Pressearchiv 2025

Abbrechen
  • Fraunhofer ITWM präsentiert Innovationen für die Elektromobilität / 2025

    Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen

    Pressemitteilung  / 02. April 2025

    Inline-Dickenmessung von Beschichtungen auf Batteriefolien
    © Fotostudio Wiegel für Fraunhofer FFB

    Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartige Messtechniken, um die Weiterentwicklung der Batteriezellen von Elektroautos voranzutreiben. Auf der Battery Show Europe 2025 vom 3. bis 5. Juni 2025 präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse.

    mehr Info
  • Neues Must-Read für Ingenieurinnen und Ingenieure und solche, die es werden wollen / 2025

    Einführung in die Konzepte des Maschinellen Lernens

    Pressemitteilung  / 27. März 2025

    Prof. Dr. Jürgen Franke, Statistical Machine Learning for Engineering with Applications
    © Fraunhofer ITWM

    Maschinelles Lernen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten die Optimierung von Produktionsprozessen, Material- und Maschinendesign durchdrungen und ist inzwischen überall in der industriellen Praxis zu finden. Daher ist es für Fachkräfte der Industrie wichtig, ein grundlegendes Verständnis davon aufzubauen. Prof. Dr. Anita Schöbel, Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, hat gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Franke von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Buch »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« veröffentlicht, das eine zugängliche Einführung in die Konzepte und Methoden des Maschinellen Lernens bietet.

    mehr Info
  • Echtzeitprognose und Preisoptimierung mit dem Fraunhofer ITWM / 2025

    Dynamische Strompreise und Flexibilitätsvermarktung für das schwimmende Wohnprojekt Schoonschip

    Pressemitteilung  / 05. Februar 2025

    Die niederländische Energiegemeinschaft »Schoonschip« mit 30 schwimmenden Häusern nördlich von Amsterdam, die durch ein intelligentes Managementsystem des Fraunhofer ITWM in die Energiemärkte integriert wird. Innovative Technologien optimieren Stromverbrauch und die Produktion der PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen, wodurch die Gemeinschaft als flexibles virtuelles Kraftwerk fungiert.
    © Isabel Nabuurs

    Neues aus Schoonschip: Die schwimmende Energiegemeinschaft in den Niederlanden ist seit Januar mit 30 Häusern an Energie- und Flexibilitätsmärkte angebunden. Eine innovative Lösung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht präzise Echtzeit-Prognosen für Verbrauch, lokale Erzeugung und Preisoptimierung. So kann die Gemeinschaft Strom zu optimalen Konditionen am Day-Ahead-Markt handeln. Gleichzeitig vermarktet ein Händler die 30 Batteriespeicher am Imbalance-Markt. Das steigert die Flexibilität und senkt die Energiekosten für die Mitglieder.

    mehr Info
  • Landesregierung fördert neues Qualitätssicherungs-Projekt am Fraunhofer ITWM / 2025

    Re(Pro)³ – Ressourcenoptimierte Produktion durch Inline Prozess- und Produktüberwachung

    Pressemitteilung / 28. Januar 2025

    Bescheidübergabe Projekt Re(Pro)³
    © Fraunhofer ITWM

    Alle Unternehmen wollen so effizient wie möglich produzieren, ihre Maschinen optimal auslasten und keine Ressourcen verschwenden. Ein neues Projekt am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern erforscht, wie Inline-Prozess- und Produktüberwachung den Firmen dabei helfen können. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit fördert das Projekt.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer ITWM auf der E-world Energy and Water 2025 / 2025

    Mit KI, Digitalen Zwillingen und smarten Algorithmen zu einer ressourcenschonenden Energiewirtschaft

    Pressemitteilung  / 23. Januar 2025

    Condition Monitoring und Predictive Maintenance
    © iStockphoto

    Energie sparen und sinnvoll nutzen – dieses Ziel zieht sich durch viele Projekte am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. In seinen Projekten setzt sich das Institut dafür ein, die Entstehung, Beschaffung und Verteilung von Energie berechenbar zu machen. Auf der E-world Energy and Water 2025 vom 11. bis 13. Februar in Essen ist das Institut deshalb mit drei Abteilungen vertreten, die ihre neuesten Entwicklungen im Kontext »Energie« vorstellen.

    mehr Info
  • Forschung und Weiterbildung am Fraunhofer ITWM zum Quantenjahr / 2025

    Quantum Computing im Jahr 2025 – Ein internationales Jubiläum der Quantenwissenschaften

    News / 14. Januar 2025

    QUIP Quantencomputing Ausbildung
    © IBM Research / freepik

    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) erklärt. So würdigen sie das 100-jährige Jubiläum der Entwicklung der Quantenmechanik. Als Ort der Quantenforschung beteiligen wir uns als Fraunhofer ITWM unter anderem mit Bildungsangeboten und weiteren Veranstaltungen am Jubiläumsjahr.

    mehr Info
  • Digitaler Zwilling für Fernwärmenetze / 2025

    Simulations-Tool für klimafreundliches Fernwärme-Management

    Forschung Kompakt / Pressemitteilung / 02. Januar 2025

    Dr. Matthias Eimer und Johanna Heidrich haben gemeinsam mit einem Forschenden-Team die Software »AD Net Heat« entwickelt. Die Software simuliert die Wärmeströme im Fernwärmenetz.
    © Fraunhofer ITWM

    Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt »AD Net Heat« simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze.

    mehr Info