Pressearchiv 2013

Abbrechen
  • Forschung Kompakt / 2013

    Stahlfaserbeton schnell kontrollieren

    Presseinformation / 04. November 2013

    Baustelle
    © MEV

    Stahlfaserbeton ist praktisch und rasch einsatzbereit. Doch die Qualität des Werkstoffs lässt sich nur schwer überprüfen – daher lehnen viele Bauunternehmer ihn ab. Mit einem neuen mathematischen Verfahren lässt sich das jetzt schnell kontrollieren.

    mehr Info
  • Gründerfördererpreis für Fraunhofer ITWM und IES

    Presseinformation / 26. September 2013

    Gründerfördererpreis
    © ITWM

    »KL gründet«, eine Initiative westpfälzischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, zeichnet Menschen aus mit innovativen Geschäftsideen und dem Mut, ein Unternehmen zu gründen. Um den Schritt in die Selbstständigkeit zu erleichtern, sind auch Gründerförderer wichtig – Unternehmen und Institutionen, die ihren Mitarbeitern den Freiraum für die Entwicklung eigener Geschäftsideen geben. Zu diesen gehört das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, das in diesem Jahr gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering den Gründerförderer-Preis des Diemersteiner Kreises verliehen bekommt.

    mehr Info
  • ITWM erfolgreich bei BMBF-Projektförderung

    Presseinformation / 27. August 2013

    Simulation aus Projekt MuSiKo
    © ITWM

    Praktisch, quadratisch und universell anwendbar: Die Mathematik ist zu einer Technologie geworden, die ihren Nutzen in vielen Bereichen unter Beweis stellt. Davon ist auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugt und fördert Vorhaben auf dem Gebiet «Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistung». Eingebettet ist diese Schwerpunktsetzung in die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung. Die geförderten Projekte heißen beispielsweise OPAL, AniS und MUSIKO und werden gemeinsam mit mindestens einem Industriepartner und einer Hochschule bearbeitet.

    mehr Info
  • Lachender Smiley an beschlagener Fensterscheibe
    © iStock

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM macht einen weiteren Schritt zur Senkung der Energiekosten in Wohnungen: Ab Herbst können 100 Haushalte in Kaiserslautern von einer intelligenten Raumklima-Messung profitieren. Dafür sucht das ITWM in Zusammenarbeit mit der Bau AG und Wenk Immobilien noch Teilnehmer, die im kommenden Winter ihr Raumklima verbessern und Heizkosten sparen wollen.

    mehr Info
  • Solarpanel
    © Mensi/pixelio.de

    Je mehr Sonne, desto mehr Leistung bringt die Photovoltaikanlage auf dem Dach – so viel ist klar. Doch welche elektrische Leistung genau kann ich zu welcher Tageszeit heute, morgen oder in einigen Tagen von meiner Anlage erwarten? Dies sind Fragen, die in Zeiten sinkender EEG-Einspeisevergütung, steigendem Eigenverbrauch und Solarstrom-Direktvermarktung für Anlagenbesitzer von zunehmendem Interesse sind. Das Projekt PVCAST des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik bietet eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um akkurate Leistungsprognosen für mehrere Tage im Voraus zu erstellen.

    mehr Info
  • Einfamilienhaus mit Solardach
    © MEV

    Die Photovoltaikförderung wird in den kommenden Jahren weiter zurückgefahren, gleichzeitig steigen die Strompreise. Geräte dann zu betreiben, wenn die Sonne scheint, wird in Zukunft noch wichtiger. Wir präsentieren auf unserem Messestand Lösungen für einen hohen Eigenverbrauch von PV-Strom, der dem Stromkunden, aber auch dem Stromnetz zugutekommt. Inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit bilden Batteriesysteme, Leistungsprognosen von PV-Anlagen und Smart-Grid-Technologien sowie Hausbussysteme.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Jahrestagung / 2013

    Forschungspreise 2013

    Presseinformation / 10. Juni 2013

    Fraunhofer-Jahrestagung
    © ITWM

    Dieses Jahr ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit ihrer Jahrestagung in Hannover zu Gast. Am Montag, den 10. Juni 2013 werden unter dem Motto »wissen – können – effizienter machen« die Joseph-von-Fraunhofer-Preise, der Preis »Technik für den Menschen« sowie drei Hugo-Geiger-Preise verliehen. Ehrengast ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2013

    Programmiermodell für zukünftige Supercomputer

    Presseinformation / 10. Juni 2013

    Programmiermodell für zukünftige Supercomputer
    © Dirk Mahler/Fraunhofer

    Der Bedarf an noch schnelleren, noch effektiveren aber auch energiesparenden Computerclustern wächst in jeder Branche. Ein neues, asynchrones Programmiermodell liefert einen entscheidenden Baustein, um die nächsten Supercomputer zu realisieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM eröffnet »Eltern-Kind-Büro«

    Presseinformation / 26. April 2013

    Eltern-Kind-Büro
    © ITWM

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM macht einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Verwaltungsleiterin Dr. Marion Schulz-Reese eröffnete im Kaiserslauterer Institutsgebäude ein Eltern-Kind-Büro.

    mehr Info
  • Clevere Software für schonende Strahlentherapie
    © iStock-MEV

    Etwa jeder zweite Tumorpatient wird heute mit Photonen- oder Teilchenstrahlen behandelt. Um die Methode zu verbessern, finanziert das BMBF das Forschungsprojekt »Softwareplattform für die Adaptive Multimodale Radio- und Partikel-Therapie mit Autarker Erweiterbarkeit SPARTA«. Als einer von zehn Partnern erforscht die Gruppe »Medizinische Therapieplanung« der ITWM-Abteilung Optimierung neue Konzepte zur adaptiven und robusten Strahlentherapie bei Krebspatienten.

    mehr Info
  •  Visualisierung in PV-4D
    © ITWM

    Nach 15 Jahren intensiver Entwicklung neuartiger paralleler Visualisierungsalgorithmen wurde am Fraunhofer ITWM eine neue Version der Software PV-4D fertiggestellt. Neben der reinen Visualisierung unterschiedlicher 2D-, 3D- und 4D-Daten umfasst die Software jetzt auch hoch optimierte Funktionen zum Aufbereiten von Rohdaten, wie z.B. parallele Netzgeneratoren und Sortierer. Alle Funktionseinheiten wurden überarbeitet und können auf Rechnersystemen unterschiedlicher Leistungsstärke eingesetzt werden. Dabei werden moderne Grafik-Workstations genauso unterstützt wie Hochleistungsrechner im Petaflop-Bereich.

    mehr Info
  • bauma Innovation Award 2013
    © bauma Innovation Award

    Das ITWM gehört gemeinsam mit Bauingenieuren der TU Kaiserslautern in der Kategorie Forschung zu den drei Nominierten für den diesjährigen bauma-Innovationspreis. In fünf Kategorien hatten sich 156 Teilnehmer beworben. Grund für diese Nominierung sind gemeinsame Arbeiten zur Richtungsanalyse von Stahlfasern im Beton, welche eine konventionelle Bewehrung ersetzen.

    mehr Info