2019

Abbrechen
  • Langjährige Verwaltungsleiterin des Fraunhofer ITWM ausgezeichnet / 2019

    Landesverdienstorden für Marion Schulz-Reese

    Presseinformation / 26. November 2019

    Ministerpräsidentin Malu Dreyer übergibt Landesverdienstorden an Marion Schulz-Reese.
    © Staatskanzlei RLP/ Stephan Dinges

    Dr. Marion Schulz-Reese, die langjährige Verwaltungsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik, wurde gestern von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet. Er ist die höchste Form der Anerkennung, die das Landes ausspricht, um das außergewöhnliche Engagement und die hohen Verdienste Einzelner für das Gemeinwohl zu ehren.

    mehr Info
  • #WHATSNEXT: Fraunhofer gestaltet die digitale Zukunft in Rheinland-Pfalz / 2019

    70 Jahre Fraunhofer – auch bei den Instituten in Rheinland-Pfalz ein Grund zum Feiern

    Presseinformation / 07. November 2019

    #WHATSNEXT
    © Fraunhofer IESE

    #WHATSNEXT: Am 6. November 2019 feierten die Fraunhofer-Institute in Rheinland-Pfalz (IESE und ITWM aus Kaiserslautern, IMM aus Mainz) 70 Jahre Fraunhofer mit einem gemeinsamen Festakt und einer anschließenden Career Night für Studierende im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM unterstützt mit Simulations-Expertise Entwicklung neuartiger CFK-Fasern / 2019

    ProStAir: Mit recycelten Fasern zu weniger Schadstoffausstoß

    Presseinformation / 05. November 2019

    Virtuelle Darstellung der simulierten Ausrichtung von recycelten Carbonfasern im Vliesstoff
    © STFI/Wolfgang Schmidt

    Je schwerer ein Kraftfahrzeug, desto höher sein Abgasausstoß. Die Automobilindustrie versucht seit Jahren gegenzusteuern, indem vermehrt Leichtbauteile zum Einsatz kommen. Diese bestehen in der Regel aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Das Fraunhofer ITWM unterstützt mit seiner Simulations-Expertise die Entwicklung neuartiger CFK-Fasern im Projekt ProStAir.

    mehr Info
  • Math-Talent-School 2019 / 2019

    Von Beruf Zahlenmensch und RechenkünstlerIn?

    Presseinformation / 25. Oktober 2019

    Projektgruppe E-Mobilität
    © Fraunhofer ITWM

    Das MINT-EC-Camp Math-Talent-School findet vom 22. bis zum 25. Oktober am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern statt und bietet Interessierten aus der Sekundarstufe II neben zahlreichen Matheworkshops auch Einblicke in die Berufswelt.

    mehr Info
  • Joint Training on Numerical Modelling of Highly Flexible Structures for Industrial Applications / 2019

    THREAD – neuartiges Doktorandenprogramm der Europäischen Union

    Presseinformation / 24. Oktober 2019

    In einem Auto sind circa drei Kilometer flexible Bauteile verborgen.
    © Fraunhofer ITWM/fleXstructures

    Am 24. Oktober findet in Halle/Saale das Kick-off Meeting zum EU-Projekt THREAD statt, einem neuartigen Doktorandenprogramm mit Fokus auf der direkten Anwendung neuer Forschung in der industriellen Praxis. Das Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) koordiniert das Doktorandennetzwerk »THREAD – Joint Training on Numerical Modelling of Highly Flexible Structures for Industrial Applications«. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sitzt an zentraler Stelle mit im Boot.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand Oktober 2019 / 2019

    Was erwartet die Gesellschaft vom Internet – und was erhält sie?

    Presseinformation / 16. Oktober 2019

    Tellerand Oktober
    © iStockphoto/Fraunhofer ITWM

    Unter dieser Überschrift referierte Christoph Neuberger im »Blick über den Tellerrand« im Oktober. Entlang an einzelnen demokratischen Werten gab er dem Publikum einen Überblick über aktuelle Themen und Studien rund ums Internet aus seinem Fach der Kommunikationswissenschaften. Wie nutzen wir das Internet und was heißt das? Welche Wirkungen hat es für unsere Gesellschaft?

    mehr Info
  • 70 Jahre Fraunhofer – Fraunhofer in Rheinland-Pfalz feiert mit! / 2019

    Karrierenacht am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern

    Presseinformation / 15. Oktober 2019

    Mit Unterstützung modernster Technik konnten die Teilnehmenden die Rätsel knacken. Zum Einsatz kam beispielsweise auch eine Virtual-Reality-Brille.
    © halbscharf.com

    Im Jubiläumsjahr »70 Jahre Fraunhofer« laden die drei rheinland-pfälzischen Fraunhofer-Institute zur Karrierenacht inklusive Fraunhofer Escape Game ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM mit europäischem Forschungspreis ausgezeichnet / 2019

    EARTO Innovation Award 2019 für Planung in der Strahlentherapie

    Presseinformation / 08. Oktober 2019

    Preisverleihung EARTO Innovation Award 2019
    © EARTO – European Association of Research and Technology Organisations

    Ein Team des Fraunhofer ITWM hat Anfang Oktober den Innovation Award der European Association of Research and Technology Organisations (EARTO) in Brüssel erhalten. Ausgezeichnet wurde die interaktive Software zur Optimierung von Strahlentherapie in der Kategorie »Impact Delivered«. Das Tool aus dem Hause ITWM verbessert die Planung der Therapie von Krebspatienten.

    mehr Info
  • Zusammenarbeit im Bereich Naturschutz- und management unterzeichnet / 2019

    Oikon und Fraunhofer ITWM kooperieren

    Presseinformation / 08. Oktober 2019

    Kamera
    © Fraunhofer ITWM

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und Oikon Ltd. – Institute of Applied Ecology, ein führendes Institut auf dem Gebiet der angewandten Ökologie in Kroatien und Osteuropa, planen die gemeinsame Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Naturschutz und -management.

    mehr Info
  • Reifen simulieren mit ITWM-Software CDTire / 2019

    Fraunhofer ITWM schließt Kooperationsvertrag mit CATARC

    Presseinformation / 30. September 2019

    Vertragsunterzeichnung CATARC
    © CATARC

    Das China Automotive Technology and Research Center (CATARC) ist die größte chinesische Forschungsstelle, Versuchs- und Zertifizierungseinrichtung für die Automobilindustrie mit rund 4.700 Mitarbeitenden. Seit Ende September 2019 kooperiert das Fraunhofer ITWM mit der chinesischen Prüfstelle.

    mehr Info
  • »Innovation durch Mathematik« / 2019

    Symposium zur Staffelübergabe am Fraunhofer ITWM

    Presseinformation / 27. September 2019

    Gruppenbild
    © Fraunhofer ITWM

    Mit dem Symposium »Innovation durch Mathematik« verabschiedet das Fraunhofer ITWM seinen langjährigen Leiter Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters: Viele Festredner, darunter der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sowie der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Reimund Neugebauer, würdigten Prätzel-Wolters´ Verdienste, nicht nur im Institut und Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Felix-Klein-Herbstworkshop »Discrete Optimization« / 2019

    Drei Fragen an Marco Lübbecke

    Kurzinterview / 27. September 2019

    Prof. Dr. Marco Lübbecke
    © Sven O. Krumke

    Prof. Dr. Marco Lübbecke ist Professor am Lehrstuhl für Operations Research an der RWTH Aachen und forscht mit seinem Team an ganzzahliger und diskreter Optimierung. Über seine Arbeit an der Branch-Price-and-Cut-Methode berichtet er am zweiten Tag des Herbstworkshops der Felix-Klein-Akademie. Wir haben ihm drei Fragen zu seiner aktuellen Arbeit gestellt:

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand Spezial September 2019 / 2019

    Angewandte Mathematik als Kern des Institutserfolges?

    Presseinformation / 26. September 2019

    »Mathematik ist nützlich. Mathematiker auch?«
    © Fraunhofer ITWM / iStockphoto

    Unter der Überschrift »Mathematik ist nützlich. Mathematiker auch?« stand der Tellerrand Spezial im September. Forschende aus dem Fraunhofer ITWM stellten verschiedene Projekte des Instituts vor: Von Lack und Leder über Filter, Kabel, Schläuchen, Airbag-Entfaltung bis hin zur Radiotherapieplanung – die Vielfalt der Anwendungsfelder, Branchen und Methoden des ITWM ist groß. In der anschließenden Talkrunde diskutierte Moderator Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen leidenschaftlich mit der ehemaligen und aktuellen Institutsleitung über die DNA und den Markenkern des ITWM.

    mehr Info
  • Felix-Klein-Herbstworkshop »Discrete Optimization« / 2019

    Drei Fragen an Sebastian Pokutta

    Kurzinterview / 25. September 2019

    Prof. Dr. Sebastian Pokutta
    © Fraunhofer ITWM

    Im Herbstworkshop der Felix-Klein-Akademie stellen international renommierte Wissenschaftler die neuesten Techniken und aktuelle Fortschritte aus verschiedenen Bereichen der Diskreten Optimierung vor und diskutieren Herausforderungen auf reale Probleme. Einer der Experten ist Prof. Dr. Sebastian Pokutta. Er ist Vizepräsident des Zuse Instituts Berlin (ZIB) und Professor für Mathematik an der TU Berlin mit Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz und Optimierung. Wir haben ihm drei Fragen zu seiner aktuellen Arbeit gestellt:

    mehr Info
  • Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet / 2019

    Preisverleihung bei der GOR-Jahrestagung

    Presseinformation / 06. September 2019

    Preisverleihung bei der GOR-Jahrestagung
    © Fraunhofer ITWM

    Vom 03.09.2019 – 06.09.2019 findet in Dresden die Jahrestagung der »Gesellschaft für Operations Research« (GOR) statt; eine ganz besondere Veranstaltung auch für den Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer ITWM Christoph Hertrich, denn seine Masterarbeit wurde ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA / 2019

    VMC®-EcoEstimator: Der virtuelle Verkaufsberater für Spritspartechnologien

    Presseinformation / 04. September 2019

    Fraunhofer-Stand IAA Rendering
    © FAIRNET

    Am 12. September 2019 öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore. Auch wenn sich die Autobranche in Europa derzeit im Umbruch befindet, rechnen die Aussteller mit stabilen Besucherzahlen. Nicht zuletzt, weil sie sich auf veränderte Kundenwünsche wie einen geringen Spritverbrauch einstellen. Das Fraunhofer ITWM stellt einen virtuellen Verkaufsberater vor, der das Spritsparen erleichtert.

    mehr Info
  • Simulation der Wechselwirkung von Boden- und Radladermodell
    © Fraunhofer ITWM

    710.000 Euro fließen am Fraunhofer ITWM bis Ende 2020 in die Entwicklung simulationsbasierter Innovationen für die Nutzfahrzeugindustrie. Die Mittel stammen aus dem rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und stärken die in Kaiserslautern etablierte Kompetenz im Bereich Nutzfahrzeugtechnologie. Das Projektvorhaben wird vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM im Rahmen des Leistungszentrums »Simulations- und Software-basierte Innovation« bearbeitet. Das Projekt läuft unter dem Titel »Simulations- und Software-basierte Innovationen für die Entwicklung von Nutzfahrzeugen«.

    mehr Info
  • DFG und Fraunhofer fördern gemeinsam / 2019

    Fraunhofer ITWM beteiligt an Terahertz-Projekt

    Presseinformation / 01. August 2019

    Mit dem TeraSpect-System sollen zukünftig schnelle multispektrale Terahertz-Messungen möglich sein.
    © Fraunhofer ITWM

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern gemeinsam sieben Projekte zum Erkenntnisstransfer in die Wirtschaft. Die neuen Projekte, bei denen Hochschulen, Fraunhofer-Institute und Unternehmen miteinander kooperieren, werden in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 6 Millionen Euro unterstützt. Das Fraunhofer ITWM ist beteiligt an einem Vorhaben aus dem Bereich Terahertz-Technik.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2019

    Fraunhofer hilft, faserverstärkte Kunststoffteile schneller zu entwickeln

    Presseinformation / 01. August 2019

    45°-Schrägzugversuch eines dichten Glasfaser-Gewebes, in einem Rahmen fixiert. Versuch durchgeführt beim ITA.
    © Institut für Textiltechnik

    Faserverstärkte Kunststoffe sind die Basis für viele Anwendungen des modernen Leichtbaus und bieten eine Reihe von Vorteilen. Aber gerade das nötige Know-how der idealen Faser- und Textilanordnung stellt für kleinere Unternehmen eine hohe Hürde dar. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) und dem Institut für Unternehmenskybernetik (IfU) in Aachen entwickelte das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM nun ein mathematisches Simulationsverfahren zur Optimierung der Drapierbarkeit (Verformbarkeit) von Textilien.

    mehr Info