Das PIA-Basismodell, entwickelt vom Fraunhofer ITWM, macht Chancen und Risiken sichtbar und hilft, in punkto staatlich geförderter Altersvorsorge fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es mehr Vergleichbarkeit schafft – unabhängig und neutral. Wir klassifizieren im Auftrag der PIA alle Altersvorsorgeprodukte, die durch staatliche Zulagen gefördert werden.
Gemeinsam mit unserem Projektpartner haben wir das PIA-Basismodell – bereits als Standard in der privaten Altersvorsorge anerkannt – weiterentwickelt. Ziel war es, einen Rahmen zu schaffen, der den wachsenden Anforderungen an Betreuung von Kundinnen und Kunden, Regulatorik und Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht wird. Die wichtigste Neuerung: ein zusätzliches Modul zur Realzinsmodellierung. Damit lässt sich die Inflationsentwicklung nun präzise simulieren.
Ein zentrales Anliegen der Debeka war es, Altersvorsorgeprodukte auch unter Berücksichtigung der realen Kaufkraft zu bewerten. So wird sichtbar, wie sich Inflation auf die Altersvorsorge auswirkt. Dies hilft den Kundinnen und Kunden der Debeka besser einzuschätzen, wie ihre Situation im Alter sein wird und Versorgungslücken zu erkennen. Unser Projekt liefert Antworten und Lösungen auf zentrale Fragen:
- Wie lässt sich Inflation realistisch modellieren? Wie siehr das Modell für den Preisindex für Verbraucherinnen und Verbraucher aus?
- Wie verändert sich der Wert von Altersvorsorgeprodukten bei verschiedenen Inflationsszenarien?
- Wie wird der Modellrahmen auf die Marktlage abgestimmt, d.h. kalibriert?
- Welche inflationsgeschützten Produkte können bewertet werden?
- Wie fließen Expertise und Marktprognosen in die Berechnungen ein?
- Welche Aussagekraft hat das Modell?
Dazu gehört auch das Entwickeln passender Anwendungs-Tools. Mit diesen Projektinhalten positionieren wir – das Fraunhofer ITWM und die Debeka – uns strategisch für zukünftige Entwicklungen und die wachsenden Informationsbedarfe der Kundinnen und Kunden zu Angeboten und Produkten, stets im Sinne des Schutzes von Verbraucherinnen und Verbraucher. Zudem wollen wir als Institut die Branche dabei unterstützen, regulatorische Anforderungen und gesetzliche Initiativen praxisnah und mit hoher Qualität umzusetzen.