2020

Abbrechen
  • Fraunhofer ITWM auf der E-world / 2020

    Wir rechnen die Energiewende

    Presseinformation / 07. Februar 2020

    Forschende des Teams Green by IT
    © Wolfram Scheible

    Energie ist eines der Kernthemen am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Auf der E-world zeigen die Forschenden aktuelle Technologien und Projekte zur Energiewirtschaft – vom Energiemanagementsystem Amperix über Regelungskonzepte für Energienetze bis hin zu finanzmathematischen Methoden. Die Messe findet vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen statt.

    mehr Info
  • Praxishandbuch Lebensversicherungsmathematik / 2020

    ITWM-Mitarbeitende veröffentlichen finanzmathematisches Fachbuch

    Kurznews / 31. Januar 2020

    Ralf Korn und Andreas Wagner
    © Fraunhofer ITWM

    Unter Federführung von Prof. Dr. Ralf Korn und Dr. Andreas Wagner haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung »Finanzmathematik« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ein Fachbuch zur Lebensversicherungsmathematik herausgegeben.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand Januar 2020 / 2020

    Zukunftsszenarien Klimawandel

    Presseinformation / 29. Januar 2020

    Zukunfsszenarien Klimawandel
    © iStockphoto

    Die Themen Simulation und Modellierung sind am Fraunhofer ITWM zu Hause. Im »Blick über den Tellerrand« im Januar mit dem Titel »Zukunftsszenarien Klimawandel« warf Prof. Dr. Thomas Hickler mit der Simulation von Klimamodellen einen Blick in die Zukunft.

    mehr Info
  • Projekt EPEEC / 2020

    Europäische Programmierumgebung für heterogene Supercomputer

    Pressemitteilung / 09. Januar 2020

    Komprimierung
    © iStockphoto

    In Europa entwickelte Programmiermodelle und Performance Tools tragen nun dazu bei, die Programmierung hochgradig heterogener Supercomputer zu erleichtern. Entstanden sind sie im H2020-Projekt EPEEC (European Joint Effort towards a Highly Productive Programming Environment for Heterogeneous Exascale Computing). Das am Fraunhofer ITWM entwickelte Programmiermodell GASPI ist mit an Bord.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2020

    Drehscheibe für Energie

    Presseinformation / 02. Januar 2020

    Die Wassersiedlung im Norden von Amsterdam ist seit September 2019 komplett.
    © Isabel Nabuurs

    Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen.

    mehr Info