2018

Abbrechen
  • Amperix® unterstützt Energieautonomie in Wasserquartier / 2018

    Schoonschip Community in Amsterdam nutzt ITWM-Technologie

    Presseinformation / 19. Dezember 2018

    Schwimmendes Haus in Schoonschip
    © Fraunhofer ITWM

    In 30 schwimmenden Häusern im Norden von Amsterdam wird eine neue Form des Energiemanagements realisiert: Sie sind nahezu energieautark. Unterstützt wird das Projekt von der Plattform Amperix, das Energiemanagementsystem des Fraunhofer ITWM, entwickelt im Competence Center High Performance Computing. Der Amperix® ist eine Plattform für Microgrids und Energiecommunitys.

    mehr Info
  • Göttinger Professorin wechselt nach Kaiserslautern / 2018

    Prof. Dr. Anita Schöbel wird neue Leiterin des Fraunhofer ITWM

    Presseinformation / 07. Dezember 2018

    Anita Schöbel wird unsere neue Institutsleiterin.
    © Fraunhofer ITWM

    Ab Januar 2019 hat das Fraunhofer ITWM eine Institutsleiterin: Anita Schöbel, derzeit noch Professorin für Mathematik an der Georg-August-Universität in Göttingen, wechselt nach Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Projekt EPEEC / 2018

    Europäische Parallel-Programmierung ebnet Weg ins Exascale-Zeitalter

    Pressemitteilung / 05. Dezember 2018

    EPEEC Gruppenfoto
    © EPEEC

    Das am 1. Oktober 2018 gestartete europäische Projekt EPEEC (European Joint Effort towards a Highly Productive Programming Environment for Heterogeneous Exascale Computing) steht für die Entwicklung und den Einsatz einer produktionsreifen parallelen Programmierumgebung und wird mit 3,9 Mio. Euro gefördert. Das Ziel sind zukünftige Exascale-Supercomputer zu verwaltbaren Plattformen für Anwendungsentwickler in verschiedenen Bereichen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Herausforderungen im Team meistern beim Fraunhofer Escape Game / 2018

    Karrierenacht im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern

    Presseinformation / 30. November 2018

    Karrierenacht inklusive Escape Game
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Herausforderungen im Team meistern und gleichzeitig eigene Ideen verwirklichen geht nicht? DOCH. Zum Beispiel beim Fraunhofer Escape Game auf der Karrierenacht im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern!

    mehr Info
  • Spin-off fleXstructures Auszeichnung / 2018

    ITWM-Ausgründung gewinnt Success Preis

    Presseinformation / 02. November 2018

    SUCCESS 2018 Preisverleihung
    © fleXstructures

    Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zeichneten unser Spin-off fleXstructures mit dem Success Preis 2018 aus.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2018

    Polyurethan-Schäume zuverlässig simulieren

    Presseinformation / 02. November 2018

    FOAM Simulation Kühlbox
    © istockphoto/Fraunhofer ITWM

    Autositze, Matratzen und Dämmstoffe bestehen oftmals aus Polyurethan-Schäumen. Der Aufschäumprozess der flüssigen Polymer-Emulsionen ist komplex. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher können das Aufschäumverhalten nun simulieren und das Material verlässlich charakterisieren. Dies funktioniert auch mit Verbundwerkstoffen, bei denen die Kunststoff-Schäume mit Textilstrukturen kombiniert werden.

    mehr Info
  • Kita Klammer@ffchen wird »Haus der kleinen Forscher«

    Presseinformation / 23. Oktober 2018

    In der Kita Klammer@ffchen lernen die Kinder schon von früh auf verschiedene Experimente, denn hier gilt: »Donnerstag ist Forschertag!«
    © Fraunhofer IESE

    Mit einem Forscherfest feierte die Kita »Klammer@ffchen« am Fraunhofer-Zentrum ihre Zertifizierung als »Haus der kleinen Forscher«. Damit ist das Klammer@ffchen die vierte Einrichtung in Kaiserslautern, die diese Auszeichnung erhalten hat.

    mehr Info
  • Felix-Klein-Themenkonferenz »Uncertainty Quantification« / 2018

    Wie Unsicherheiten berechenbar werden

    Presseinformation / 01. Oktober 2018

    Die Referenten der UQ-Konferenz
    © Fraunhofer ITWM

    Die Themenkonferenz der Felix-Klein-Akademie stand dieses Jahr unter der Überschrift »Uncertainty Quantification«. Ein mathematisches Fachgebiet, das sich mit hoch komplexen und auf den ersten Blick chaotischen Vorgängen in Technik und Natur befasst, wie z.B. Ölförderung, Wettervorhersagen. Immer mit der Frage im Blick: Wie lässt sich dieses Verhalten prognostizieren? Mathematiker arbeiten daran, Unsicherheiten zu beseitigen oder zumindest zu berechen und auch solche Situationen quantitativ beschreiben.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2018

    Hochbegabung – Überflieger oder Sorgenkind?

    Presseinformation / 27. September 2018

    Prof. Dr. Franzis Preckel im Tellerrand
    © Fraunhofer ITWM

    Über Hochbegabte gibt es viele Stereotype. Der »Blick über den Tellerrand« am 25.09.2018 räumte nicht nur mit Klischees auf, sondern gab auch einen Überblick in die Grundlagen der Forschung zu Hochbegabung. Dabei präsentierte Prof. Dr. Franzis Preckel Vorstellungen von Laien über Hochbegabte, die Forschungsgeschichte und aktuelle Studien.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Leitprojekt / 2018

    COGNAC auf dem Acker – Optimierung des landwirtschaftlichen Arbeitsprozesses

    Presseinformation / 17. September 2018

    Optimierung des landwirtschaftlichen Arbeitsprozesses
    © iStockphoto/Ekkasit91

    Die Daten liegen auf dem Acker – man muss sie nur einsammeln und sinnvoll verarbeiten. So lässt sich ganz knapp der Inhalt des neuen Fraunhofer-Leitprojekts COGNAC beschreiben. COGNAC steht für COGNitive AgriCulture und ist eins von aktuell 14 Leitprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Digitalisierung Verfahrenstechnik / 2018

    Leistungszentrum organisiert internationalen Workshop: »Digitization in Chemical Industry«

    Presseinformation / 10. September 2018

    Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik
    © Fraunhofer ITWM

    Auf Einladung des Leistungszentrums »Simulations- und Software-basierte Innovation« trafen sich am Fraunhofer ITWM internationale Wissenschaftler zu einem zweitägigen Workshop. Ihr Thema: Digitalisierung in der chemischen Industrie. Im Mittelpunkt standen dabei mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2018

    Die dramatische Geschichte des Prioritätsstreits zwischen Leibniz und Newton

    Presseinformation / 29. August 2018

    Prof. Dr. Thomas Sonar und Zuhörer beim Tellerrand
    © Fraunhofer ITWM

    Prof. Dr. Thomas Sonar, Mathematiker der TU Braunschweig, gab beim »Blick über den Tellerrand« im August lebhafte Einblicke in den Plagiats-Konflikt zwischen Leibniz und Newton. Dabei ging es um die Frage, wer als erster den vollständigen Infinitesimalkalkül mit seiner (für Leibniz) Differentialrechnung oder (für Newton) Fluxionsrechnung erfunden habe.

    mehr Info
  • Forschungsgruppe geht neue Wege in der Bildverarbeitung

    Presseinformation / 14. August 2018

    Arbeitsgruppe Bildverarbeitung
    © Fraunhofer ITWM

    Inline-Inspektionssysteme haben sich in vielen Produktionsumgebungen bewährt. Aber was passiert, wenn die Bauteile komplizierter werden? Wie lässt sich trotz zunehmender Individualisierung von industriell hergestellten Produkten ihre Prüfung automatisieren? Antworten liefert die virtuelle Bildverarbeitung, die den Inspektionsvorgang komplett simuliert und optimiert.

    mehr Info
  • MINT-EC Math-Talent-School für Schülerinnen am Fraunhofer ITWM / 2018

    Mathematikerin werden – ja oder nein?

    Presseinformation / 13. August 2018

    © Komm, mach MINT.

    Vom 14. bis zum 17. August 2018 findet die MINT-EC Math-Talent-School für Schülerinnen am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern statt.

    mehr Info
  • Auftaktreihe 09.08.2018 - 11.08.2018 / 2018

    Connecting Minds – Auftaktveranstaltung der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz

    Presseinformation / 10. August 2018

    Connecting Minds
    © Fraunhofer ITWM

    Wie kann digitale Zukunft gemeinsam gestaltet werden? Mögliche Antworten liefert die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz, ein Verbundvorhaben von HS und TU Kaiserslautern, mit dem Fraunhofer ITWM als Partner. Für die Auftaktveranstaltung wurde ein ungewöhnlicher Ort gewählt: der alte Speisesaal auf dem Pfaff-Areal. Er bietet ausreichend Platz für die multimediale Inszenierung virtueller Entdeckungs- und Erlebnisräume.

    mehr Info
  • Fraunhofer Supplement - Bild der Wissenschaft / 2018

    Erfolgsformeln: bild der wissenschaft plus über ITWM erscheint

    Presseinformation / 13. Juni 2018

    Dieter Prätzel-Wolters mit bild der wissenschaft plus
    © Fraunhofer ITWM

    Kommende Woche erscheint die nächste Ausgabe von bild der wissenschaft mit einer ganz besonderen Beilage – zumindest aus unserer Sicht: Das bdw plus widmet sich nämlich der innovativen Kraft der Mathematik. Erfolgsformeln – Wie die Mathematik Technik und Wirtschaft nach vorne bringt lautet der Titel des Heftes. Auf 44 Seiten zeichnen die Wissenschaftsredakteure ein stimmiges farbenprächtiges Bild des Fraunhofer ITWM und der Forschung am Institut.

    mehr Info
  • EU-Projekt EPI / 2018

    ITWM beteiligt an European Processor Initiative

    Presseinformation / 17. Mai 2018

    Prozessor Symbolbild
    © iStockphoto

    Wettbewerbsfähige EU-Technologie bildet die Grundlage eines neuen Mikroprozessors, den 23 Partner aus 10 europäischen Ländern auf den Markt bringen wollen. Auch Fraunhofer ist an dem Konsortium beteiligt: Neben dem Institut für Integrierte Schaltungen engagiert sich auch das Fraunhofer ITWM in dem europäischen Großprojekt.

    mehr Info
  • Forschungsprojekt GameOfRoster / 2018

    Kollaborative Software gestaltet spielerisch Dienstpläne für Pflegeberufe

    Presseinformation / 11. Mai 2018

    Pflegeberufe
    © PAW/Dmitriy Shironosov

    Im Forschungsprojekt GamOR (GameOfRoster) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern ein Softwaretool, das Pflegekräfte bei der Planung ihrer Dienstpläne unterstützt. Dabei sind die Beschäftigten in die Gestaltung der Prozesse miteinbezogen und haben spielerisch die Möglichkeit, selbst mitzuwirken.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrrand / 2018

    Gesichter mit Geschichte – Künstlerische Darstellung des Alters über Epochen hinweg

    Presseinformation / 25. April 2018

    Britta E. Buhlmann
    © Fraunhofer ITWM

    Der »Blick über den Tellerrand« im April thematisierte die künstlerische Darstellung von Menschen im fortgeschrittenen Alter. Die Direktorin des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern, Dr. Britta E. Buhlmann beleuchtete in ihrem Vortrag »Physiognomien mit Geschichte« verschiedene Gemälde von alternden Menschen.

    mehr Info
  • Digital Solutions: ITWM-Exponate auf der Hannover Messe / 2018

    Technologien für die E-Mobilität

    Presseinformation / 17. April 2018

    Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele beim Ausbau der E-Mobilität: Eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis 2020 über Deutschlands Straßen rollen. An diesem Ziel arbeiten auch Forscher des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern mit. Neben Exponaten aus dem Bereich Materialsimulation zeigen sie auf der Hannover Messe in Halle 6 am Stand A3 aktuelle Technologien für die E-Mobilität.

    mehr Info