2016

Abbrechen
  • GreenPowerGrid – ITWM an Photovoltaik-Projekt beteiligt

    Presseinformation / 21. Dezember 2016

    Kick-off GreenPowerGrid
    © Klaus Venus

    Wie können regenerative Energien auch ohne EEG-Einspeisevergütung rentabel genutzt werden? Dieser Frage geht das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt GreenPowerGrid nach. Projektpartner sind die Stadtwerke Speyer (SWS), der Verein StoREgio und das Fraunhofer ITWM. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.

    mehr Info
  • Systemtheorie beim »Blick über den Tellerrand« / 2016

    Das Wissenschaftssystem der Moderne

    Presseinformation / 14. Dezember 2016

    Das moderne Wissenschaftsystem ist …
    © iStockphoto

    Das Wissenschaftssystem der Moderne stand im Fokus des »Blick über den Tellerrand« im Dezember. Prof. Dr. Rudolf Stichweh referierte über dessen Entstehung und Strukturen – ein Abriss der modernen Wissenschaft zwischen Autonomie und Wiederverknüpfung.

    mehr Info
  • Preisverleihung Distinguished Teaching Awards
    © TU Kaiserslautern

    Prof. Sven Krumke, Professor für Mathematik an der TU Kaiserslautern und wissenschaftlicher Berater des Fraunhofer ITWM, erhält Distinguished Teaching Award. Mit dem Preis zeichnet die Technische Universität Kaiserslautern Lehrende für ihre exzellenten Leistungen und ihr herausragendes Engagement aus.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2016

    Kann Medizin wirklich ein Geschäft sein?

    Presseinformation / 16. November 2016

    Oliver Rentzsch beim Blick über den Tellerrand
    © ITWM

    »Kann Medizin wirklich ein Geschäft sein?« – dieser Frage ging Referent Professor Dr. med. Dipl.-Ing. Oliver Rentzsch beim »Blick über den Tellerrand« im November nach. Seine Antwort: ein klares JEIN. Der Tellerrand war gut besucht und bot genügend Stoff für eine rege Diskussion mit kontroversen Thesen und Fragen.

    mehr Info
  • Interview Fraunhofer-Gesellschaft / 2016

    Der scheidende WTR-Vorsitzende Dieter Prätzel-Wolters im Gespräch

    Presseinformation / 10. November 2016

    Professor Dieter Prätzel-Wolters, Institutsleiter des Fraunhofer ITWM
    © ITWM

    Professor Dieter Prätzel-Wolters, Institutsleiter des Fraunhofer ITWM, hat sich nach mehr als einem Jahrzehnt aus der Leitung des Wissenschaftlich-Technischen Rats (WTR) und dem Vorsitz der Hauptkommission (HK) zurückgezogen. Damit gehen auch die Mitgliedschaft im Fraunhofer-Senat und der Sitz als Gast im Präsidium an seinen Nachfolger Professor Andreas Tünnermann über. Die Fraunhofer Gesellschaft hat diesen Anlass genutzt, um ein Interview mit dem Institutsleiter zu führen:

    mehr Info
  • ICT-Dissertation Award für Dr. Jan Kleinert

    Pressinformation / 12. Oktober 2016

    ICT-Dissertation Award für Dr. Jan Kleinert
    © Fraunhofer IuK-Verbund/ITWM

    Zum zweiten Mal wurden Ende September 2016 die ICT Dissertation Awards des Fraunhofer IuK-Verbunds verliehen. Der mit 5000 Euro dotierte erste Preis ging an Dr. Jan Kleinert, der am Fraunhofer ITWM promovierte.

    mehr Info
  • Logo Aktion »Türen auf« der »Sendung mit der Maus«
    © WDR/DasErste/KiKa

    Seit fünf Jahren ist die Aktion »Türen auf« fester Bestandteil der »Sendung mit der Maus«; Unternehmen, Betriebe und Institute sind aufgerufen, Kindern vor Ort ihre eigenen Lach- und Sachgeschichten zu erzählen. Am 3. Oktober war es wieder soweit; erstmals beteiligte sich auch das Fraunhofer ITWM bzw. die Abteilung Bildverarbeitung an der Aktion.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2016

    Kraftstofffilter per Simulation optimieren

    Presseinformation / 04. Oktober 2016

    Kraftstofffilter
    © ITWM

    Filter, die in Autos verbaut werden, müssen immer höheren Anforderungen genügen. Gleichzeitig sollen die Produkte immer schneller marktreif sein. Eine Simulation unterstützt die Entwickler nun bei diesem Spagat: Sie berechnet alle relevanten Filterdesigneigenschaften – etwa Reinigungsleistung und Standzeit – und erlaubt somit eine effiziente, kostengünstige Entwicklung.

    mehr Info
  • Felix-Klein-Jahrestagung fördert Top-Nachwuchs / 2016

    Modellierungswoche exklusiv für Felix-Klein-Stipendiaten

    Presseinformation / 30. September 2016

    Teamwork
    © iStock

    Um angewandte Mathematik in allen Facetten ging es in der Felix-Klein-Jahrestagung vom 26. bis 30. September 2016. Felix-Klein-Stipendiaten bearbeiteten realistische Problemstellungen, übersetzten diese in mathematische Modelle und präsentierten am Ende der Woche ihre einfallsreichen Lösungswege im Experten-Plenum.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2016

    »Über Unterschiede: Kunst, Wissenschaft und Engineering«

    Presseinformation / 28. September 2016

    Keyvisua lBlick über den Tellerrand
    © ITWM

    Um die Unterschiede von Kunst, Wissenschaft und Engineering ging es am 27. September 2016 beim »Blick über den Tellerrand« mit Referent Prof. Johannes Goebel. Die 48. Veranstaltung der Vortragsserie des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik war zudem die letzte unter der Regie von Prof. Dr. Helmut Neunzert.

    mehr Info
  • GPI Team aus Abteilung High Performance Computing
    © Gesa Ermel/ITWM

    Das Programmiermodell GPI (Global Adress Space Programming Interface) steht im Finale des Innovation Radar-Preises der Europäischen Kommission. Damit hat sich das ITWM-Projekt nach spannender Abstimmungsphase gemeinsam mit 16 anderen digitalen Innovatoren Europas für die nächste Runde des Auswahlprozesses qualifiziert.

    mehr Info
  • ITWM am Tag der Mathematik / 2016

    »So etwas will ich später auch machen«

    Presseinformation / 02. Juli 2016

    ITWM am Tag der Mathematik
    © ITWM

    Mit zwei Ausstellungen war das ITWM am Tag der Mathematik am Samstag an der TU Kaiserslautern vertreten: Mit der Comic-Ausstellung »Ein Tag mit Mathematik«, die acht laufende ITWM-Projekte zeigte, und mit dem Patienten-Navi.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM am ExaNoDe-Projekt beteiligt

    Presseinformation / 19. Mai 2016

    Server Nahaufnahme
    © ITWM

    Das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern ist einer von 13 Partnern, die aus sechs europäischen Ländern am Projekt ExaNoDe (European Exascale Processor Memory Node Design) beteiligt sind. Dieses Projekt prüft, entwickelt und steuert (unter Verwendung einer Hardwarebasierten Schnittstelle) die Grundelemente für hocheffiziente, integrierte, Mehrkanal-Hochleistungs-Computerteile, die auf Exascale Computing ausgerichtet sind.

    mehr Info
  • Hohe Auszeichnung für Strahlentherapie nach Maß

    Presseinformation / 11. Mai 2016

    Team Strahlentherapie nach Maß
    © Dirk Mahler/Fraunhofer

    Der Stifterverband zeichnet alle zwei Jahre wissenschaftlich exzellente Verbundprojekte der angewandten Forschung aus, die Fraunhofer-Institute gemeinsam mit der Wirtschaft und/oder anderen Forschungsorganisationen bearbeiten. Preisträger 2016 ist das Fraunhofer ITWM, im Verbund mit Deutschem Krebsforschungszentrum, Uniklinikum Heidelberg und Harvard Medical School / Mass General Hospital.

    mehr Info
  • Young Researcher Symposium 2016: / 2016

    Zwei Auszeichnungen für ITWM-Nachwuchswissenschaftler

    Presseinformation / 19. April 2016

    Young Researcher Symposium 2016
    © ITWM

    Beim Young Researchers Symposium im Fraunhofer-Zentrum zeichnete Professor Arnd Poetzsch-Heffter, Vizepräsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern und Schirmherr des YRS 2016 am Freitagnachmittag vier Vorträge und ein Poster aus. Zwei von vier Auszeichnungen gingen an Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • ITWM-Mitarbeiter ausgezeichnet für »Artikel des Jahres«
    © Horacio Canals/Elektronik

    Alljährlich zeichnet die Redaktion der Fachzeitschrift »Elektronik« die besten Beiträge aus, die in diesem Medium veröffentlicht wurden. Diese Fachaufsätze werden häufig von externen Autoren verfasst, die in der Regel als anwendungsnahe Forscher in wissenschaftlichen Institutionen oder als Entwickler neuer Produkte in Unternehmen tätig sind. In diesem Jahr gehörte auch Dr. Jochen Zausch aus der Abteilung Strömungs- und Materialsimulation des Fraunhofer ITWM zu den Preisträgern. Ausgezeichnet wurde sein Artikel: »Methoden zur Computersimulation von Lithium-Ionen-Akkumulatoren: Die virtuelle Batterie«.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2016

    Reale Umweltdaten in Echtzeit für Simulationen nutzen

    Presseinformation / 04. April 2016

    Fahrsimulator RODOS mit Baggerkabine in Aktion
    © ITWM

    Um Fahrzeuge am Computer zu entwickeln, benötigt man genaue Daten unterschiedlicher Umwelteinflüsse. Nur so können die Entwickler wie in echten Autos testen. Fraunhofer-Forscher zeigen auf der Hannover Messe ein System, das reale Daten bei normaler Fahrgeschwindigkeit mit Laserscannern sammelt und in Echtzeit als Fein- oder Grobdaten für 3D-Fahrzeugsimulationen aufbereitet – schnell und günstig (Halle 7, Stand E11).

    mehr Info
  • Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2016

    Festakt am ITWM: Landesmannschaft für 55. Mathematik-Olympiade bekannt gegeben

    Presseinformation / 18. März 2016

    55. Mathematik-Olympiade
    © ITWM

    Vom 14. bis 18. März 2016 waren 44 der besten rheinland-pfälzischen Nachwuchsmathematiker der Klassenstufen 6 bis 13 zu Gast an der TU Kaiserslautern, um im »Mathe-Camp« für die Anfang Mai anstehende Bundesrunde der Mathematik-Olympiade zu trainieren und sich durch eine Auswahlklausur den Sprung in die Endrunde zu sichern.

    mehr Info
  • Neues Leistungszentrum in Kaiserslautern eröffnet

    Presseinformation / 10. März 2016

    Eröffnung Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation
    © ITWM

    Der intensive Austausch der drei Fraunhofer-Institute in Kaiserslautern mit den beiden Hochschulen und die gute Kooperation mit der Wirtschaft wird seit Januar 2016 in einem Leistungszentrum institutionalisiert. Seine Bezeichnung »Simulations- und Software-basierte Innovation« dokumentiert wissenschaftliche Stärken, die der Standort Kaiserslautern in den vergangenen beiden Jahrzehnten herausgebildet hat.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM beteiligt an ExaNeSt

    Presseinformation / 12. Februar 2016

    Fraunhofer ITWM beteiligt an ExaNeSt
    © ExaNeSt

    In einer immer dynamischeren und komplizierteren Welt wachsen auch die Anforderungen an neue Supercomputer, die immer höhere Datenmengen berechnen müssen. So genannte ExaScale Computer mit mehr als 10 Millionen Prozessoren sind in der Lage, unsere Welt mithilfe moderner Simulationen besser zu verstehen und Lösungen für Probleme zu finden. Das europäische Gemeinschaftsprojekt ExaNetSt spielt eine tragende Rolle in dieser Entwicklung. Es besteht aus 12 Partnern, von denen jeder über besondere Fachkenntnisse verfügt. Für 2016 ist ein erster Prototyp eines ExaScale Computers geplant.

    mehr Info