Quantum Valley Oberrhein – UpQuantVal

Ein starkes Zentrum für Quantenforschung in der Oberrheinregion

In den Quantenwissenschaften wurden in den vergangenen Jahren große Fortschritte erreicht. Insbesondere Technologien wie Quantensensorik und Quantencomputing werden die Zukunft unserer digitalen Gesellschaften radikal verändern und beeinflussen. Um ein starkes europäisches Zentrum der Quantenwissenschaften zu etablieren, beteiligen wir uns am INTERREG-Projekt »UpQuantVal«.
 

19 Partner aus drei Ländern

19 unterschiedliche Akteure der Quantenwissenschaft und -technologie arbeiten im Interreg-Projekt zusammen, um gemeinsam für Bildung, Forschung und spezialisierte Infrastrukturen Synergien zu schaffen. »UpQuantVal« vereint Einrichtungen aus drei Ländern – Deutschland, Frankreich, Schweiz –, die aus Forschung, Wirtschaft und Politik stammen.
 

Zwischen Industrie und Forschung vermitteln

Unser Institut bringt die anwendungsorientierte Forschung im Schwerpunkt Quantencomputing in das Konsortium ein. Wir betrachten in unseren Projekten konkrete, praxisrelevante Anwendungsfälle und kennen den Stand der Technik. Durch die Auftragsforschung besitzen wir Kontakte zu Industriepartnern für zukünftige Forschungsprojekte und können gut Marktpotenzial abschätzen. Unsere Rolle ist es, zwischen Industrie und Forschung zu vermitteln, innovative Theorien und praktische Anwendung zusammenzubringen sowie Synergien zwischen den Projektpartnern aufzubauen und die Infrastruktur der Projektpartner zu synchronisieren. Im Fokus stehen Marktanalysen sowie das Prüfen der Marktreife von Quantentechnologien, um die Grundlage für zukünftige anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus dem Quantencomputing zu schaffen. 

Infrastruktur vorhanden

Durch unsere eigene Forschung im Anwendungsfeld Quantencomputing besitzen wir eine breit gefächerte Expertise zu unterschiedlichen Methoden wie Quantum Machine Learning, Quantenoptimierung und -simulation. Insbesondere in den Gebieten der Bildverarbeitung, in den Branchen Gesundheitswesen, Energie und Finanzwirtschaft hat das Fraunhofer ITWM Quantenerfahrung gesammelt. Das Fraunhofer-Kompetenznetzwerk ermöglicht uns, neben der institutsinternen High-Performance-Computing-Infrastruktur für das Testen und Simulieren von Quantencomputern auch auf zusätzliches Fachwissen und Quantenhardware zuzugreifen.

»UpQuantVal« fördert die enge Zusammenarbeit von Innovationsakteuren aus drei Grenzländern. Diese Form der Kooperation ist neu im Schwerpunkt der Quantentechnologien und gilt als potenzielles Modell für zukünftige Partnerschaften zwischen Quantenzentren auf europäischer Ebene im Sinne der Idee regionaler Innovationstäler. 
 

Durch unterschiedliche Erfahrungen und Interessenschwerpunkten richtet sich »UpQuantVal« an ein breites Publikum:

  • Forschungs- und Innovationsorganisationen, die in Quantenwissenschaften und -technologien tätig sind. Der Großteil der Aktivitäten (Forschung, Ausbildung, Sensibilisierung) bezieht die wissenschaftliche Gemeinschaft, einschließlich Nachwuchswissenschaftler:innen und etablierten Forschende, direkt ein.
  • Der Privatsektor, der Personen anspricht, die Quantentechnologien entwickeln und anwenden. Das derzeitige Konsortium vereint mehrere Industriepartner, darüber hinaus ist das Projektteam offen für die Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen (Startups, KMU und Großindustrie), welche sich an der Erforschung spezifischer Anwendungsfälle beteiligen möchten.
  • Regionale Behörden und Entscheidungstragende werden in die Zielgruppen einbezogen, um langfristige Strategien in Synergie mit den regionalen Prioritäten zu entwickeln.
  • Alle Menschen, die sich für die Quantenwissenschaft interessieren, sollen Informationen zum Stand der Forschung durch die Projektarbeit erhalten.

Das Projektkonsortium

  • Université de Strasbourg (Projektträger)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • SICK AG
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
  • Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg
  • Centre National de la Recherche Scientifique - Délégation Alsace
  • QPerfect
  • GRAND E-NOV PLUS
  • Universität Basel
  • Women in Tech Switzerland
  • Basel Precision Instruments GmbH
  • Qnami AG
  • QuantumBasel AG
  • Kanton Basel Landschaft
  • Kanton Basel-Stadt
  • Schweizerische Eidgenossenschaft
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
UpQuantVal Karte: Ein starkes Zentrum für Quantenforschung in der Oberrheinregion
© UpQuantVal / Fraunhofer ITWM
Ein starkes Zentrum für Quantenforschung in der Oberrheinregion

Projektlaufzeit und -förderung

Das Projekt ist im INTERREG-Programm für drei Jahre gefördert und läuft vom 01. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2027.

INTERREG oder »Europäische territoriale Zusammenarbeit« wird als Initiative von der Europäischen Union (EU) unterstützt. Dieses Programm fördert grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Kooperationen zwischen verschiedenen Regionen Europas. INTERREG-Projekte bringen Partner aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten, die regionalen Herausforderungen begegnen, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel zu Energie und Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz, beim Arbeitsmarkt und sozialen Themen und im Verkehr.