Mathematik-Nachwuchs lernt Berufswelt kennen

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik organisiert Math-Talentschool 2024

Wie sieht die Berufswelt eines Mathematikers oder einer Mathematikerin aus und was ist eigentlich Angewandte Mathematik? Das erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler aus MINT-EC-Schulen an unserem Institut vom 18. bis zum 22. November 2024. Unsere Math-Talent-School wird vom Felix-Klein-Zentrum für Mathematik organisiert. 

Die 23 Jugendlichen der elften und zwölften Klassen bearbeiten die ganze Woche in Teams an unterschiedlichen Fragestellungen mithilfe mathematischer Modellierung und Computersimulation. Bevor es los ging, durften sie eins der vier Projekte auswählen, an dem sie am liebsten arbeiten möchten, danach entschied die Mathematik, in welchem Projekt sie landeten. Zur Auswahl standen:

  1. Risse – Um sie zu finden, muss man wissen, wie sie aussehen!
  2. Fressen und gefressen werden
  3. Von Zahlen zu Seuchen: Welche Infektionsvariante dominiert?
  4. Primzahlen und Anwendungen 

Die Arbeitsergebnisse werden im Team aufgearbeitet und am Ende der Math-Talent-School präsentiert sowie gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden verschiedene Eindrücke aus unserem Institut und dem Fachbereich »Mathematik« der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) geboten. Dort informieren sie sich zum Beispiel über das Studium der Mathematik.

Auf dieser Seite sammeln wir Impressionen und Statements zur Math-Talent-School 2024.

Projekt-Gruppen

Die vier Projekt-Themen sind thematisch so unterschiedlich wie interessant gestaltet – und das beste daran: Sie knüpfen alle an aktuelle Forschungsschwerpunkte innerhalb der Angewandten Mathematik an!

Ökosysteme

Fressen und gefressen werden

MINT-EC 2024
© Fraunhofer ITWM
MINT-EC 2024

Ökosysteme setzen sich aus belebten und unbelebten Komponenten zusammen, deren Populationen eine Gemeinschaft bilden. Doch welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen die Dynamik dieser faszinierenden Systeme? Und wie interagieren Raub- und Beutetierarten miteinander?
 

Simualtion von Populationen

In diesem Projekt überlegen sich die Schüler:innen mathematische Modelle zur Beschreibung der Entwicklung von Populationen. Angefangen von intuitiven Wachstumsmodellen einer Art bis hin zu den Wechselwirkungen einer Räuber-Beute-Beziehung versuchen sie, die Zusammenhänge zu beschreiben, zu verstehen und am Computer zu simulieren.

Die Gruppe betreut unser Kollege Tim Nicolai aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer ITWM.

Mehr Infos zu unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« gibt es hier. 

 

Vier Teams, eine Leidenschaft für MINT

In unseren Gruppen arbeiten Schüler:innen aus ganz Deutschland, eins haben alle gemeinsam: Sie lieben Mathematik. Wir stellen Euch aus jedem Team ein Talent vor: