Kaiserslautern  /  22. September 2025  -  26. September 2025

International Conference on Highly Flexible Slender Structures (HFSS) 2025

Internationale Konferenz zu hochflexiblen, schlanken Strukturen

Das Fraunhofer ITWM organisiert im September 2025 die zweite Konferenz zu hochflexiblen, schlanken Strukturen (Highly Flexible Slender Structures HFSS). 

Diese Veranstaltung konzentriert sich auf Systeme flexibler Strukturen, die sowohl hohen Verformungen ausgesetzt als auch durch eine schlanke Geometrie gekennzeichnet sind. Insbesondere werden nichtlineare Stab- und Schalenmodelle im Fokus stehen. 

Ziel der Konferenz ist es, Forschende aus verschiedenen Fachrichtungen anzusprechen, die sich mit mechanischer Modellierung, mathematischen Formulierungen und numerischen Methoden für hochflexible, schlanke Strukturen beschäftigen.
Das Themenspektrum umfasst Kontaktmechanik, nicht-glatte Dynamik, rechnergestützte Geometrie, geometrische numerische Integration sowie die Entwicklung von Open-Source-Simulationssoftware für solche Strukturen und industrielle Anwendungen entsprechender Simulationssoftware.

 

Themenschwerpunkte

Die Highlights der Konferenz sind eine Reihe von Hauptvorträgen international renommierter Wissenschaftler:innen sowie zehn thematisch organisierte Minisymposien mit fachspezifischen Präsentationen.

Unsere Forschenden vom Fraunhofer ITWM sind an folgenden Mini-Symposien beteiligt:

  • »Constitutive Modelling for Flexible Slender Structures« (Konstitutive Modellierung für flexible, schlanke Strukturen)  
    – Olivier Brüls (Universität Lüttich) und Vanessa Dörlich (Fraunhofer ITWM) 
  • »Textiles and Other Macroscopic Structures, Built of Flexural 1D Objects« (Textilien und andere makroskopische Strukturen, aufgebaut aus flexiblen 1D-Objekten)
    – Julia Orlik (Fraunhofer ITWM) und Damien Durville (Universität Paris-Saclay)
  • »Industrial Application of Simulation Methods for Flexible Slender Structures and Their Challenges« (Industrielle Anwendung von Simulationsmethoden für flexible, schlanke Strukturen und ihre Herausforderungen) 
    – Joachim Linn (Fraunhofer ITWM), Fabio Schneider-Jung (Fraunhofer ITWM), Johan Ljunglinde, (Fraunhofer-Chalmers Centre Göteborg) und Christoffer Cromvik (Industrial Path Solutions Schwedenn)

Weitere Informationen, einschließlich der verbleibenden thematischen Minisymposien und der Liste der Hauptredner:innen, sind auf der Website der Konferenz zu finden.