2020

Abbrechen
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 23. Juli 2020

    Deep Learning in Seismic Processing: Demultiple and Trim Statics

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche referiert Alexander Nikolas Breuer (Fraunhofer ITWM) zum Thema »Deep Learning in Seismic Processing: Demultiple and Trim Statics«.

    mehr Info
  • Skövde, Sweden und online / 31. August 2020 - 02. September 2020

    6th International Digital Human Modeling Symposium

    Das 6. internationale Digital Human Modeling Symposium bietet ein internationales Forum für Forscher, um über die neuesten Innovationen zu berichten, den aktuellen Stand der Technik auf diesem Gebiet zusammenzufassen sowie Ideen, Ergebnisse und Visionen in allen Bereichen der Forschung und Anwendung digitaler Menschmodelle austauschen zu können.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 08. September 2020 - 10. September 2020

    6. Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium

    [Das CVT Symposium wird auf den 9. – 11.3.2021 verschoben.] Das 6. Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern bietet Forscherinnen und Forschern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern eine Plattform, um sich über neueste Technologien und Trends in der Branche kommerzieller Fahrzeuge zu informieren und sich gemeinsam in Fachvorträgen und im Rahmen der Fachausstellung auszutauschen.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 10. September 2020

    Flowsheet Simulation and Optimization Supported by Machine Learning Methods

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche referiert Michael Bortz (Fraunhofer ITWM) zum Thema »Flowsheet Simulation and Optimization Supported by Machine Learning Methods«.

    mehr Info
  • Digitaler Raum 1 / 10. September 2020 - 11. September 2020

    Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU

    Unser Experte Dr. Benjamin Adrian aus dem Bereich »Systemanalyse, Prognose und Regelung« berichtet auf dem Innovationsforum Predictive Maintenance zum Thema Umsetzung eines Condition Monitoring und Predictive Maintenance Systems.

    mehr Info
  • The event takes place in the form of a video conference with zoom. / 16. September 2020 - 18. September 2020

    Continuous Optimization

    [The event information is only available in English] During the Felix Klein theme workshop, internationally renowned experts will give an overview of new methods and their application.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Platz 1, Kaiserslautern / 29. September 2020

    Bruchmechanik in der Betriebsfestigkeitsanwendung

    Herkömmlich unterscheiden sich die Konzepte der Schwing- (Betriebs-) Festigkeit und Bruchmechanik bei zyklischer Beanspruchung darin, dass erstere Gesamtlebensdauern und Schwingfestigkeiten (Wöhlerkurven), letztere hingegen Restlebensdauern von Strukturen mit bereits längeren Rissen ermitteln. Will man das Bruchmechanik-Konzept auf den Bereich der Schwingfestigkeit ausdehnen, so müssen mehrere Probleme gelöst werden. Am Vormittag sind zwei Einführungsvorträge vorgesehen, die die wissenschaftlichen Grundprinzipien erläutern. Der Nachmittag beinhaltet einen Übungsteil, bei dem die Teilnehmer mitmilfe von Computersoftware selbst einfache Analysen durchführen sollen. An eine Einführung in das Programm schließen sich mehrere Übungseinheiten an.

    mehr Info
  • Hanau / 29. September 2020 - 30. September 2020

    automotive CAE Grand Challenge

    In den letzten 30 Jahren ist die Computersimulation zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Automobilentwicklung geworden. Trotz erheblicher Fortschritte in der Simulationstechnologie und beeindruckender Ergebnisse in der industriellen Anwendung gibt es noch eine Reihe von Herausforderungen. Die automotive CAE Grand Challenge fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Software-Entwicklung, um diese Herausforderungen zu lösen. Wir sind mit unseren Expertinnen und Experten der Abteilung »Transportvorgänge« am Stand vor Ort, u.a. berichtet Dr. Jörg Kuhnert über unser Softwaretool MESHFREE. Außerdem ist unsere Ausgründung fleXstructures auf der Veranstaltung vertreten.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 30. September 2020 - 01. Oktober 2020

    Die Betriebsfestigkeit im Spannungsfeld neuer Mobilitätskonzepte und Fertigungstechnologien

    [Die Tagung wird um 1 Jahr verschoben. Der neue Termin ist der 29.09. – 30.09.2021.] Schwerpunkte auf der Tagung des Arbeitskreis Betriebsfestigkeits des DVM sind: die Herausforderungen neuer Mobilitätskonzepte, Werkstoff- und Konstruktionskonzepte, Fertigungstechnologien sowie Lastannahmen und Nachweismethoden. Die Tagung richtet sich auch in diesem Jahr nicht nur an angehende und etablierte Betriebsfestigkeitsexperten der Automobil-Industrie, sondern an Mitarbeiter aller Technikbereiche, die sich mit der Lebensdauer von Bauteilen und Bauteilsystemen auseinandersetzen.

    mehr Info
  • Online / 06. Oktober 2020, 10.00 bis 17.00 Uhr

    Digitalisierung in der Trenntechnik

    Der Industrieworkshop bietet eine Plattform für den Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung und industrieller Praxis.

    mehr Info