Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist auch getrieben durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Sie findet sich in Alltagsanwendungen wie Routenplaner und Sprachassistent, aber auch in professionellen Anwendungen wie der industriellen Qualitätskontrolle, der medizinischen Diagnostik oder bei autonomen Fahrzeugen. Diese Entwicklung wird vor allem durch Techniken des Machine Learnings getrieben; insbesondere Deep Learning bzw. Neuronale Netze haben zuletzt zu deutlichen Fortschritten geführt, auch dank enorm gestiegener Rechenleistung und Investitionen in Knowhow.
Machine Learning ist zur Alltagstechnologie geworden, aber jeder Algorithmus ist nur so gut wie die Daten, mit denen er trainiert wird. Häufig liegen in Unternehmen, die ML-Methoden für die Optimierung ihrer Prozesse und Produkte nutzen wollen, zwar große Datenmengen vor, aber selten in einer Form, in der sie ohne weiteres für Maschinelles Lernen genutzt werden könnten. Probleme etwa in Bezug auf Verlässlichkeit und Robustheit sind aber mittlerweile gut verstanden und werden weltweit beforscht, auch an unserem Institut.