Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Willkommen beim Fraunhofer ITWM!

Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umzusetzen. Methodisch basieren unsere Forschungsbereiche auf Modellierung, Simulation und Optimierung. Integrale Bausteine unserer Projekte sind Beratung und Umsetzung, Unterstützung bei der Anwendung von Hochleistungsrechnertechnologie und Bereitstellung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Wir nutzen nicht nur Simulationssoftware, sondern entwickeln sie selbst, oft in Zusammenarbeit mit führenden Softwarefirmen.

Unternehmen jeder Größe setzen mittlerweile Simulationen ein und profitieren so in puncto Innovation und Qualitätssicherung von Produkten. Unsere Kundinnen und Kunden finden sich vor allem in den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Textil, Computerindustrie und Finanzen.

Aktuelles

 

Artikel im Handelsblatt / 24.06.2024

Sind schwimmende Siedlungen die Zukunft?

Ein Handelsblatt-Artikel beleuchtet das Konzept von Immobilien auf dem Wasser und deren Potenzial. Wie können die umweltfreundlichen Siedlungen helfen, Platzprobleme zu lösen? Ist das die nächste große Entwicklung im Immobiliensektor? Unser herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem Amperix und unser Team »Green by IT« unterstützen das Wohnprojekt »Schoonschip« in Amsterdam.

 

Kurznews / 18.06.2024

Neues Software-Release für ToolIP2024

Ab sofort steht die neue Demo-Version von ToolIP2024 für alle Interessierten bereit. Die Software zur interaktiven Entwicklung von Bildverarbeitungslösungen, bietet nun eine verbesserte Benutzeroberfläche, erweiterte Plugin-Funktionen und leistungsstärkere Algorithmen. 

 

Pressemitteilung / 14.06.2024

Fraunhofer ITWM auf der »Battery Show Europe 2024« in Stuttgart

Batteriesimulation gehört schon seit Jahren zu den Forschungsschwerpunkten unseres Instituts. Seit kurzem erweitert die Qualitätskontrolle diesen Forschungszweig. Der Fokus liegt dabei auf Elektroden und ihren Leiteigenschaften. Bei der Stuttgarter Leitmesse »Battery Show Europe« präsentieren Expert:innen diese Neuheiten in Halle 9 an Stand B85.

 

Podcast Streuspanne Special / 14.06.2024

Kurzfolge zur Wahl des Europäischen Parlaments

Das Special steht unter der steilen Aussage: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. Die AfD in der Europawahl seit 2014«. Im Mittelpunkt des Gesprächs: das Wording von Medien in Zusammenhang mit Statistik und warum wir einen echten positiven Ruck brauchen.

 

Pressemitteilung / 12.06.2024

MESHFREE erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024

Simulationen und Digitale Zwillinge sind mittlerweile unverzichtbar. Weil hochdynamische Prozesse mit herkömmlicher Software oft nicht gut abgebildet werden können, haben wir mit MESHFREE eine Lösung entwickelt, die komplexe Abläufe simuliert. Dafür erhalten wir den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024.

 

Podcast Streuspanne / 10.06.2024

Die Polizeiliche Kriminalstatistik und das Narrativ der kriminellen Ausländer

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Polizeilichen Kriminalstatistik. Diese wird vom Bundeskriminalamt herausgegeben und zieht oft ein großes Medienecho nach sich. Besonders die Daten zur Herkunft werden häufig für plakative Schlagzeilen genutzt. Wie kann man sie in Kontext eingebetten?

 

Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 07.06.2024

Math Talent School 2024 – Special Edition Girls-Camp

Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Das haben 18 ausgewählte Schülerinnen bei uns am Institut erfahren. Unsere Math Talent School vom 3. bis zum 7. Juni 2024 organisierte das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik als Girls-Camp.

 

Kurznews / 05.06.2024

Studie zur Aktienrente in Deutschland

Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen teckpro untersucht Prof. Dr. Ralf Korn, Mitglied unseres Scientific Boards, den Vorschlag der Regierungskoalition zu Stabilisierung des Rentensystems. Die Studie zeigt, dass für den Erhalt des derzeitigen gesamten Leistungsniveaus der gesetzlichen Alterssicherung ein Gesamtkapital von mehreren Billionen Euro notwendig ist.

Kommende Veranstaltungen

 

Stockholm / Workshop / 24.06. – 28.06.2024

ESPIDAM

ESPIDAM ist ein Marcus-Wallenberg-Sommerprogramm rund ums Thema »Analyse und Modellierung von Infektionskrankheiten«

Marvin Schulte aus der Abteilung »Transportvorgänge« ist für uns mit dem Postervortrag »Epidemiological Modeling with Multiple Virus Variants« (Epidemiologische Modellierung mit mehreren Virus-Varianten) vor Ort.

 

Aachen / VDI-Tagung / 25.06. – 26.06.2024

Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren

Unsere Experten Tim Rothmann und Dr. Johannes Schwank aus unerem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort.

Tim Rothmann hält einen Vortrag mit dem Titel »Szenarien-basierte Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen«.

 

Marina Bay Sands, Singapur / Konferenz / 25.06 – 27.06.2024

IEEE CAI 2024

Die IEEE Conference on Artificial Intellegence bietet Teilnehmenden Einsicht auf die neusten KI-Technologien in industrieller Technologie und Innovation. Unser Experte Viny Saajan Victor aus der Abteilung »Transportvorgänge« ist mit dem Postervortrag »Informed Machine Learning for Optimizing Melt Spinning Processes« (Informiertes Maschinelles Lernen zur Optimierung von Schmelzspinnprozessen) vor Ort.

 

Kaiserslautern / Fachmesse / 28.06.2024

Informatik-Praxistag

In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein der Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau (FIT e.V.) erneut den Informatik-Praxistag.

Die ausstellenden Unternehmen präsentieren ihre Karrieremöglichkeiten und berichten über ihren Berufsalltag. 

Auch wir sind vor Ort und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

 

Kopenhagen, Dänemark / Konferenz / 30.06. – 03.07.2024

European Conference on Operational Research

Jedes Jahr veranstaltet die Association of European Operational Research Societies (EURO) eine Konferenz zum Thema »Operational Research«. Unser Kollege Pascal Halffmann aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist vor Ort und hält einen Vortrag mit dem Titel »Harnessing the Power of Quantum Computing for Multiobjective Optimization Algorithms«.

 

Eindhoven, Niederlande / Konferenz / 09.07. – 13.07.2024

JuliaCon 2024

Die JuliaCon 2024, die diese Jahr in den Niederlanden stattfindet, ist die größte jährliche Konferenz zur Programmiersprache Julia.

Unsere Expertin Firoozeh Aga aus dem Bereich »High Performance Computing« stellt auf der JuliaCon 2024 die von ihr entwickelte Julia-Benutzeroberfläche »DistributedWorkflow.jl« vor.

 

Mainz und Online / Hybride Konferenz / 10.07.2024

Curious 2024 Future Insight Conference

Unserer Expert:innen präsentieren bei der Konferenz spannende Ergebnisse mit ihrem Poster zum Thema »AI-Based Wood Species Detection in Paper and Fiber Materials for the Control of Global Deforestation« (KI-basierte Erkennung von Holzarten in Papier- und Fasermaterialien zur Kontrolle der globalen Entwaldung).

 

Melbourne, Australien und Online / Konferenz / 14.07. – 18.07.2024

GECCO 2024

Die Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO) präsentiert seit 1999 die neuesten Ergebnisse im Bereich der genetischen und evolutionären Berechnungen.

Unser Kollege Dr. Pascal Halffmann aus der Abteilung »Finanzmathematik« wird online teilnehmen und einen Vortrag halten.

 

Vilnius, Litauen / Summer School / 15.07. – 19.07.2024

ITSS-TSaT 2024

Unser Experte Dr. Maris Bauer aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« hält im Rahmen der ITSS-TSaT 2024 einen Vortrag zum Thema »Terahertz Technology for Industrial Applications« (Terahertz-Technologie für industrielle Anwendungen).

Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionsrunden, Unternehmensbesuche, Gruppenaufgaben, verschiedene Laborbesichtigungen und vieles mehr.

 

Online / Infoveranstaltung / 18.07.2024

Informationsveranstaltung zum ALMSIM® -Pfadgenerator

Die Infoveranstaltung stellt unsere Software ALMSIM® -Pfadgenerator vor, die Simulationen von Kapitalmarktszenarien und Altersvorsorgeverträgen ermöglicht. Sie hilft insbesondere, neueste gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben umzusetzen.

 

Leistungszentrum Software / Workshop / 10.10. – 11.10.2024

Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE)

Alle zwei Jahre kommen Interessierte am unserem Institut zusammen um über sich Mathematischen Methoden in der Verfahrenstechnik auszutauschen.

Bitte melden Sie sich bis zum 27. September 2024, über das Online-Anmeldeformular auf unserer Veranstaltungsseite an.

 

Wiederkehrende Seminare

Seminare des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« 2024

Auch dieses Jahr bietet der Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« drei Weiterbildungseminare an:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Platz 1

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Telefon +49 631 31600-0

Fax +49 631 31600-1099

14.6.2024

Ganzheitliche Batteriesimulation: Herstellung, Qualitätskontrolle, Fahrverhalten

Batteriesimulation gehört schon seit Jahren zu den Forschungsschwerpunkten des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Seit kurzem erweitert die Qualitätskontrolle diesen Forschungszweig. Der Fokus liegt dabei auf Elektroden und ihren Leiteigenschaften. Bei der Stuttgarter Leitmesse »Battery Show Europe« präsentiert das Institut seine Neuheiten in Halle 9 an Stand B85.
mehr Info

14.6.2024

Special: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. – Die AfD in der Europawahl seit 2014«

Die heutige Kurzfolge des Streuspanne-Podcasts thematisiert die Wahl zum Europäischen Parlament. Das Special steht unter der steilen Aussage: »Es gibt keinen Rechtsruck. Leider. – Die AfD in der Europawahl seit 2014«. Im Mittelpunkt des Gesprächs ist – anknüpfend an die letzte Folge – u.a. das Wording von Medien in Zusammenhang mit Statistik und warum wir einen echten positiven Ruck brauchen.
mehr Info

12.6.2024

MESHFREE erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024

Ob im Automotive-Bereich oder in der Produktion: Simulationen und Digitale Zwillinge sind für viele Unternehmen unverzichtbar. Weil hochdynamische Prozesse mit herkömmlicher Software oft nicht zufriedenstellend abgebildet werden können, haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mit dem Tool MESHFREE eine Lösung entwickelt, die ohne starres Rechengitter arbeitet und in der Lage ist, komplexe Abläufe mit großer Zeitersparnis und damit kostengünstig zu simulieren. Dafür werden sie mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 ausgezeichnet.
mehr Info

10.6.2024

Folge 21: Die Polizeiliche Kriminalstatistik und der Mythos [das Narrativ] der kriminellen Ausländer

Die neue Streuspanne-Folge beschäftigt sich mit einem brandaktuellen Thema: Der Polizeilichen Kriminalstatistik – kurz PKS. Diese wird jedes Jahr vom Bundeskriminalamt herausgegeben und zieht oft ein großes Medienecho nach sich. Besonders die Daten zur Herkunft der Täter:innen werden häufig für plakative Schlagzeilen genutzt.
mehr Info