Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Blog und Podcast

Unsere bloggenden Mathematiker und Statistiker Sascha Feth und Jochen Fiedler stellen im Blog und Podcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten« spannende Neuigkeiten, Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik, Mathematik und unser Tool Jurojin und ihre Arbeit dahinter vor. Mit dieser Software lassen sich Betriebsfestigkeitsversuche planen und statistisch auswerten.

 

Über die Autoren:

Sascha Feth:

ist bereits seit 2005 an unserem Fraunhofer-Institut und beschäftigte sich schon in seiner Promotion mit der mathematischen Statistik. Seit vielen Jahren bringt er Interessierten die Statistik der Fahrzeugentwicklung in unseren Seminaren als Dozent näher, die Rückfragen dort sind eine der Inspirationen für die Themen dieses Blogs.

Seine Mission:
»Ich möchte vor allem Ingenieurinnen und Ingenieuren einen intuitiven Zugang zur Statistik verschaffen, ohne dabei mathematische Grundkenntnisse vorauszusetzen. Dazu schauen wir uns verschiedenste Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln an.«

Jochen Fiedler:

Nach seinem Studium der Mathematik mit Schwerpunkt Statistik kam Jochen Fiedler 2015 an unser Fraunhofer-Institut. Seitdem beschäftigt er sich mit statistischen Methoden für den Agrarbereich und die Fahrzeugentwicklung und ist zudem Dozent in statistischen Seminaren. Seit Corona ist er auch regelmäßig am Bloggen – über allerlei statistische Fragestellungen, welche ihm in privaten Konversationen über den Weg laufen.

Seine Mission:
»Mir ist es wichtig, vor lauter statistischen Zahlen und Maßen nicht den Blick auf das Große und Ganze zu verlieren. Daher ist es mir ein Anliegen zu erklären, wie Zahlen zustandekommen und wie man ihre Bedeutung interpretieren kann.«

Abbrechen
  • Mini-Serie zu Corona-Tests: Teil 2 – Segreganz und Relevanz

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 06. Oktober 2020

    Corona Tests
    © iStockphoto

    Im letzten Beitrag hatten wir uns im Rahmen von medizinischen Tests mit den Kenngrößen Sensitivität und Spezifität beschäftigt. Mit ihnen haben wir gemessen, wie oft ein medizinischer Test korrekt ein positives Resultat anzeigt, falls der/die Getestete erkrankt war, bzw. ein negatives Resultat, falls der/die Getestete gesund war. Heute möchten wir die Frage klären, was es in der Praxis bei seltenen Krankheiten bedeutet, dass Tests nicht fehlerlos sind. Oder: Wie viel Sorgen sollte ein positiver Corona-Test Ihnen bereiten?

    mehr Info
  • Mini-Serie zu Corona-Tests: Teil 1 – Sensitivität und Spezifität

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 25. September 2020

    Corona Tests
    © iStockphoto

    Mehr Corona-Fälle, weil mehr getestet wird? Warum das zu einfach gedacht ist zeigt unsere Mini-Serie zu Corona-Tests. Heute mit Teil 1 der Serie: Sensitivität und Spezifität. Das Grundproblem mit Tests ist, dass Erkrankte manchmal negativ und Nicht-Erkrankte manchmal positiv getestet werden.

    mehr Info
  • Mini-Serie: Lasset die Tests beginnen

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 14. September 2020

    Corona Tests
    © iStockphoto

    In den letzten Beiträgen haben wir die gemeldeten Corona-Neuinfektionen betrachtet, um mit möglichst einfachen statistischen Methoden ein Gefühl für die Situation zu bekommen. Die häufigste Nachfrage war, wie das alles im Zusammenhang mit der Anzahl durchgeführter Tests steht. Zeit, sich dem Thema mit etwas Respekt zu widmen.

    mehr Info
  • Wann beginnt die neue Welle?

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 17. August 2020

    Wann beginnt die neue Welle?
    © iStockphoto

    Seit Ende Mai wurde darüber spekuliert, wann die zweite Corona-Welle kommt. Jetzt scheint sie da zu sein. Nehmen wir uns kurz Zeit, für einen kleinen, nüchternen Blick auf die bloßen Zahlen. Anschließend werden Sie geblitzdingst.

    mehr Info
  • Statistische Qualitätskontrolle verwirft Verschwörungstheorien

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 14. Mai 2020

    Covid-19 Verschwörungstheorien
    © iStockphoto

    Vor kurzem haben wir uns in einem Beitrag angesehen, wieso unvollständige Infektionszahlen in der Corona-Pandemie sich mit Garantiedaten bei Fahrzeugbauteilen vergleichen lassen. Heute ziehen wir die statistische Qualitätskontrolle zurate, um einige Verschwörungstheorien rund um Covid-19 zu verwerfen.

    mehr Info
  • Erweiterung zur Frage: Wie kann man mit Statistik die Dunkelziffer der Corona-Infektionen bestimmen?

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 27. April 2020

    Coronavirus COVID-19
    © iStockphoto

    Im letzten Beitrag haben wir ein einfaches Verfahren vorgestellt, mit dem man sich statistisch der Dunkelziffer der Corona-Infektionen (bzgl. SARS-CoV-2) nähern kann. Ursprünglich haben wir das Verfahren entwickelt, um die stark unterschiedliche Sterblichkeit zwischen Italien und Deutschland zumindest zu großen Teilen zu erklären (und weniger um die Dunkelziffer möglichst exakt zu schätzen). Gleichzeitig ist der Ansatz bei vielen Leserinnen und Lesern sowie Kolleginnen und Kollegen auf großes Interesse gestoßen. Daher haben wir uns entschieden, den Ansatz weiter zu entwickeln, so dass er die Dunkelziffer noch besser ermitteln soll.

    mehr Info
  • Wie kann man mit Statistik die Dunkelziffer der Corona-Infektionen bestimmen?

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 03. April 2020

    Coronavirus COVID-19
    © iStockphoto

    Für Deutschland wurden am 2. April 73.000 Corona-Infektionen und 867 Todesfälle gemeldet. Italien beklagt über 100.000 Infektionen und 12.000 Todesfälle. Auf Basis dieser Zahlen ist die Sterblichkeit in Italien über 10-mal so hoch wie in Deutschland. Dabei ist Expertinnen und Experten klar: Dieser Unterschied ist weniger Ausdruck eines unterschiedlichen Gesundheitssystems oder einer anderen Bevölkerungsstruktur, sondern Ausdruck unbekannter Dunkelziffern.

    mehr Info
  • Missing Data: Corona und Bauteilausfälle

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 11. März 2020

    Virus und Statistik
    © iStockphoto

    Wenn bei Kraftfahrzeugen unerwartet früh oder auffällig viele Bauteile in einem kurzen Zeitraum ausfallen, hat das mit der aktuellen Corona-Situation vieles gemeinsam: Um den Anlass zur Sorge zu bewerten, fehlt es an Daten. In der Statistik ist das als Missing-Data-Problem bekannt. Es folgt eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Datenlücken im Automobilbau und in der Corona-Situation.

    mehr Info
  • Fehlerbalken für die Fehlerbalken

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 24. Oktober 2019

    Autounfall Betriebsfestigkeit
    © iStockphoto

    Eine Kollegin hat mir kürzlich einen XKCD-Comic für diesen Blog zugesendet: Fehlerbalken für die Fehlerbalken – dahinter steckt mehr Wahrheit als man zunächst vermutet. Zum einen sind diese überlebenswichtig und müssen bei Betriebsfestigkeitstests für Bauteile unbedingt berücksichtigt werden, zum anderen wäre ich ohne die doppelten Fehlerbalken arbeitslos.

    mehr Info
  • Von zitternden Schützen

    Streuspanne – Unser Blog zu Statistik und Jurojin / 19. August 2019

    Schütze und Ziele
    © iStockphoto

    In der Formel für die Standardabweichung taucht ein ominöses »N-1« auf, das Studierende regelmäßig in den Wahnsinn treibt: »Wieso minus 1?« Wir erklären Euch dieses Mysterium anhand des Fallbeispiels eines Schützen, der zitternde Hände oder einen Knick in der Optik hat.

    mehr Info