Aktuelles

Aktuelle Meldungen und Veranstaltungen

 

Pressemitteilung / 28.01.2025

Landesregierung fördert neues Qualitätssicherungs-Projekt

Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Im neuen Projekt Re(Pro)³ erforschen wir, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.

 

Pressemitteilung / 23.01.2025

E-world Energy and Water 2025

Energie sparen und sinnvoll nutzen – dieses Ziel zieht sich durch viele unserer Projekte. Deshalb sind wir vom 11. bis 13. Februar auf der E-world Energy and Water 2025 in Essen vertreten und präsentieren unsere neuesten Entwicklungen im Kontext »Mit KI, Digitalen Zwillingen und smarten Algorithmen zu einer ressourcenschonenden Energiewirtschaft«.

 

Essen / Messe / 11.02. – 13.02.2025

E-world Energy and Water 2025

Die Messe ist der zentrale Branchentreffpunkt für die europäische Energiewirtschaft. Vor Ort ist ein Team aus unseren Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung«, »Finanzmathematik« sowie aus dem Bereich »High Performance Computing«. Sie präsentieren unsere innovativen Forschungsergebnisse und Lösungen im Schwerpunkt der Energiewirtschaft.

 

Dortmund / Messe / 19.02. – 20.02.2025

Maintenance 2025

Die Maintenance ist die führende Messe für industrielle Instandhaltung, die wegweisende Innovationen und aktuelle Trends präsentiert. Unsere Forschenden aus den Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und »Bildverarbeitung« stellen unter anderem die präzise Überwachung von Torsion und Drehzahl mit magnetostriktiven Sensoren sowie den Einsatz bildgebender Verfahren zur Verbesserung von Condition Monitoring und Predictive Maintenance vor.

 

Pressemitteilung / 12.11.2024

Digitaler Zwilling des Fraunhofer ITWM optimiert Extrusionsprozesse

Digitale Zwillinge gelten als Schlüsseltechnologie für viele industrielle Prozesse. Für die Kunststoffindustrie haben unsere Forschenden ein Machine-Learning-Tool entwickelt, das mit Hilfe eines digitalen Zwillings die optimalen Prozesseinstellungen ermittelt. Damit helfen wir Unternehmen, Zeit und Ressourcen zu sparen und die Produktqualität zu steigern.

An dieser Stelle berichten wir über aktuelle Forschungsthemen, Termine und sonstige News direkt aus der Abteilung.

Kürzlich abgeschlossene Doktorarbeiten

  • Ressourcenallokation in der auf Netzwerk-Slicing basierenden, extrem zuverlässigen und latenzarmen Kommunikation auf der Grundlage von Model Predictive Control (Jun Liu)
  • Modellprädiktive Regelung differential-algebraischer Systeme mit Anwendung auf elektrische Netze (Dimitri Morgenstern)
  • Nichtlineare geschaltete DAEs: Analysis, Kontrolltheorie und Anwendung auf Energienetze (Ferdinand Küsters)
  • DAE-Modellierung und mathematische Stabilitätsanalyse von Energieversorgungsnetzen (Tjorben Groß)
  • Stability Preservation for Parametric Model Order Reduction by Matrix Interpolation (Andreas Barthlen)
  • Structure-Exploiting Coupled Symbolic-Numerical Model Reduction for Electrical Networks (Oliver Schmidt)

Wissenschaftliche Hilfskräfte/Praktikantinnen und Praktikanten

Wir suchen ständig studentische Hilfskräfte und Praktikant:innen mit guten Programmierkenntnissen, vor allem in C/C++, Python und/oder Matlab. Es werden abwechslungsreiche praxisnahe Tätigkeiten in unseren Projekten angeboten. Dabei kommen auch häufig andere große Programmpakete (z.B. dSpace, Labview) zum Einsatz, bei denen die Möglichkeit besteht sich bei uns einzuarbeiten. Die Vergütung erfolgt nach Absprache.

KL-Regelungstechnik-Seminar

Das KL-Regelungstechnik-Seminar wird von unserer Abteilung gemeinsam mit mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert:

  • AG Technomathematik (Fachbereich Mathematik)
  • AG Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
  • AG Automatisierungstechnik (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • AG Elektromobilität (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)

Die Veranstaltung findet (von Feiertagsverschiebungen und Sommerpause abgesehen) am ersten Dienstag eines jeden Monats im ITWM statt. Ziele sind die Horizonterweiterung und der Austausch zu Regelungsthemen auch über die beteiligten Gruppen hinweg.

 

Mehr zur Seminarreihe: zum KL-Regelungstechnik-Seminar

Webinar-Serie: Condition Monitoring und Predictive Maintenance

In unserer Webinarreihe »Condition Monitoring und Predictive Maintenance« informieren wir Sie über aktuelle Möglichkeiten der intelligenten Digitalisierung im Betrieb und Wartung von Anlagen.

Die Veranstaltung findet üblicherweise (von Feiertagsverschiebungen und Sommerpause abgesehen) in regelmäßigen Abständen statt (geplant monatlich). Ziele sind die Horizonterweiterung und der Austausch zur intelligenten Digitalisierung auch über die beteiligten Gruppen hinweg.

 

Mehr zum Webinar-Serie: Condition Monitoring und Predictive Maintenance