2017

Abbrechen
  • Studie Fraunhofer-Allianz Batterien / 2017

    Elektromobilität – welche Zellformate setzen sich durch?

    Presseinformation / 18. Dezember 2017

    Fraunhofer Batterien Zellformate
    © Fraunhofer-Allianz Batterien

    Die Fraunhofer Allianz Batterie hat in einer Studie die Entwicklungsperspektiven für die in Elektrofahrzeugen eingesetzten Lithium-Ionen-Batterie-Zellformate zylindrisch, prismatisch und Pouch aus einer ganzheitlichen Perspektive heraus untersucht und bewertet. Dabei zeigen sich unter den getroffenen Prämissen bis zum Jahr 2025 insbesondere das Pouch-Format sowie das 21700er-Format als vorteilhaft. Je nach individueller, anwendungsspezifischer Anforderung und Systemauslegung können aber mittelfristig alle Zellformate geeignet sein. Das multikriterielle Analyse- und Bewertungstool der Allianz Batterien kann helfen, die anwendungsspezifisch optimalen Zellformate zu identifizieren.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    Wo bestellt man geistige Freiheit? – Prof. Moldaschl über Innovationsfähigkeit und deren Hindernisse

    Presseinformation / 13. Dezember 2017

    Wo bestellt man geistige Freiheit?
    © ITWM

    Beim letzten »Blick über den Tellerrand« des Jahres referierte Prof. Dr. Dr. Manfred F. Moldaschl zur rhetorischen Frage »Wo bestellt man geistige Freiheit?«. Der Inhaber des Audi-Stiftungslehrstuhls für unternehmerisches Handeln, globale Verantwortung und Nachhaltigkeit nimmt sich direkt zu Beginn die Freiheit und bekennt sich selbst zu »keiner akademischen Disziplin«. Er verfolgt laut eigenen Worten vielmehr das Prinzip der »Eisernen Disziplinlosigkeit«. Denn das Prinzip der Disziplinen begrenzt geistige Freiheit und damit auch Innovationsfähigkeit.

    mehr Info
  • MathEnergy – die Mathematik in der Energiewende

    Presseinformation / 09. November 2017

    Logo MathEnergy
    © MathEnergy

    Im Fokus der Energiewende stehen gegenwärtig vor allem Stromerzeugung, Transportnetz und Elektromobilität; im Hinblick auf eine CO2-neutrale Energieversorgung muss der Blick aber weiter gefasst werden, denn zum Energiekreislauf gehören Erzeugung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Verbrauch in Strom-, Gas- und Wärmenetzen. Wichtig ist die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert deshalb das Projekt MathEnergy, in dem ein Konsortium aus wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen zusammenarbeitet. Dazu gehört auch das Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2017

    Kabeleigenschaften schnell und einfach bestimmen

    Presseinformation / 02. November 2017

    MeSOMICS
    © ITWM

    Die Menge an benötigten Kabeln im Auto unterzubringen, ist alles andere als einfach. Simulationen können dabei helfen, allerdings müssen zuvor die Eigenschaften der einzelnen Kabel genau bestimmt werden. Mit der auto- matisierten Anlage MeSOMICS haben Autobauer die Möglichkeit, diese Parameter nun erstmals schnell und einfach selbst zu ermitteln – und so Zeit und Geld zu sparen.

    mehr Info
  • Übergabe Förderbescheid GreenPowerGrid
    © Klaus Venus, Speyer

    Das Pilotprojekt »GreenPowerGrid« wird bis 2019 mit 1,1 Millionen Euro vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Die Förderbescheide wurden Ende Oktober durch Staatssekretär Dr. Thomas Griese offiziell übergeben. Im Projekt arbeitet das Fraunhofer ITWM bereits seit Ende letzten Jahres gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer (SWS) und dem StoREgio Energiespeichersysteme e.V.. Die maximale Auslastung des lokalen Sonnenstrom-Potenzials soll dabei unter Nutzung von Speichermöglichkeiten und Windkraft zu einem regionalen Grünstromangebot kombiniert werden.

    mehr Info
  • Stipendium Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2017

    »Angenehme Atmosphäre und unkomplizierte Art«

    Erfahrungsbericht / 04. Oktober 2017

    Nathalie Steil
    © Fraunhofer ITWM

    Erfahrungsbericht von Felix-Klein-Stipendiatin Nathalie Steil. Sie studiert ab dem Wintersemester 2017/18 Mathematik an der TU Kaiserslautern und gehört zu den neuen Felix-Klein-Stipendiat:innen.

    mehr Info
  • Logo Maus Tür-Öffner-Tag
    © WDR

    Seit sechs Jahren ist die Aktion »Türen auf« fester Bestandteil der »Sendung mit der Maus«; Unternehmen, Betriebe und Institute öffnen ihre Pforten, um Kindern vor Ort ihre eigenen Lach- und Sachgeschichten zu erzählen. Am 3. Oktober war es soweit und auch das Fraunhofer ITWM bzw. die Abteilung Bildverarbeitung beteiligte sich erneut an der Aktion.

    mehr Info
  • Stipendium Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2017

    »Der erste Eindruck könnte besser nicht ausfallen«

    Erfahrungsbericht / 02. Oktober 2017

    Felix-Klein-Stipendiat Felix Buld
    © ITWM

    Erfahrungsbericht von Felix-Klein-Stipendiat Felix Buld. Er studiert ab dem Wintersemester 2017/18 Mathematik an der TU Kaiserslautern und gehört zu den neuen Felix-Klein-Stipendiaten.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2017

    »Big Data – Macht, Suggestivität, Grenzen und Risiken«

    Presseinformation / 27. September 2017

    Big Data
    © iStockphoto

    »Es geht darum, Ordnungsmuster in Datenmengen zu finden«, so fasste Prof. Dr. Helmut Neunzert in der Anmoderation sein Verständnis von Big Data verkürzt zusammen. Referent Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken ging das Thema aus grundlegender Sicht an. Anschaulich mit Beispielen verfolgt wurden im »Blick über den Tellerrand« Fragen wie: Was ist die Geschichte der Datenanalyse? Was hat sich durch Big Data geändert? Was kann man mit Datenanalyse erreichen? Welche Methoden werden angewandt? Was sind Risiken und Grenzen der Datenanalyse?

    mehr Info