Nanotechnologie

Nanotechnologie und deren Anwendung in Produkten und Prozessen ist mittlerweile ein Schlüsselwort in der industriellen Entwicklung geworden. Nanotechnologische Systeme, die in mindestens einer Raumdimension kleiner als 100 Nanometer sind, zeichnen sich durch ein großes Oberflächen zu Volumenverhältnis aus, woraus sich eine überwältigende Vielzahl von Eigenschaften ergibt die in voluminöseren Materialien nicht zu finden sind. Daraus ergeben sich schier unendlich viele  Potentiale für Produkt- und Prozess-Verbesserungen, die bei weitem noch nicht einmal wissenschaftlich untersucht sind.

In unserer Abteilung haben wir begonnen die Nanotechnologie mit unserer Kompetenz in der mathematischen Optimierung zu unterstützen um die industrielle Nutzung der speziellen Eigenschaften, die sich aus dem großen Oberflächen zu Volumenverhältnis ergeben, zu befördern. In den bisherigen Projektbeispielen folgen wir dabei einem generellen Ansatz: mit Simulationen direkt auf der Nanoskale, meist mit Methoden die jedes einzelne  relevante Atom berücksichtigen, werden die  grundsätzlichen Eigenschaften von Nano-Systemen studiert und in Ersatzmodellen weiter verarbeitet, die dann auf makroskopischen Prozessskalen arbeiten.

Die Nano-Effekte werden dabei versteckt in z.B. effektiven Materialparametern. Mit Hilfe dieser Ersatzmodelle werden dann Prozesse und Produkte  multi-kriteriell optimiert, sodass aufwendige Experimente mindestens reduziert werden und gleichzeitig optimale Prozess- und Produkt-Designs virtuell vorgeschlagen werden.

Beispielprojekte

QUILT

Logo QUILT

QUILT – Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions

Die Entdeckung der Quantenmechanik hat das naturwissenschaftliche Weltbild im 20. Jahrhundert grundlegend verändert. Das theoretische Verständnis und die experimentellen Untersuchungen quantenmechanischer Systeme sind inzwischen so weit fortgeschritten, dass man davon ausgehen kann, dass im 21. Jahrhundert disruptive Quantentechnologie-basierte Innovationen entstehen.

Im März 2018 startete in Berlin das neue Fraunhofer-Leitprojekt QUILT (Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions). Hinter den Buchstaben verbirgt sich ein Konsortium von sechs Fraunhofer-Instituten sowie Partnern aus Wissenschaft und Industrie, die eng auf dem Gebiet der Quantenforschung zusammenarbeiten und damit ihre wissenschaftliche Expertise und große Marktkenntnis bündeln.

Weitere Informationen und Details zum Projekt finden Sie hier: zur QUILT Projektseite