Welche Werte erwartet die Gesellschaft und was erhält sie?
Schlagwort für Schlagwort stellt Neuberger dem Publikum Studienergebnisse und Beispiele aus den Kommunikationswissenschaft vor, die verschiedene Schwerpunkte und Werte beleuchten: Sorgt das Internet für mehr Freiheit oder erleichtert es die Kontrolle durch Staaten und Unternehmen? Wie steht es um die Gleichheit? Mittlerweile haben in Deutschland zwar nahezu alle Alters- und Bildungsgruppen Zugang zum Internet, aber die Nutzung unterscheidet sich gerade, wenn es um politische Informationen und Nachrichten geht, erheblich. Das führt zu Nutzungs- und Wirkungsklüften auf der Rezipientenseite und um ungleiche Partizipation in der Kommunikation.
Von Fragen der Vielfalt zu Echokammern und Filterblasen
In Fragen der Vielfalt hat sich scheinbar mit dem Internet gar nicht so viel geändert: »Im Angebot der Themenvielfalt gibt es keine großen Unterschiede zwischen traditionellen Massenmedien und Internet in Deutschland. Die Mainstream-Medien bleiben eine Klammer«, so Neuberger. Was besonders daran liegt, dass im Internet die Webseiten der klassischen Nachrichtenmedien die Themenagenda weiterhin setzen. Ihre News werden auf den Plattformen geteilt, und sie beeinflussen weiterhin das Agendasetting des öffentlichen Diskurses.
Die Meinungsmacht verschiebt sich teilweise zu einer Machtballung bei den neuen Akteuren, die das Internet mit sich bringt – wie nicht-publizistische, politisch relevante Akteure, die die Plattformen nutzen. Auch wenn die Mainstream-Medien die Hauptnachrichtenquelle bleiben, können so »Echokammern« entstehen – einseitige politische Selektion und Vernetzung führen zu politischer Polarisierung, zu einseitiger Auswahl und Wahrnehmung.
Die vielzitierten Filterblasen, die durch Algorithmen personalisieren und besonders im Zusammenhang mit Facebook und Google in den Medien Erwähnung finden, sind laut dem Kommunikationswissenschaftler bisher empirisch kaum nachweisbar. Eine überzogene Angst? Aber ohne Zweifel gibt es in Fragen der Sicherheit Risiken, die vom Internet ausgehen: Besonders die Verletzlichkeit der Persönlichkeitsrechte sowie der Rechte im Daten- und Verbraucherschutz, aber auch Cyberkriminalität, Cyberwar sind hier zu nennen.