Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Blog und Podcast

Unsere bloggenden Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin und ihre Arbeit dahinter vor. Mit dieser Software lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

 

Über die Autoren:

Sascha Feth:

ist bereits seit 2005 an unserem Fraunhofer-Institut und beschäftigte sich schon in seiner Promotion mit der mathematischen Statistik. Seit vielen Jahren bringt er Interessierten die Statistik der Fahrzeugentwicklung in unseren Seminaren als Dozent näher, die Rückfragen dort sind eine der Inspirationen für die Themen dieses Blogs.

Seine Mission:
»Ich möchte vor allem Ingenieurinnen und Ingenieuren einen intuitiven Zugang zur Statistik verschaffen, ohne dabei mathematische Grundkenntnisse vorauszusetzen. Dazu schauen wir uns verschiedenste Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln an.«

Jochen Fiedler:

Nach seinem Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Statistik kam Jochen Fiedler 2015 an unser Fraunhofer-Institut. Seitdem beschäftigt er sich mit statistischen Methoden für den Agrarbereich und die Fahrzeugentwicklung und ist zudem Dozent in statistischen Seminaren. Seit Corona ist er auch regelmäßig am Bloggen – über allerlei statistische Fragestellungen, welche ihm in privaten Konversationen über den Weg laufen.

Seine Mission:
»Mir ist es wichtig, vor lauter statistischen Zahlen und Maßen nicht den Blick auf das Große und Ganze zu verlieren. Daher ist es mir ein Anliegen zu erklären, wie Zahlen zustandekommen und wie man ihre Bedeutung interpretieren kann.«

Abbrechen
  • Podcast / 2025

    Folge 28: Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen – Harm-to-Benefit-Ratio bei Zulassungsstudien

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 26. März 2025

    Der Fluch einfacher statischer Maßzahlen – Harm-to-Benefit-Ratio bei Zulassungsstudien: Impfung Corona
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Streuspanne« betrachten wir kritisch die Harm-to-Benefit-Ratio, eine neue Kennzahl zur Bewertung des Schaden-Nutzen-Verhältnisses von Corona-Impfstoffen. Basierend auf einer Publikation von Falk Mörl und Kollegen diskutieren wir die Zuverlässigkeit dieser Kennzahl, die besonders ungünstige Ergebnisse für den BioNTech-Impfstoff lieferte.

    mehr Info
  • Podcast / 2025

    Folge 27: Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 04. Februar 2025

    Kann man mit Statistik den nächsten Bundeskanzler vorhersagen?
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der aktuellen Folge des Streuspanne-Podcasts geht es um Wahlumfragen, Prognosen und ihre Unsicherheiten. Anhand der überraschenden Wiederwahl von Donald Trump beleuchten wir, wie solche Prognosen entstehen, welche Fehlerquellen es gibt und wie wir ihre Genauigkeit einschätzen können. Zudem diskutieren wir, warum Umfragen keine Prognosen sind, wie man Unsicherheiten mathematisch bewertet und was Trumps Wahlsieg über systematische Fehler verrät.

    mehr Info
  • Podcast / 2025

    Folge 26: Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik – KI in seichten Datengewässern

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 24. Januar 2025

    Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik«: KI in seichten Datengewässern
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der dritte Episode unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« beschäftigen wir uns mit »Shallow Learning« (Seichtem Lernen). Im Gegensatz zu den tiefen und komplexen Modellen des Deep Learning benötigen diese Modelle weniger Daten und Rechenleistung.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 25: Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik – Neuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 30. Oktober 2024

    Streuspanne Podcast Miniserie Künstliche Intelligenz (KI) und Statistik – Neuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der zweiten Episode unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« beschäftigen wir uns mit Neuronalen Netzen. Diese Modelle, inspiriert vom menschlichen Gehirn, bestehen aus mehreren Schichten, die Muster erkennen und Informationen verarbeiten.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 24: Künstliche Intelligenz und Statistik – Ist KI nur glorifizierte Statistik? KI hieß mal ML

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 30. September 2024

    Streuspanne – Folge 24: Künstliche Intelligenz und Statistik – Ist KI nur glorifizierte Statistik? KI hieß mal ML
    © Fraunhofer ITWM

    In der ersten Episode unserer Mini-Serie zu »Künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik« untersuchen wir, ob KI nur »glorifizierte Statistik« ist. Wir erläutern die Begriffe KI und Machine Learning anhand konkreter Beispiele und bieten eine interaktive Aufgabe, bei der Zuhörer überlegen, wie eine KI ein Rechteck auf einem karierten Blatt erkennen kann.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 23: Statistiken mit Links – Happy Weltlinkshänder:innentag

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 13. August 2024

    Podcast »Statistiken mit Links – Happy Weltlinkshänder:innentag«
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Was haben Julius Caesar, Albert Einstein, Goethe, Marie Curie, Isaac Newton, Beethoven, Charlie Chaplin und Marilyn Monroe gemeinsam? Sie alle waren nicht nur berühmte Persönlichkeiten, sondern auch Linkshänder:innen. Heute, am 13. August, feiern wir den internationalen Tag der Linkshänder:innen – mit unserer neuen Podcast-Episode und natürlich mit kuriosen Statistiken rund um dieses Thema.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 22: Kann das Benfordsche Gesetz Bielefeld widerlegen?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 10. Juli 2024

    Podcast Streuspanne: Kann das Benfordsche Gesetz Bielefeld widerlegen?
    © Fraunhofer ITWM / freepik

    In der neuen Streuspanne-Folge beschäftigen wir uns mit dem Benfordschen Gesetz. Dieses mathematische Prinzip deckt auf mysteriöse Weise Betrug in Statistiken auf. Unser Streuspanne-Team untersucht, ob Finanzfahnder:innen dadurch arbeitslos werden und ob das Gesetz Bielefeld widerlegen kann.

    mehr Info
  • Podcast Kurzfolge zur Wahl zum Europäischen Parlament / 2024

    Special: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. – Die AfD in der Europawahl seit 2014«

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 14. Juni 2024

    Europa-Wahlen im Streuspanne-Podcast
    © Fraunhofer ITWM /freepik

    Die heutige Kurzfolge des Streuspanne-Podcasts thematisiert die Wahl zum Europäischen Parlament. Das Special steht unter der steilen Aussage: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. – Die AfD in der Europawahl seit 2014«. Im Mittelpunkt des Gesprächs ist – anknüpfend an die letzte Folge – u.a. das Wording von Medien in Zusammenhang mit Statistik und warum wir einen echten positiven Ruck brauchen.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 21: Die Polizeiliche Kriminalstatistik und der Mythos [das Narrativ] der kriminellen Ausländer

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 10. Juni 2024

    Podcast Streuspanne: Die Polizeiliche Kriminalstatistik und der Mythos [das Narrativ] der kriminellen Ausländer
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Die neue Streuspanne-Folge beschäftigt sich mit einem brandaktuellen Thema: Der Polizeilichen Kriminalstatistik – kurz PKS. Diese wird jedes Jahr vom Bundeskriminalamt herausgegeben und zieht oft ein großes Medienecho nach sich. Besonders die Daten zur Herkunft der Täter:innen werden häufig für plakative Schlagzeilen genutzt.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – F wie Freiheitsgrade

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 23. Mai 2024

    Streuspanne-Lexikon: F wie Freiheitsgrade
    © Fraunhofer ITWM / freepik

    Der neue Eintrag unseres »Streuspanne-Lexikons« ist »F wie Freiheitsgrade« – und das, wie immer in unseren Lexikon-Folgen, kurz und knapp in wenigen Minuten. Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – K wie Kritische Werte

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 22. Mai 2024

    Streuspanne-Lexikon: K wie kritische Werte
    © Fraunhofer ITWM / freepik

    Heute geht es im »Streuspanne-Lexikon« weiter mit dem Eintrag »K wie Kritische Werte«. Unser Lexikon ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Kurz und knackig erklärt das Podcast-Team einen Begriff in wenigen Minuten.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 20: Viel Lärm um Bias – Wie Noise Entscheidungen und Statistiken verzerrt

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 13. Mai 2024

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten: Viel Lärm um Bias – Wie Noise Entscheidungen und Statistiken verzerrt
    © Fraunhofer ITWM

    Wie viel verdient man in der Rockmusik? Ob eure Antwort »mehrere Millionen« oder »Das ist brotlose Kunst « lauten wird, hat oft weniger mit der Frage an sich zu tun, sondern mit den eigenen, individuellen Verzerrungen und Denkfehlern – dem statistischen Rauschen oder »Noise«.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – M wie Mittelwert und M wie Median

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 29. April 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Mittelwert, Median
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Heute geht es mit »M wie Mittelwert« und »M wie Median« weiter. Das Streuspanne-Team erklärt kurz und knapp warum nicht alle »Mittel« gleich sind.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 19: p-Werte – Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 27. März 2024

    »Streuspanne«-Podcast: p-Werte: Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss
    © Fraunhofer ITWM

    Die neue Podcast-Folge dreht sich um die sogenannten »p-Werte«, auch als empirische Signifikanz bekannt. Das »Streuspanne«-Team erklärt anhand von Statistik aus dem Wilden Westen, was es damit auf sich hat und wie man zum Beispiel testen kann, ob ein Würfel gezinkt ist.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – B wie Binomialverteilung

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 25. März 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – B wie Binomialverteilung
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Im heutigen »Streuspanne-Lexikon«-Eintrag geht es darum, wofür man die Binomialverteilung braucht und was das überhaupt ist. Wie gewohnt: kurz und knapp verständlich erklärt – in unter fünf Minuten.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    Folge 18: Mr. Bayes und Mr. Frequentist streiten über einen Löwen – Was steckt hinter den zwei großen Denkschulen der Statistik?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 21. Februar 2024

    Streuspanne Podcast Folge: Frequentistische Statistik versus Bayessche Statistik – Ein Gespräch mit Mr. Bayes und Mr. Frequentis
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    In der neuen Streuspanne-Folge stehen sich Vertreter der zwei größten Statistik-Denkschulen im Gespräch gegenüber. So bringt das Team dem Publikum die beiden Ansätze zur Wahrscheinlichkeitsberechnung spielerisch näher: Auf der einen Seite schlüpft Jochen Fiedler in die Rolle von Mr. Bayes für die Bayes'sche Statistik und auf der anderen Seite spielt Sascha Feth Mr. Frequentist, der für die frequentistischen Denkschule spricht.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – K wie Konfidenzintervall

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 16. Februar 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Konfidenzintervall
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Heute geht es mit »K wie Konfidenzintervall« weiter. Das Streuspanne-Team erläutert kurz und knapp das Konfidenzintervall.

    mehr Info
  • Podcast / 2024

    »Streuspanne-Lexikon« – S wie Schätzung

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 16. Februar 2024

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Schätzung
    © Freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Hier gibt es S wie »die Schätzung« oder »der Schätzer« im »Streuspanne-Lexikon« in unter fünf Minuten erklärt.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 16: Dornröschen und Statistik – das Sleeping-Beauty-Paradox

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. Dezember 2023

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten Folge 16: Dornröschen und Statistik – das Sleeping-Beauty-Paradox
    © Fraunhofer ITWM

    Zum Ende des Jahres wird es bei unserem Streuspanne-Team märchenhaft. Was genau ist das Sleeping-Beauty-Paradox und was daran ist eigentlich paradox? Im mathematischen Wahrscheinlichkeitsmärchen geht es nicht um einen Kuss oder einen Prinzen, sondern um ein märchenhaftes Gedankenexperiment – wie könnte es in der Wahrscheinlichkeitsrechnung anders sein – mit einer Münze.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Streuspanne-Lexikon: Z wie Ziegenproblem

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 05. Dezember 2023

    Podcast Lexikon »Streuspanne« Ziegenproblem
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Unser »Streuspanne-Lexikon« ist keine reguläre Folge, sondern eine neue Rubrik, um auf kleine Erklärungen zu verweisen, ohne in einer eigenen Folge immer wieder neu ausholen zu müssen. Unser Streuspanne-Team beginnt mit »Z wie Ziegenproblem« und erläutert kurz und knapp das Ziegenproblem, auch »Monty-Hall-Problem« genannt.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 15: Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. November 2023

    Streuspanne Folge Lebenserwartung
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Wohl jede:r fragt sich mal, wie lange man eigentlich leben wird. Man kann es zwar nicht auf die Sekunde genau sagen, aber Statistiken zeigen ganz unterschiedliche Aspekte. Wer lebt am längsten? Was sagen die Zahlen?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 14: Die Welt wird bald untergehen! Zumindest statistisch

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 12. Oktober 2023

    Streuspanne Podcast Weltuntergang
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Diese Woche nehmen Dr. Jochen Fiedler und Dr. Sascha Feth zusammen mit Moderatorin Esther Packullat das Thema »Weltuntergang« genauer unter die Lupe. Dabei versuchen sie mithilfe des Doomsday-Arguments, das auf Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik basiert, das Ende der Welt zu untersuchen. Zu welchem Ergebnis kommen die drei, welche anderen Überlegungen ziehen sie noch in Betracht und lässt sich der Weltuntergang wirklich statistisch vorhersagen?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 13: Dem Tempolimit statistisch auf die Spur kommen

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 10. Juli 2023

    Folge 13: Tempolimit Streuspanne
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Diese Woche dreht sich in unserem Streuspanne-Podcast alles rund um das Thema »Tempolimit«. Dabei werden Fragen zum aktuell wahrscheinlich wichtigsten Thema des Verkehrssektors beantwortet: Könnte man die Klimaziele mit Veränderung in der Mobilität erreichen? Wie kann man bspw. die CO2-Einsparung durch ein Tempolimit empirisch, also mithilfe von Statistik, ermitteln? Und wie kann man mit guten Argumenten für ein Tempolimit sein?

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 12: Wie werden TV-Einschaltquoten bestimmt?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. April 2023

    Folge 12: Einschaltquoten TV Quote Streuspanne
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat und Gastteilnehmerin Nathalie Steil in dieser Folge über Einschaltquoten, ihre Bedeutung und vor allem: die Grundlagen ihrer mathematischen Erschließung.

    mehr Info
  • Podcast / 2023

    Folge 11: Mikromort und Alltagsrisiken oder: Wie tödlich ist ein Marathon?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. März 2023

    Podcast Streuspanne: Mikromort und Alltagsrisiken, oder: Wie tödlich ist ein Marathon?
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die beiden bloggenden Statistiker Dr. Sascha Feth und Dr. Jochen Fiedler sprechen mit Moderatorin Esther Packullat in dieser Folge über das sogenannte »Mikromort«. Dabei handelt es sich um eine Einheit, mit der man tödliche Risiken im Alltag messen kann. Bei dieser Gelegenheit reden sie zudem über Risikobewertung und -einschätzung.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 10: Cheaten beim Schach und kann Statistik Betrug aufdecken?

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 12. Dezember 2022

    Streuspanne-Podcast: Schach und Betrug
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Lasst uns über Schach sprechen! Hätte bei dieser Ansage vor ein paar Jahren noch manch einer gegähnt, geht das in diesen Tagen wie von selbst. Denn Serien und Filme wie »das Damengambit« oder »die Schachnovelle« haben dazu beigetragen, dass über Schach geredet wird – aktuell wohl aber vor allem der diesjährige Betrugsskandal rund um Großmeister Hans Niemann.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 9: Statistik vor Gericht – True Crime und falsche Wahrscheinlichkeiten

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 15. August 2022

    True Crime
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Ob Ted Bundy, Charles Manson oder Jack The Ripper – True Crime erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Statistisch gesehen gehören True Crime Podcasts mittlerweile zu den beliebtesten Podcast-Formaten, daher dachten wir uns: Spannende Fälle sollten auch im Statistik-Podcast nicht fehlen.

    mehr Info
  • Podcast / 2022

    Folge 8: Statistik beweist – Parapsychologie ist (kein) Humbug. Über parapsychologische Studien und ihre kuriosen Entdeckungen

    Podcast Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 05. Juli 2022

    Streuspanne-Podcast: Parapsychologie ist (kein) Humbug
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Was macht uns eigentlich zu Wissenschaftler:innen? Gemeint sind »echte Wissenschaften« und eben keine Pseudowissenschaften wie die Parapsychologie. Vermutlich unsere wissenschaftlichen Methoden, zu denen auch empirische Studien gehören?! Leider klopfen wir uns mit dieser Abgrenzung zu früh auf die Schulter. Denn insbesondere die Parapsychologie schafft es immer mal wieder, uns »echten Wissenschaftler:innen« signifikante Studien unter die Nase zu halten – dabei ist alles, von Telepathie bis hin zu klug-geredeten Ratten. Also, Sachverhalte mit Daten zu untermauern, die nicht in unser (wissenschaftliches) Weltbild passen. Wie kann das sein? Sind diese Studien vielleicht einfach nur gefälscht? Leider nein. Schlimmer noch: Die ausführliche Antwort darauf, könnte uns daran zweifeln lassen, ob die empirische Wissenschaft wirklich wissen schafft.

    mehr Info
  • Blog Post / 2022

    Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

    Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten / 20. Mai 2022

    Vorhersage, Risikobewertung und Reduzierung der Aerosolausbreitung für Innenräume
    © iStockphoto

    Die Corona-Pandemie scheint aus unserem Alltag und unseren Köpfen zu verschwinden und damit auch die Masken aus unseren Gesichtern. Gefühlt trägt nur noch die Hälfte der Menschen eine Maske im Supermarkt. Daher stellen wir uns heute die Frage: Was helfen Masken, die kaum noch getragen werden?

    mehr Info