Aktuelles

Aktuelle Publikationen und Artikel

 

Pressemitteilung / 05.02.2025

Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für Schoonschip

Die schwimmende Energiegemeinschaft Schoonschip in den Niederlanden ist seit Januar 2025 mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Unsere Lösung ermöglicht die Prognose von Verbrauch und Erzeugung zur optimalen Stromnutzung.

 

Pressemitteilung / 23.01.2025

E-world Energy and Water 2025

Energie sparen und sinnvoll nutzen – dieses Ziel zieht sich durch viele unserer Projekte. Deshalb sind wir vom 11. bis 13. Februar auf der E-world Energy and Water 2025 in Essen vertreten und präsentieren unsere neuesten Entwicklungen im Kontext »Mit KI, Digitalen Zwillingen und smarten Algorithmen zu einer ressourcenschonenden Energiewirtschaft«.

 

Kurznews / 15.01.2025

»STANCE« Whitepaper

Im neuen Whitepaper geht es um neuromorphe Technologien, die vom menschlichen Gehirn inspirierte effiziente Computerlösungen ermöglichen. Als Teil der Allianz »STANCE« fördern wir diesen Fortschritt und erleichtern den Zugang für Unternehmen und Forschung. Der STANCE Knowledge-Hub dient dabei als zentrale Plattform, die Wissen bündelt, Barrieren abbaut und Forschende mit der Industrie vernetzt.

 

Pressemitteilung / 15.11.2024

Zukunftsweisende Technologien für Hochleistungsrechnen und Künstliche Intelligenz

Unsere Mitarbeitenden aus dem Bereich »High Performance Computing« präsentieren auf der Supercomputing 2024 in Atlanta, USA, innovative Lösungen für parallele Programmierung und Künstliche Intelligenz. 

Mit am Gemeinschaftstand sind zwei Fraunhofer-Spin-Offs: ThinkparQ und BeeGFS. 

 

Jahresbericht 2023/24

Die Highlight-Projekte aus unserer Abteilung im aktuellen Jahresbericht gibt es hier zum Download als PDF:

 

Artikel im Handelsblatt / 24.06.2024

Sind schwimmende Siedlungen die Zukunft?

Ein Handelsblatt-Artikel beleuchtet das Konzept von Immobilien auf dem Wasser und deren Potenzial. Wie können die umweltfreundlichen Siedlungen helfen, Platzprobleme zu lösen? Ist das die nächste große Entwicklung im Immobiliensektor? Unser herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem Amperix und unser Team »Green by IT« unterstützen das Wohnprojekt »Schoonschip« in Amsterdam.

 

Pressemitteilung / 08.05.2024

ISC High Performance Computing

High Performance Computing und Künstliche Intelligenz vom Fraunhofer ITWM auf der ISC 2024 in Hamburg – am Gemeinschaftsstand L40 mit ThinkparQ präsentieren die Expertinnen und Experten des Bereichs »High Performance Computing« ihre neusten Technologien.

 

Pressemitteilung / 04.04.2024

Was tun mit all den Daten? – Embedded World

Wir arbeiten an einer hardwarebewussten NAS (Neuronal Architecture Search), die vielversprechende Technologien zusammenbringt.

Auf der Fachmesse »Embedded World« in Nürnberg stellen unsere Forscher des Fraunhofer ITWM ihre Arbeiten am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 4, Stand 422) vom 9. bis zum 11. April 2024 vor.

Aktuelle Veranstaltungen

 

München / Messe / 07.05. – 09.05.2025

EM-Power Europe

Im Rahmen der »The smarter E Europe« findet die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen statt. 

Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten des Bereichs »Optimierung« und unserer Ausgründung Wendeware AG vor Ort und präsentieren unsere verschiedenen Projekte und Aktivitäten rund um das Thema Energie.

 

Hannover / Messe / 31.03. – 04.04.2025

Hannover Messe 2025

Die Hannover Messe ist die führende Industriemesse. Dr.-Ing. Petra Gospodnetić aus der Abteilung »Bildverarbeitung« präsentiert, gemeinsam mit dem Start-Up »Medabsy«, Software zur Erstellung synthetischer fotorealistischer Bilder. Dr. Henrike Stephani stellt das Projekt »KI4KMU-RLP« vor, und Dr. Jens Krüger hält einen Vortrag über »Next Generation Computing bei Fraunhofer«.

 

Edinburgh, Schottland / Konferenz / 24.03 – 26.03.2025

EAGE Digital 2025

EAGE Digital 2025 vereint Industrie und Expertise aus Geowissenschaften, Ingenieurwesen und Datenwissenschaften, um sich über digitale Themen auszutauschen und innovative Technologien im Energiesektor zu präsentieren.

Mario Fernandez aus dem Bereich »High Performance Computing« hält vor Ort den Vortrag »Residual Moveout Correction with Deep Learning Models«. 

 

Nürnberg / Konferenz / 11.03. – 13.03.2025

Embedded World 2025

Die Konferenz bietet einen Einblick in die ganze Welt der eingebetteten Systeme: von Bauelementen und Modulen über Betriebssysteme, Hard- und Software-Design, M2M-Kommunikation bis hin zu Dienstleistungen. 

Ein Team aus dem Bereich »High Performance Computing« und der RPTU stellt unser KI-System »Neural Architecture Search for Embedded Applications (NASE)« vor.

C++
© istockphoto
C++

C++ User Group Kaiserslautern

Unser Bereich »High Computing Performance« initiiert und veranstaltet bei uns am Fraunhofer ITWM ein User-Group-Treffen, um über Themen rund um C++ Programmierung und den zugehörigen Tooling-Umgebungen (z.B. Compiler, Erstellungswerkzeuge) zu sprechen. Neben Vorträgen und offenen Diskussionsrunden sind auch Workshops und Tutorials vorgesehen. Die Treffen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen untereinander auszutauschen. Zu den User-Group-Treffen sind alle eingeladen, die sich für die C++ Programmiersprache interessieren – egal, ob Studierende, Doktorand:innen, Professor:innen oder Software-Entwickler:innen.

Ergänzend zur Webseite mit aktuellen Informationen bieten wir eine Mailingliste an: zur Anmeldung

Freie Stellen

Für Arbeit in Projekten aus der Industrie und in der Forschung suchen wir immer wieder wissenschaftliche Mitarbeiter und Softwareentwickler (m/w) für unsere vielfältigen Bereiche, zum Beispiel Green by IT, Deep Learning oder parallele Programmierung.

Von allen Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir neben Freude an wissenschaftlicher Arbeit und Kommunikation im Team, einen sicheren Umgang mit modernen Programmiersprachen, vorzugsweise C++, Interesse oder Erfahrungen in Softwareentwicklung und objektorientiertem Softwaredesign sowie gute englische oder deutsche Sprachkenntnisse.

Bitte sehen Sie sich unsere aktuellen Stellenangebote an oder bewerben Sie sich initiativ.
 

DiplomandInnen und Bachelor-/Master-StudentInnen

  • Für Abschlussarbeiten zu aktuellen Themen in der Forschung an unseren HPC-Methoden und Anwendungen.
  • Als Studienfächer kommen neben Mathematik und Informatik auch beispielsweise Physik in Frage. Ihre Diplomarbeit betreuen wir in Zusammenarbeit mit Ihrer Universität oder Fachhochschule.
     

DoktorandInnen

Wir sind immer auf der Suche nach DoktorandInnen. DoktorandInnen erhalten Stipendien nach den DFG-Richtlinien.

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Der Bereich HPC hält interessante Aufgaben für wissenschaftliche Hilfskräfte aus dem Hauptstudium in Mathematik, Informatik, den Ingenieurwissenschaften oder auch Physik bereit. Erwartet werden Grundkenntnisse und Interesse an der rechnerischen Simulation und/oder Programmierkompetenz.