Messen|Veranstaltungen

Ein wichtiger Punkt in unserer Arbeit ist der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über die neuesten Entwicklungen in der Forschung sowie das Weitergeben unserer Ergebnisse. Aus diesem Grund sind wir regelmäßig auf Messen und Konferenzen unterwegs und präsentieren unser Institut an einem Stand oder in einem Vortrag.

Ebenso organisieren wir eigene oder beteiligen uns an verschiedenen Workshops oder Seminaren, um dort unser Fachwissen mit anderen Interessierten zu teilen. In Kooperation mit dem Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation finden auch häufig Weiterbildungsmaßnahmen sowie Schulungen an unserem Haus statt.

Aktuelle Veranstaltungen

Abbrechen
  • Österreich / 19. Mai 2025 - 22. Mai 2025

    NAFEMS World Congress 2025

    Meshfree Watercrossing Car
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die internationale Konferenz für Ingenieursimulation bietet eine Plattform, um neueste Technologien und innovative Techniken zu entdecken. Unsere Expert:innen Laura Lindner, Dr. Jörg Kuhnert und Dr. Fabian Castelli aus der Abteilung »Transportvorgänge« sind vor Ort und präsentieren am Stand der »scapos AG« die Simulationssoftware »MESHFREE«.

    mehr Info
  • Am Galgenberg 49, 97074 Würzburg / 21. Mai 2025 - 22. Mai 2025

    Vibrations- und Schwingungseinwirkungen auf den Menschen

    © Fraunhofer ITWM

    In der »VDI-Fachtagung Humanschwingungen« stehen Fragestellungen und Lösungsansätze rund um die Auswirkungen von Schwingungen und Vibrationen auf den Menschen im Verkehr und am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Unsere Experten Dr. René Reinhard, Dr. Sebastian Emmerich und Jonathan Schneidert sind vor Ort und präsentieren unsere Arbeit im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«

    mehr Info
  • Stuttgart / 03. Juni 2025 - 05. Juni 2025

    Battery Show Europe 2025

    Darstellung einer innovativen Batterie
    © Math2Market

    Auf der Battery Show Europe stellen unsere Expert:innen ihre Forschungen, Ideen und Simulationsmodelle zu den Themen Inline-Dickenmessung für Batteriefilme, Zellentwicklung und Produktionsprozesse.

    mehr Info
  • Niagarafälle, Kanada / 09. Juni 2025 - 12. Juni 2025

    PANNDT 2025 / Panamerikanische Konferenz für zerstörungsfreie Prüfung

    Terahertz Schichtdickenmessung Lack
    © Fraunhofer ITWM

    Die PANNDT Konferenz bietet eine Plattform für Expert:innen und Forschende zum Austausch über ZfP-Techniken. Präsentiert werden die neuesten Entwicklungen, innovativen Werkzeuge und aktuellen Trends in den Schwerpunkten Inspektion, QA/QC und Fertigung. Unser Experte Dr. Joachim Jonuscheit, stellvertretender Abteilungsleiter der »Materialcharakterisierung und -prüfung«, stellt am Gemeinschaftsstand mit dem Fraunhofer FHR ein Exponat mit dem Titel »Inline-Dickenmessung von Beschichtungen auf Batteriefolien« vor.

    mehr Info
  • Konferenz, Kaiserslautern / 25. Juni 2025 - 26. Juni 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025

    International IPS Cable Simulation User Conference 2025: Bordnetz und Verschlauchung
    © IPS Cable Simulation / fleXstructures

    Die fleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und wir freuen uns, Sie zur sechsten Internationalen IPS Cable Simulation Conference am 25. und 26. Juni 2025 in die Heimatstadt von fleXstructures Kaiserslautern einladen zu dürfen. Viele Anwender von IPS Cable Simulation aus der ganzen Welt nutzten bereits die Gelegenheit, an unseren Konferenzen teilzunehmen, um mehr über die Entwicklung der Software und neue Funktionen zu erfahren und ihre eigenen Erfahrungen mit Anwendern aus verschiedenen Bereichen und Ländern auszutauschen. Mit der fsechsten IPS Cable Simulation User Conference 2025 wollen wir diese Tradition fortsetzen und das internationale Netzwerk von Experten stärken, die die Kabelsimulationstechnologie anwenden.

    mehr Info
  • Düsseldorf / 01. Juli 2025 - 02. Juli 2025

    Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren

    Symbolbild: Smart Car – Die Hand eines Fahrers tippt auf einen smarten Bildschirm neben dem Lenkrad eines Fahrzeuges.
    © freepik

    Unser Experte Tim Rothmann aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« ist bei der VDI-Tagung »Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren« vor Ort und hält einen Vortrag mit dem Titel »Virtuelle Umgebungen und dynamische Interaktionsmodelle für das Szenarien-basierte Absichern von Assistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen«.

    mehr Info
  • Lyon Convention Center / 07. Juli 2025 - 11. Juli 2025

    European Solid Mechanics Conference (ESMC) 2025

    Nahaufnahme eines Automotors mit Kabeln und Schläuchen.
    © iStockphoto

    Die »ESMC« bietet eine Plattform für Forschende, um sich über den aktuellen Stand der Festkörpermechanik auszutauschen. Unsere Expert:innen aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit zwei Vorträgen vertreten.

    mehr Info
  • Österreich / 13. Juli 2025 - 17. Juli 2025

    MIOMD 2025

    Aufbau eines Lasers
    © Fraunhofer ITWM / Thomas Brenner

    Unser Experte Prof. Dr. Ioachim Pupeza aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« ist vor Ort und hält einen der beiden Plenarvorträge mit dem Titel »High-Sensitivity and High-Dynamic-Range Field-Resolved Infrared Spectroscopy for Biology and Medicine« (Hochempfindliche und hochdynamische feldaufgelöste Infrarotspektroskopie für Biologie und Medizin).

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern / 22. September 2025 - 26. September 2025

    International Conference on Highly Flexible Slender Structures (HFSS) 2025

    International Conference on Highly Flexible Slender Structures (HFSS) 2025
    © Fraunhofer ITWM

    Ziel dieser Veranstaltung ist es, Expertinnen und Experten aus dem Schwerpunkt »Struktursystemen und ihren Teilen oder Elementen für hochflexible und schlanke Strukturen« zusammenzubringen, um Ideen auszutauschen und aktuelle Ergebnisse zu präsentieren.

    mehr Info
 

Archive 2013 – 2024

Alle bisher bekannten Messen, Konferenzen, Workshops, Seminare oder andere Veranstaltungen mit Expertinnen und Experten unseres Instituts aus den Jahren 2013 bis 2024.