ITWM-Mitarbeiter ausgezeichnet für »Artikel des Jahres 2015«
Alljährlich zeichnet die Redaktion der Fachzeitschrift »Elektronik« die besten Beiträge aus, die in diesem Medium veröffentlicht wurden. Diese Fachaufsätze werden häufig von externen Autoren verfasst, die in der Regel als anwendungsnahe Forscher in wissenschaftlichen Institutionen oder als Entwickler neuer Produkte in Unternehmen tätig sind.

In diesem Jahr gehörte auch Dr. Jochen Zausch aus der Abteilung Strömungs- und Materialsimulation des Fraunhofer ITWM zu den Preisträgern. Er beschreibt die drei Arten der für die Simulation genutzten Modellierung – auf atomarer Ebene, im Bereich von Mikrostrukturen bis zu den Zellen und auf der Ebene von Ersatzschaltungen – und erläutert die Erkenntnisse, die damit am Computer gewonnen werden können.
Wie jede Computersimulation dienen alle diese Methoden dem Zweck, die Materialwahl und den Aufbau von Zellen und Batterien zu optimieren – ohne jedes Mal Testmuster und Prototypen zusammenbauen zu müssen.
Was passiert im Inneren einer Akku-Zelle?
Auch wenn die Berechnungen sehr komplex und umfangreich sind, so bietet die Computersimulation die Möglichkeit einzelne Effekte zu isolieren und so genauer zu verstehen, was tatsächlich im Inneren einer Akku-Zelle passiert.