Aktuelles am Institut

Hier sammeln wir aktuelle Pressemitteilungen, Impressionen der letzten Veranstaltungen, Veröffentlichungen wie Fachartikel, Berufsporträts oder Interviews in Online-Medien oder andere interessante Neuigkeiten. Jede Abteilung und jeder Bereich bündelt diese News nach Fachgebiet und Interessen auf den individuellen Seiten. Dort liefern sie auch weitere spannende Informationen wie freie Stellenanzeigen oder kommende Veranstaltungen.

Ergänzend zu den aktuellen Neuigkeiten finden Sie weitere Pressemitteilungen und Veröffentlichungen in unserem Archiv.

zu allen Pressemitteilungen

 

Buch Artikel »Forscherinnen im Fokus« / 21.02.2025

Eine Frage der Persönlichkeit

Arbeiten Frauen anders als Männer und wirkt sich das Zusammenspiel von gemischten Teams auf Wissenschaft aus? Dr. Isabel Michel und Dr. Jörg Kuhnert berichten im Buch »Forscherinnen im Fokus« von ihrem Arbeitsalltag. Sie entwickeln gemeinsam die Software »MESHFREE« und arbeiten mit einigen anderen Forschenden an Projekten zur gitterfreien Simulation am Fraunhofer ITWM.

 

Kurznews / 13.02.2025

RLP fördert KI-Projekt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

KI bietet großes Optimierungspotenzial in der Produktion – das Projekt KI4KMU-RLP hilft KMU, dieses gezielt zu erschließen und in Anwendungen zu überführen. Dafür arbeiten Expert:innen des Fraunhofer ITWM, Fraunhofer IESE, der RPTU und des DFKI interdisziplinär zusammen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergab den Förderbescheid in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro.

 

Kurznews / 13.02.2025

EURO-Vorstand tagt über »Operational Research«

Der Vorstand der »Association of European Operational Research Societies« (EURO) trifft sich an unserem Institut. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen sich über verschiedene Themen des Fachgebiets »Operations Research« (OR) aus. Prof. Dr. Anita Schöbel, unsere Institutsleiterin und seit 2022 Präsidentin der EURO, gibt turnusgemäß ihr Amt ab und wird für ein Jahr Vizepräsidentin.

 

Kurznews / 12.02.2025

Förderung an rheinland-pfälzische KI-Lotsin und KI-Lotsen

Um das Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz gezielt in die Praxis zu überführen, stellt das Land in den kommenden zwei Jahren eine Förderung in Höhe von insgesamt 160.000 Euro bereit. Diese Mittel unterstützen die Arbeit der beiden rheinland-pfälzischen KI-Lotsen: Prof. Dr. Anita Schöbel und Prof. Dr. Stefan Kramer.

 

Pressemitteilung / 05.02.2025

Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für Schoonschip

Die schwimmende Energiegemeinschaft Schoonschip in den Niederlanden ist seit Januar 2025 mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Unsere Lösung ermöglicht die Prognose von Verbrauch und Erzeugung zur optimalen Stromnutzung.

 

Podcast Streuspanne / 04.02.2025

Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?

In der aktuellen Podcast-Folge von »Streuspanne« dreht sich alles um Wahlumfragen und ihre Unsicherheiten. Anlässlich der überraschenden Wiederwahl von Donald Trump werfen wir einen Blick darauf, wie Prognosen entstehen, welche Fallstricke sie haben und wie wir ihre Qualität einschätzen können. Auch in Deutschland stehen Wahlen an – erwartet uns eine ähnliche Überraschung?

 

Pressemitteilung / 28.01.2025

Landesregierung fördert neues Qualitätssicherungs-Projekt

Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Im neuen Projekt Re(Pro)³ erforschen wir, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.

 

Kurznews / 27.01.2025

Happy Birthday EURO!

Heute feiert die Europäische Gesellschaft für Operations Research (EURO) ihren 50. Geburtstag! Ein halbes Jahrhundert voller Innovation und Zusammenarbeit im Schwerpunkt Operations Research. Dieser Tag ist auch gleichzeitig der Start des »Operational Research Awareness Day«, der ab sofort jedes Jahr am 27. Januar stattfindet. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel ist Präsidentin der EURO. Wir entwickeln unter dem Schlagwort »Operational Research« mathematische Modelle und Algorithmen, um komplexe Entscheidungen zu optimieren.

 

Podcast Streuspanne / 24.01.2025

Mini-Serie »Künstliche Intelligenz und Statistik« – »Shallow Learning«

In der dritten Folge unserer Miniserie widmen wir uns dem Thema »Shallow Learning«. Hört rein und begleitet uns bei der Beantwortung der Fragen: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Welche Herausforderungen bringt diese Form der KI mit sich und was hat das mit dem Bestellsystem von McDonalds und dem Chatbot von Microsoft zu tun? 

 

Pressemitteilung / 23.01.2025

E-world Energy and Water 2025

Energie sparen und sinnvoll nutzen – dieses Ziel zieht sich durch viele unserer Projekte. Deshalb sind wir vom 11. bis 13. Februar auf der E-world Energy and Water 2025 in Essen vertreten und präsentieren unsere neuesten Entwicklungen im Kontext »Mit KI, Digitalen Zwillingen und smarten Algorithmen zu einer ressourcenschonenden Energiewirtschaft«.

 

Kurznews / 15.01.2025

»STANCE« Whitepaper

Im neuen Whitepaper geht es um neuromorphe Technologien, die vom menschlichen Gehirn inspirierte effiziente Computerlösungen ermöglichen. Als Teil der Allianz »STANCE« fördern wir diesen Fortschritt und erleichtern den Zugang für Unternehmen und Forschung. Der STANCE Knowledge-Hub dient dabei als zentrale Plattform, die Wissen bündelt, Barrieren abbaut und Forschende mit der Industrie vernetzt.

 

Kurznews / 14.01.2025

Quantum Computing im Jahr 2025

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) erklärt. So würdigen sie das 100-jährige Jubiläum der Entwicklung der Quantenmechanik. Als Ort der Quantenforschung beteiligen wir uns als Fraunhofer ITWM unter anderem mit Bildungsangeboten und weiteren Veranstaltungen am Jubiläumsjahr.

 

Interview Institutsleiterin RHEINPFALZ / 08.01.2025

»Wir ziehen in der Forschung alle an einem Strang«

Im Interview berichtet Prof. Dr. Anita Schöbel über ihren Alltag in der Leitung des Instituts und ihre Forschungsaktivitäten. Dabei geht es unter anderem um Mobilität, den Nachwuchsmangel und aktuelle Energiefragen. Außerdem gibt sie Einblicke in die laufenden Projekte am Fraunhofer ITWM.