2017

Abbrechen
  • Studie Fraunhofer-Allianz Batterien / 2017

    Elektromobilität – welche Zellformate setzen sich durch?

    Presseinformation / 18. Dezember 2017

    Fraunhofer Batterien Zellformate
    © Fraunhofer-Allianz Batterien

    Die Fraunhofer Allianz Batterie hat in einer Studie die Entwicklungsperspektiven für die in Elektrofahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen-Batterie-Zellformate zylindrisch, prismatisch und Pouch aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus untersucht und bewertet. Dabei zeigen sich unter den getroffenen Prämissen bis zum Jahr 2025 insbesondere das Pouch-Format sowie das 21700er-Format als vorteilhaft. Je nach individueller, anwendungsspezifischer Anforderung und Systemauslegung können aber mittelfristig alle Zellformate geeignet sein. Das multikriterielle Analyse- und Bewertungstool der Allianz Batterien kann helfen, die anwendungsspezifisch optimalen Zellformate zu identifizieren.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    Wo bestellt man geistige Freiheit? – Prof. Moldaschl über Innovationsfähigkeit und deren Hindernisse

    Presseinformation / 13. Dezember 2017

    Wo bestellt man geistige Freiheit?
    © ITWM

    Beim letzten »Blick über den Tellerrand« des Jahres referierte Prof. Dr. Dr. Manfred F. Moldaschl zur rhetorischen Frage »Wo bestellt man geistige Freiheit?«. Der Inhaber des Audi-Stiftungslehrstuhls für unternehmerisches Handeln, globale Verantwortung und Nachhaltigkeit nimmt sich direkt zu Beginn die Freiheit und bekennt sich selbst zu »keiner akademischen Disziplin«. Er verfolgt laut eigenen Worten vielmehr das Prinzip der »Eisernen Disziplinlosigkeit«. Denn das Prinzip der Disziplinen begrenzt geistige Freiheit und damit auch Innovationsfähigkeit.

    mehr Info
  • MathEnergy – die Mathematik in der Energiewende

    Presseinformation / 09. November 2017

    Logo MathEnergy
    © MathEnergy

    Im Fokus der Energiewende stehen gegenwärtig vor allem Stromerzeugung, Transportnetz und Elektromobilität; im Hinblick auf eine CO2-neutrale Energieversorgung muss der Blick aber weiter gefasst werden, denn zum Energiekreislauf gehören Erzeugung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Verbrauch in Strom-, Gas- und Wärmenetzen. Wichtig ist die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert deshalb das Projekt MathEnergy, in dem ein Konsortium aus wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen zusammenarbeitet. Dazu gehört auch das Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2017

    Kabeleigenschaften schnell und einfach bestimmen

    Presseinformation / 02. November 2017

    MeSOMICS
    © ITWM

    Die Menge an benötigten Kabeln im Auto unterzubringen, ist alles andere als einfach. Simulationen können dabei helfen, allerdings müssen zuvor die Eigenschaften der einzelnen Kabel genau bestimmt werden. Mit der auto- matisierten Anlage MeSOMICS haben Autobauer die Möglichkeit, diese Parameter nun erstmals schnell und einfach selbst zu ermitteln – und so Zeit und Geld zu sparen.

    mehr Info
  • Übergabe Förderbescheid GreenPowerGrid
    © Klaus Venus, Speyer

    Das Pilotprojekt »GreenPowerGrid« wird bis 2019 mit 1,1 Millionen Euro vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Die Förderbescheide wurden Ende Oktober durch Staatssekretär Dr. Thomas Griese offiziell übergeben. Im Projekt arbeitet das Fraunhofer ITWM bereits seit Ende letzten Jahres gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer (SWS) und dem StoREgio Energiespeichersysteme e.V.. Die maximale Auslastung des lokalen Sonnenstrom-Potenzials soll dabei unter Nutzung von Speichermöglichkeiten und Windkraft zu einem regionalen Grünstromangebot kombiniert werden.

    mehr Info
  • Stipendium Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2017

    »Angenehme Atmosphäre und unkomplizierte Art«

    Erfahrungsbericht / 04. Oktober 2017

    Nathalie Steil
    © Fraunhofer ITWM

    Erfahrungsbericht von Felix-Klein-Stipendiatin Nathalie Steil. Sie studiert ab dem Wintersemester 2017/18 Mathematik an der TU Kaiserslautern und gehört zu den neuen Felix-Klein-Stipendiat:innen.

    mehr Info
  • Logo Maus Tür-Öffner-Tag
    © WDR

    Seit sechs Jahren ist die Aktion »Türen auf« fester Bestandteil der »Sendung mit der Maus«; Unternehmen, Betriebe und Institute öffnen ihre Pforten, um Kindern vor Ort ihre eigenen Lach- und Sachgeschichten zu erzählen. Am 3. Oktober war es soweit und auch das Fraunhofer ITWM bzw. die Abteilung Bildverarbeitung beteiligte sich erneut an der Aktion.

    mehr Info
  • Stipendium Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2017

    »Der erste Eindruck könnte besser nicht ausfallen«

    Erfahrungsbericht / 02. Oktober 2017

    Felix-Klein-Stipendiat Felix Buld
    © ITWM

    Erfahrungsbericht von Felix-Klein-Stipendiat Felix Buld. Er studiert ab dem Wintersemester 2017/18 Mathematik an der TU Kaiserslautern und gehört zu den neuen Felix-Klein-Stipendiaten.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    »Big Data – Macht, Suggestivität, Grenzen und Risiken«

    Presseinformation / 27. September 2017

    Big Data
    © iStockphoto

    »Es geht darum, Ordnungsmuster in Datenmengen zu finden«, so fasste Prof. Dr. Helmut Neunzert in der Anmoderation sein Verständnis von Big Data verkürzt zusammen. Referent Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken ging das Thema aus grundlegender Sicht an. Anschaulich mit Beispielen verfolgt wurden im »Blick über den Tellerrand« Fragen wie: Was ist die Geschichte der Datenanalyse? Was hat sich durch Big Data geändert? Was kann man mit Datenanalyse erreichen? Welche Methoden werden angewandt? Was sind Risiken und Grenzen der Datenanalyse?

    mehr Info
  • Stadt, Land, Bund – drei Grüne besuchen das ITWM

    Presseinformation / 08. September 2017

    Gruppenbild
    © ITWM

    Auf seiner Sommerreise besuchte Dr. Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag, das Fraunhofer ITWM. Begleitet wurde er von Andreas Hartenfels, grüner Landtagsabgeordneter in Rheinland-Pfalz, und Paul Bunjes, dem grünen Direktkandidaten des Wahlbezirks Kaiserslautern. Im Fokus ihres Besuchs standen die Forschungsarbeiten der ITWM-Gruppe »Green by IT«, speziell virtuelle Batteriespeicher.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2017

    Selbstprogrammierende Lackierzelle: Automatisierte Lackierung von Einzelstücken

    Presseinformation / 01. August 2017

    Graphische schematische Darstellung
    © ITWM

    20 Prozent weniger Lack, 15 Prozent weniger Energie, fünf Prozent weniger Produktionszeit – die Vorteile des automatischen Lackiersystems SelfPaint gegenüber der bislang dominierenden Handlackierung sind enorm. Und, was der größte Nutzen sein dürfte: Es eignet sich erstmals auch für Einzelstücke, also für die Losgröße eins.

    mehr Info
  • Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz (ODPfalz)
    © ODPfalz

    118 Anträge wurden eingereicht, ein Viertel davon hat die Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« bewilligt. Hochschule und Technische Universität Kaiserslautern waren mit ihrem gemeinsamen Antrag »Offene Digitalisierungsallianz für die Pfalz« erfolgreich und erhalten 15 Millionen Euro für die Forschung. Die fünfjährige Förderphase beginnt im Januar 2018; als Verbundpartner dabei ist auch das Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • FDP-Fraktion besucht Fraunhofer ITWM

    Presseinformation / 04. Juli 2017

    Gruppenbild FDP-Fraktion
    © ITWM

    Die FDP-Fraktion des rheinland-pfälzischen Landtages war zu einem Informationsbesuch am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing, hatte im Anschluss der Präsentation aktueller Forschungsschwerpunkte des Instituts Gelegenheit zu einer Baggerfahrt im Simulator.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    Life unlimited – Gibt es unendlich lange lebende Bauteile?

    Presseinformation / 22. Juni 2017

    Life unlimited – Gibt es unendlich lange lebende Bauteile?
    © iStockphoto

    »Life unlimited – Gibt es unendlich lange lebende Bauteile?« so lautete der Titel des Tellerrands im Juni 2017. Dass der Menschheitstraum nach ewigem Leben auf Materialebene ebenso realitätsfern ist, machte Prof. Dr.-Ing. habil. Dietmar Eifler direkt zu Beginn seines Vortrags deutlich und begann mit einer kurzen Historie von Unfällen und Beispielen, die auf das Ermüdungsverhalten von Material zurückzuführen sind.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    Digitale Psychometrie – Wie digitale Fußabdrücke unsere Persönlichkeit verraten

    Presseinformation / 31. Mai 2017

    Tellerrand Mai
    © iStockphoto

    »Big Data, Psychografisches Profiling und die Zukunft digitalen Marketings. Wie Präsidenten gemacht und Waren beworben werden« – unter dieser Überschrift stand der »Blick über den Tellerrand« im Mai 2017. Dr. Sandra Matz, Psychologin der Universität Cambridge, referierte über Chancen und Risiken der digitalen Fußabdrücke, die wir täglich im Netz hinterlassen.

    mehr Info
  • Intersolar Europe & ees Europe / 2017

    Fraunhofer ITWM zeigt Energiedrehscheibe myPowerGrid

    Presseinformation / 11. Mai 2017

    Amperix
    © ITWM

    Wie kann die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieerzeugern effizient erreicht werden? Der Beitrag der Gruppe Green by IT des Fraunhofer ITWM aus Kaiserslautern zur Energiewende heißt myPowerGrid: Die Steuerung von dezentralen Energiespeichern und -erzeugern durch ein intelligentes und herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem. Auf der Intersolar Europe & der ees Europe stellen die Entwickler in Halle B2, Stand 171 das innovative System vor. Die Messen finden vom 31.05.-02.06.2017 in München statt.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    »Künstliche Intelligenz oder Cyborg? Digitalisierung als Koevolution von Mensch und Technologie«

    Presseinformation / 24. März 2017

    Tellerrand Digitalisierung März 2017
    © iStockphoto

    Um die beiden Buzzwords »Künstliche Intelligenz« und »Digitalisierung« drehte sich der »Blick über den Tellerrand« im März mit Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli. Der Philosophieprofessor fesselte mit einem Abriss der Geschichte der Philosophie, Begriffsentwirrungen und starker Argumentationslinie rund um die Debatte der digitalen Gesellschaft.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2017

    Simulationstool für effiziente Produktion von Vliesstoffen

    Presseinformation / 01. März 2017

    Dr. Simone Gramsch mit Vliesstoff
    © ITWM

    Vliesstoffe sind aus dem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken. Ein Fraunhofer-Institut hat eine Software entwickelt, die die Herstellung der Vliesprodukte wesentlich effizienter und flexibler macht. Mit dem Tool FIDYST ist es erstmals gelungen, die Bewegung von Fasern in turbulenten Luftströmungen zu simulieren. Eine echte Innovation – und der Durchbruch bei einer über hundert Jahre alten Theorie.

    mehr Info