen eine Führung durch unser Institut und besuchen den Fachbereich Mathematik der RPTU, wo sie mehr über das Studium der Mathematik erfahren.

Auf dieser Seite sammeln wir Impressionen, Statements, Interviews, Artikel und Fotos zur MINT-EC Math-Talent-School 2023.

Projekt-Gruppen

Die sechs Projekt-Themen sind ebenso vielfältig wie interessant gestaltet – es ist also für jeden etwas dabei!

Primzahlen

Primzahlen und Anwendungen

Gruppenarbeit 1
© Fraunhofer ITWM

Primzahlen sind die Grundbausteine der ganzen Zahlen. Jeder kennt sie, sie haben Anwendungen überall: von Getrieben, über Bruchrechnung bis zur Verschlüsselung – und sie werfen immer noch viele Fragen auf. Die zurzeit bekanntesten Anwendungen von Primzahlen sind in der Kryptographie. Von RSA haben viele schon gehört, aber was ist mit Diffie-Hellman oder ElGamal? Wie genau funktioniert so etwas? Wie sicher ist das?

In diesem Projekt werden wir uns mit vielen Eigenschaften von Primzahlen beschäftigen, angefangen damit, sie überhaupt zu finden. Die normalen Methoden funktionieren nicht mehr, wenn wir Primzahlen mit 100 oder sogar 1000 Stellen haben wollen. Dies geht dann auch Hand-in-Hand mit der Frage, wie viele Primzahlen gibt es, bzw. wie selten sind sie?

Ziel ist es, je nach Interesse, diese und andere Fragen praktisch zu untersuchen, ggf. bis hin zu »vollständigen Kryptosystemen« und Angriffen auf diese.

Die Gruppe betreuen Prof. Dr. Claus Fieker und Prof. Dr. Max Horn aus dem Fachbereich Mathematik (AG Algebraische Geometrie) an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.

 

Rückblick

Die Schüler:innen haben eine ereignisreiche Woche hinter sich. Gemeinsam mit einigen unserer Teilnehmenden schauen wir zurück auf unsere bisher größte Math-Talent-School.