Messe, Stuttgart / 06. Mai 2025 - 09. Mai 2025
Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Halle 7 – am Gemeinschaftsstand von Fraunhofer Vision Nummer: 7301
Halle 7 – am Gemeinschaftsstand von Fraunhofer Vision Nummer: 7301
Die Control bietet als Fachveranstaltung eine Plattform, die alle relevanten Aspekte der industriellen Qualitätssicherung beleuchtet und zugleich praktisch das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen präsentiert.
Wir sind mit Expert:innen aus den Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« sowie »Bildverarbeitung« vor Ort am Gemeinschaftsstand von Fraunhofer Vision und präsentieren die Themenschwerpunkte »Inline-Oberflächeninspektionssysteme und virtuelle Inspektionsplanung« sowie »Zerstörungsfreie und berührungslose Schichtdickenmessung«.
In vielen industriellen Anwendungen ist die präzise Messung von Schichtdicken auf Metall und Kunststoff entscheidend für die Produktqualität. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir eine Vielzahl optischer Messtechniken an, die berührungslos und zerstörungsfrei arbeiten. Dazu gehören interferometrische Sensoren, chromatische Sensoren und optische Kurzkohärenztomographie (engl. Optical Short Coherence Tomography / OCT).
Mit diesen Technologien können wichtige Kennzahlen wie Durchmesser, Wanddicke und Schichtaufbau in Echtzeit ermittelt werden. Unser neu entwickeltes Inline-Messsystem ermöglicht die sofortige Prüfung der Rohrwandstärke direkt nach der Extrusion, was die Qualität und Effizienz der Produktion optimiert. Die intuitive Bedienoberfläche und die maßgeschneiderte Schnittstelle zur Anlagensteuerung garantieren eine optimale Integration in den Produktionsprozess.
Inline-Qualitätskontrolle für die Produktion
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung effizienter, bildbasierter Komplettlösungen für die automatisierte Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der Produktion. Im Kern werden mathematische Verfahren und Algorithmen zur Bildanalyse und -verarbeitung eingesetzt. Die Systeme bieten individuelle Lösungen, die bestehende Qualitätskontrollen im Unternehmen nachbilden. Neben klassischen Bildverarbeitungsalgorithmen zur Oberflächeninspektion wird auch auf Machine-Learning-Verfahren und Hybridsysteme gesetzt, die sich besonders bei vielfältigen Produktportfolios eignen. Darüber hinaus werden Machbarkeitsstudien durchgeführt, notwendige Hardware definiert, Systemsoftware und grafische Benutzeroberflächen entwickelt und das System bis zur Projektabnahme optimiert.
Im Projekt »Re(Pro)³« kombinieren wir Condition Monitoring und Predictive Maintenance mit automatisierter Qualitätsüberwachung, um Fehler in der Produktion frühzeitig zu erkennen und Ausschussraten zu reduzieren. Durch die Integration von Bildverarbeitungsverfahren und Zustandsüberwachung schaffen wir ein System, das zeitliche Veränderungen der Produktqualität analysiert und Wartungsbedarfe rechtzeitig identifiziert.