2024

Abbrechen
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 18. Juni 2024 - 20. Juni 2024

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Lastdaten Analyse und Simulation
    © freepik/Daimler AG/Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 18. Juni 2024 - 19. Juni 2024

    MESHFREE-Schulung für Fortgeschrittene

    WaterCrossing
    © Fraunhofer ITWM/Car Geometry/DrivAer:TU München

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

    mehr Info
  • Messe, München / 19. Juni 2024 - 21. Juni 2024

    EM-Power Europe

    Green by IT
    © iStockphoto

    Wir sind mit unseren Experten Dr. Franz-Josef Pfreundt und Matthias Klein-Schlößl des Bereichs »High Performance Computing« und mit unserem Mitaussteller und Ausgründung Wendeware AG vor Ort und stellen verschiedene Projekte und Aktivitäten unseres Teams »Green by IT« vor.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 25. Juni 2024 - 26. Juni 2024

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung
    © iStockphoto

    Das Seminar ist abgesagt und findet voraussichtlich im Juni 2025 wieder statt. Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge in Unternehmen immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Aachen / 25. Juni 2024 - 26. Juni 2024

    Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren

    RODOS im Technikum
    © Fraunhofer ITWM

    Die Experten Tim Rothmann und Dr. Johannes Schwank aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind bei der Tagung »Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren« vor Ort. Tim Rothmann hält einen Vortrag mit dem Titel »Szenarien-basierte Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen«.

    mehr Info
  • Freiburg / 25. Juni 2024

    Digitalisierung in der Pflege

    Arzt oder Ärztin mit Tablet
    © freepik

    Die Veranstaltung soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und andere Digitalisierungsanwendungen aktuell aber auch in Zukunft zur Erleichterung im Pflegealltag beitragen können. Unser Experte Dr. Alexander Scherrer, stellvertretender Leiter der Abteilung »Optimierung in den Life Sciences« ist vor Ort und hält einen der zwei Plenarvorträgen mit dem Titel »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Pflege – Potentiale und Limitationen«.

    mehr Info
  • Sands Expo & Convention Centre / 25. Juni 2024 - 27. Juni 2024

    IEEE CAI 2024

    Symbolbild AI / KI (Künstliche Intelligenz)
    © freepik

    Die IEEE CAI, bei der es rund um KI geht, findet dieses Jahr in Singapur statt. Unser Experte vom Fraunhofer ITWM Viny Saajan Victor aus der Abteilung »Transportvorgänge« ist mit einem Postervortrag mit dem Thema »informiertes Maschinelles Lernen zur Optimierung von Schmelzspinnprozessen« vor Ort.

    mehr Info
  • Kaiserslautern, Fachmesse / 28. Juni 2024, 9:30 – 15:00 Uhr

    Informatik-Praxistag

    Server
    © iStockphoto

    In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein der Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau (FIT e.V.) erneut einen Informatik-Praxistag. Dort informieren Fachleute über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Damit werden Studierenden Möglichkeiten aufgezeigt, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind vor Ort und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info
  • Kopenhagen, Dänemark / 30. Juni 2024 - 03. Juli 2024

    European Conference on Operational Research

    Quantencomputing Finanzmathematik Schwerpunkt
    © IBM Research / iStockphoto

    Jedes Jahr veranstaltet die Association of European Operational Research Societies (EURO) eine Konferenz zum Thema »Operational Research«. Dieses Jahr ist unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel in ihrer Funktion als Präsidentin der EURO vor Ort und hält einen Vortrag. Auch Expertinnnen und Experten aus unserem Bereich »Optimierung« und der Abteilung »Finanzmathematik« sind vor Ort und trgen mit spannenden Vorträgen zum Programm bei.

    mehr Info
  • Congress Center in Lyon / 08. Juli 2024 - 11. Juli 2024

    ICCR 2024

    Ärztin schaut auf Bildschirm nach MRT
    © freepik

    Expert:innen aus der ganzen Welt kommen auf der ICCR 2024 zusammen um den Fortschritt ihrer Innovationen über den Einsatz von Computern der Strahlentherapie zu teilen. Unsere Expert:innen Dr. Philipp Süss und Mara Schubert aus dem Bereich »Optimierung« sind mit zwei Vorträgen vor Ort.

    mehr Info
  • Eindhoven, Niederlande / 09. Juli 2024 - 13. Juli 2024

    JuliaCon 2024

    GaspiCxx
    © freepik

    Die JuliaCon 2024, die diese Jahr in den Niederlanden stattfindet, ist die größte jährliche Konferenz zur Programmiersprache Julia. Unsere Expertin Firoozeh Aga aus dem Bereich »High Performance Computing« stellt auf der JuliaCon 2024 die von ihr entwickelte Julia-Benutzeroberfläche »DistributedWorkflow.jl« vor.

    mehr Info
  • Mainz und Online / 10. Juli 2024 - 11. Juli 2024

    Curious 2024 Future Insight Conference

    Holz
    © Fotolia

    Expertinnen und Experten der Abteilung »Bildverarbeitung« und des Bereichs »Optimierung« präsentieren bei der Konferenz spannende Ergebnisse mit ihrem Poster zum Thema »AI-Based Wood Species Detection in Paper and Fiber Materials for the Control of Global Deforestation«.

    mehr Info
  • Melbourne, Australien und Online / 14. Juli 2024 - 18. Juli 2024

    GECCO

    Quantentechnologie
    © IBM Research / iStockphoto

    Unser Kollege Dr. Pascal Halffmann aus der Abteilung »Finanzmathematik« wird online an der GECCO 2024 teilnehmen und hält einen Vortrag mit dem Titel »Harnessing Inferior Solutions For Superior Outcomes: Obtaining Robust Solutions From Quantum Algorithms«.

    mehr Info
  • National Center for Physical Sciences and Technology (NFTMC) / 15. Juli 2024 - 19. Juli 2024

    ITSS-TSaT 2024

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Unser Experte Dr. Maris Bauer aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« hält im Rahmen der ITSS-TSaT 2024 einen Vortrag zum Thema »Terahertz Technology for Industrial Applications« (Terahertz-Technologie für industrielle Anwendungen). Die International Traveling Summer School on Terahertz Sciences and Technology findet in diesem Jahr vom 15. bis 19. Juli in Vilnius (Litauen) statt. Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionsrunden, Unternehmensbesuche, Gruppenaufgaben, verschiedene Laborbesichtigungen und vieles mehr.

    mehr Info
  • Toulouse / 15. Juli 2024 - 19. Juli 2024

    Optica Sensing Congress 2024

    Mobiler Handscanner für die zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung
    © Fraunhofer ITWM

    Der Optica Sensing Congress und der Optica Imaging Congress bieten dieses Jahr gemeinsam eine Plattform, um die Verbindungen zwischen optischer Bildgebung und optischer Sensorik zu erkunden. Unsere Expertin Shiva Mohammadzadeh aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« ist für uns vor Ort und hält einen Vortrag.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 15. Juli 2024, Start: 17 Uhr

    Grillabend mit Fraunhofer Kaiserslautern

    Aufgehängte Lampen im Außenrestaurant mit mehreren Besuchern im Hintergrund, BBQ, Grillabend, Fest, Feier
    © freepik

    Gemeinsam mit der Bonding Studenteninitiative E.V. und dem Fraunhofer IESE veranstalten wir erstmals einen Grillabend für Studierende direkt auf dem Campus der RPTU. Vor Ort gibt es Informationen zu Karrieremöglichkeiten bei Fraunhofer Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Online über MS-Teams / 18. Juli 2024, 13:30 - 15:00 Uhr

    Infoveranstaltung ALMSIM® -Pfadgenerator

    Keyvisual ALMSIM Pfadgenerator
    © freepik

    Die Infoveranstaltung stellt unsere Software ALMSIM® -Pfadgenerator vor, die Simulationen von Kapitalmarktszenarien und Altersvorsorgeverträgen ermöglicht. Sie hilft insbesondere, neueste gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben umzusetzen.

    mehr Info
  • Wien / 21. Juli 2024 - 27. Juli 2024

    International Conference on Machine Learning (ICML) 2024

    Symbolbild Deep Learning: Gehirn
    © iStockphoto

    Die International Conference on Machine Learning (ICML) 2024 ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die sich mit den neuesten Fortschritten im Bereich des Maschinellen Lernens befasst. Unser Experte Peter Lorenz aus unserem Bereich »High Performance Computing« ist für uns vor Ort und präsentiert ein Poster zu seiner Arbeit.

    mehr Info
  • Simulation MESHFREE Wasserturbine
    © iStock / Fraunhofer ITWM

    Dieser Kongress ist eine jährliche Veranstaltung, die sich den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Computational Mechanics widmet. Unser Experte Dr. Jörg Kuhnert, stellvertretender Leiter der Abteilung »Transportvorgänge«, wird für uns vor Ort sein und im Minisymposium 0302, einen Vortrag halten.

    mehr Info
  • Finnland, Jyväskylä / 05. August 2024 - 16. August 2024

    33. Jyväskylä Summer School

    Verfahrenstechnik
    © iStockphoto

    Die Jyväskylä Summer School wird von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Informationstechnologie der Universität Jyväskylä organisiert und bietet Studierenden, interdisziplinäre Kurse in Wissenschaft und IT an. Unser Mitarbeiter Martin Bubel aus dem Bereich »Optimierung« ist vor Ort uns präsentiert ein Poster.

    mehr Info
  • Houston Texas, USA  / 26. August 2024 - 29. August 2024

    IMAGE 2024

    © iStockphoto

    Die IMAGE 2024 ist eine internationale Veranstaltung, die wissenschaftliche Fachkonferenzen und eine begleitende Ausstellung zu den großen Themen der Erdölwissenschaft sowie weiteren Forschungsfeldern bietet.

    mehr Info
  • The University Club of Western Australia / 01. September 2024 - 06. September 2024

    IRMMW-THZ 2024

    Mobiler Handscanner für die zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung
    © Fraunhofer ITWM

    Die Internationale Konferenz über Infrarot-, Millimeter- und Terahertz-Wellen findet dieses Jahr in Perth, Australien statt. Unsere Expert:innen vom Fraunhofer ITWM Joshua Hennig, Mirco Kutas und Shiva Mohammadzadeh aus der Abteilung »Materialcharakterisierungund -prüfung« sind mit jeweils einem Vortrag vor Ort.

    mehr Info
  • Pflege GamOR
    © iStockphoto

    Im dritten Fachgespräch der Reihe »Wie kommen wir zu einer Digitalen Dividende in der Pflege? Die Digitale Transformation im Sinne der Beschäftigten gestalten«, der Friedrich-Ebert-Stiftung, werden sowohl das Entlastungspotenzial von KI-Anwendungen als auch die Rolle von Digital Hubs in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen diskutiert. Unser Experte Dr. Alexander Scherrer aus dem Bereich »Optimierung« hält am Montag, den 02.09.2024 um 14:20 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: »KI-assistierte Pflegeplanung – Entlastungschancen und Rahmenbedingungen«.

    mehr Info
  • Messe, Hamburg / 03. September 2024 - 06. September 2024

    SMM 2024

    MESHFREE Schifffahrt Simulation
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Die SMM 2024 ist die weltweit führende Messe für die maritime Wirtschaft. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt, um die neuesten Innovationen und Technologien im maritimen Sektor zu präsentieren und zu diskutieren. Am Gemeinschaftsstand Fraunhofer-Waterborne werden unsere Kolleginnen und Kollegen unsere Simulationssoftware MESHFREE vorstellen.

    mehr Info
  • Berlin / 04. September 2024 - 06. September 2024

    Finanzmathematik: Konferenz für Nachwuchsforschende

    Data Science in der Automobilbranche
    © iStockphoto/gopixa

    Der regelmäßig stattfindende Berliner Workshop zur Finanzmathematik bietet Nachwuchswissenschaftler:innen aus aller Welt ein Forum, um ihre Forschung in einer informellen Atmosphäre zu diskutieren. Unser Kollege Philipp Mahler aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist als einer unserer Nachwuchswissenschaftler vor Ort. Philipp Mahler hält eine Posterpräsentation zum Thema »Practical Challenges of Interest Rate Model Calibration« (Praktische Herausforderungen bei der Kalibrierung von Zinsmodellen)

    mehr Info
  • Dortmund  / 05. September 2024

    19. DortmunderAutoTag

    Symbolbild: Smart Car – Die Hand eines Fahrers tippt auf einen smarten Bildschirm neben dem Lenkrad eines Fahrzeuges.
    © freepik

    Der DortmunderAutoTag bietet die ideale Gelegenheit zum fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich der individuellen Mobilität. Unser Experte Dr.-Ing. Marius Obentheuer aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist vor Ort und hält einen Vortrag.

    mehr Info
  • 67659 Kaiserslautern / 05. September 2024 - 07. September 2024

    MI(N)Tmachwelt

    Edelsteinlabor
    © Wolfram Scheible

    Drei Tage lang dreht sich im Kompetenzzentrum auf der Gartenschau in Kaiserslautern alles rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Prof. Dr. Michael Bortz und Isabelle Dieckhoff sind vor Ort und haben drei spannende Workshops und Experimente mit im Gepäck.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern / 09. September 2024 - 13. September 2024

    Felix-Klein-Herbstschule 2024

    Keyvisual Herbstschule 2023
    © Fraunhofer ITWM

    Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für die Felix-Klein-Stipendiaten eine Herbstschule, in der das mathematische Modellieren im Vordergrund steht. Unterstützt von Mathematikerinnen und Mathematikern lernen die Studierenden in dieser Woche das Problemlösen mithilfe mathematischer Modellierung und Computersimulationen. Die Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Ende der Woche im Plenum.

    mehr Info