2019

Abbrechen
  • Im Fokus: Energie, Landwirtschaft und autonomes Fahren / 2019

    Staatssekretärin Daniela Schmitt besucht Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern

    Presseinformation / 16. Juli 2019

    Staatssekretärin Daniela Schmitt besucht Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern
    © View

    Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, informierte sich über die aktuelle Forschung der beiden Fraunhofer-Institute. Wichtig waren ihr dabei die Themen Energie, Landwirtschaft und autonomes Fahren.

    mehr Info
  • Gutes Gedächtnis mathematisch geprüft / 2019

    QR-Codes mit Formgedächtnis-Effekt

    Presseinformation / 03. Juli 2019

    3D-gedruckte Formgedächtnispolymere QR-Code
    © Fraunhofer IAP

    Ein neues Verfahren zur Additiven Fertigung von QR-Codes mit Formgedächtnis-Eigenschaften wurde am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam entwickelt. Es basiert auf dem 3D-Druck von Formgedächtnis-Polymeren. Die QR-Codes wurden am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern mathematisch untersucht.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2019

    Himmlisches Händel-Oratorium – Werkbetrachtung mit Chor

    Presseinformation / 12. Juni 2019

    Blick über den Tellerrand Spezial | Vortrag und Musik
    © Fraunhofer ITWM/iStockphoto

    Der »Blick über den Tellerrand« im Juni verwandelte das Atrium des Fraunhofer ITWM in einen Konzertsaal der besonderen Art. Der klassische Chor der TU Kaiserslautern brachte zwischen exotischen Pflanzen und wissenschaftlichen Büros Ausschnitte des Oratoriums »Samson« von Georg Friedrich Händel dar. Während Prof. Dr. Peter Overbeck, Vorsitzender der Händel-Gesellschaft Karlsruhe, zu Werk und Komponisten referierte.

    mehr Info
  • Math-Talent-School 2019 / 2019

    Mathematikerin werden? Einfach ausprobieren!

    Presseinformation / 21. Mai 2019

    Projektgruppe E-Mobilität
    © Fraunhofer ITWM

    Wie sieht die Berufswelt einer Mathematikerin aus und was ist angewandte Mathematik? Das erfahren 26 Schülerinnen von Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC vom 21. bis zum 24. Mai 2019 am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Die Math-Talent-School wird organisiert von MINT-EC in Kooperation mit dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik, eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern.

    mehr Info
  • ees Europe/Messe smarter E / 2019

    Fraunhofer ITWM und Wendeware AG auf der smarter E

    Presseinformation / 13. Mai 2019

    Forschende des Teams Green by IT
    © Fraunhofer ITWM/Wolfram Scheible

    Energie flexibel steuern in Haushalt und Industrie – seit vielen Jahren verfügt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM aus Kaiserslautern über Expertise auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit dem neu gegründeten Start-up, der Wendeware AG, zeigen die Experten ihre Software für die Energiewende auf der Messe The smarter E. Diese wichtige Innovationsplattform für die neue Energiewelt findet vom 15.-17. Mai in München statt. Das innovative Energiemanagementsystem (EMS) Amperix und weitere Tools für die Energiewende präsentieren die Forscher in Halle C2 an Stand 320.

    mehr Info
  • Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuer Energie / 2019

    Wendeware AG gegründet – Software für die Energiewende

    Presseinformation / 09. Mai 2019

    Übergabe der Klimaschutzplakette »H.ausgezeichnet«
    © Fraunhofer ITWM

    Aus dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geht ein neues Spin-off hervor. Die Wendeware AG mit Sitz im Business + Innovation Center Kaiserslautern macht zukünftig Software zur Umsetzung der Energiewende marktreif, übernimmt die Vermarktung der Produkte und entwickelt die zukunftsrelevanten Technologien als selbstständiges Unternehmen weiter.

    mehr Info
  • Analysetool für chemische Prozesse / 2019

    Energiesparen bei der Chemikalienherstellung

    Presseinformation / Fraunhofer Kompakt / 08. Mai 2019

    Preisträger Joseph-von-Fraunhofer-Preis
    © Fraunhofer-Gesellschaft/Piotr Banczerowski

    Sei es in der Landwirtschaft, in der Industrie oder auch im Privathaushalt: Chemikalien werden überall benötigt. Allerdings verbraucht ihre Produktion extrem viel Energie. Mit einem neuartigen hybriden Zugang lässt sich je nach Anlage und Prozess Energie im zweistelligen Prozentbereich einsparen. Die Entwicklung fand im Team von Priv.-Doz. Dr. Michael Bortz und Prof. Karl-Heinz Küfer am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM statt, die dafür mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet werden.

    mehr Info
  • Auszeichnung für IPS Cable Simulation und MeSOMICS / 2019

    Innovationspreis des Landes für fleXstructures und Fraunhofer ITWM

    Presseinformation / 07. Mai 2019

    Innovationspreis des Landes für fleXstructures und Fraunhofer ITWM
    © MWVLW-RLP/Kristina Schäfer

    Gemeinsam mit der Ausgründung fleXstructures hat das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Sparte »Kooperation« gewonnen. Die Fachjury zeichnete damit die Zusammenarbeit des Forschungsinstituts und dem Spin-off bei der Digitalisierung flexibler Bauteile mit der Software IPS Cable Simulation aus. Unterstützt wird der Prozess vom Messsystem MeSOMICS, das im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« am Fraunhofer ITWM entwickelt wird.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2019

    Künstliche Intelligenz: vom Infobutler zur Bilderkennung

    Presseinformation / 07. Mai 2019

    Blick über den Tellerrand: Künstliche Intelligenz (KI)
    © Fraunhofer ITWM/iStockphoto

    Im »Blick über den Tellerrand« im Mai gibt Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel Einblicke in die komplexe Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Standortleiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern ordnet dabei nicht nur den Begriff KI ein, sondern zeigt im Vortrag verschiedene Ansätze der KI und Anwendungsbeispiele.

    mehr Info
  • BioSorb: Spurenstoffe im Abwasser / 2019

    Eliminierung von Spurenstoffen durch nachhaltige Adsorbenzien

    Presseinformation / 03. Mai 2019

    Aktivkohle
    © Fraunhofer UMSICHT

    Die Verunreinigung durch Medikamente, Biozide und Industriechemikalien im Abwasser nimmt immer weiter zu. Fraunhofer-Forschende entwickeln ein neues Adsorptionsmittel für die Eliminierung von Spurenstoffen in kommunalen Abwässern – auf Basis nachwachsender Rohstoffe und mit weiteren Vorteilen gegenüber bisher verwendeter Aktivkohle.

    mehr Info