2024

Abbrechen
  • Quantencomputing Finanzmathematik Schwerpunkt
    © IBM Research / iStockphoto

    Bei dem Webinar zum Thema »Chancen von KI und Quantencomputing« hält unser Experte Tom Ewen aus der Abteilung »Finanzmathematik« einen Vortrag mit dem Titel »Optionsbewertung mit Quantencomputing«. Das Webinar ist die erste Veranstaltung der Vortragsreihe »Banking Bytes«, welche von den Quanten-Computing Firmen »Anaqor« und »AXOVISION« veranstaltet wird.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 18. Juni 2024 - 19. Juni 2024

    MESHFREE-Schulung für Fortgeschrittene

    WaterCrossing
    © Fraunhofer ITWM/Car Geometry/DrivAer:TU München

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

    mehr Info
  • Messe, München / 19. Juni 2024 - 21. Juni 2024

    EM-Power Europe

    Green by IT
    © iStockphoto

    Wir sind mit unseren Experten Dr. Franz-Josef Pfreundt und Matthias Klein-Schlößl des Bereichs »High Performance Computing« und mit unserem Mitaussteller und Ausgründung Wendeware AG vor Ort und stellen verschiedene Projekte und Aktivitäten unseres Teams »Green by IT« vor.

    mehr Info
  • Sands Expo & Convention Centre / 25. Juni 2024 - 27. Juni 2024

    IEEE CAI 2024

    Symbolbild AI / KI (Künstliche Intelligenz)
    © freepik

    Die IEEE CAI, bei der es rund um KI geht, findet dieses Jahr in Singapur statt. Unser Experte vom Fraunhofer ITWM Viny Saajan Victor aus der Abteilung »Transportvorgänge« ist mit einem Postervortrag mit dem Thema »informiertes Maschinelles Lernen zur Optimierung von Schmelzspinnprozessen« vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 25. Juni 2024 - 26. Juni 2024

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung
    © iStockphoto

    Das Seminar ist abgesagt und findet voraussichtlich im Juni 2025 wieder statt. Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge in Unternehmen immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Aachen / 25. Juni 2024 - 26. Juni 2024

    Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren

    RODOS im Technikum
    © Fraunhofer ITWM

    Die Experten Tim Rothmann und Dr. Johannes Schwank aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind bei der Tagung »Fahrerassistenzsysteme und Automatisiertes Fahren« vor Ort. Tim Rothmann hält einen Vortrag mit dem Titel »Szenarien-basierte Absicherung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen«.

    mehr Info
  • Freiburg / 25. Juni 2024

    Digitalisierung in der Pflege

    Arzt oder Ärztin mit Tablet
    © freepik

    Die Veranstaltung soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und andere Digitalisierungsanwendungen aktuell aber auch in Zukunft zur Erleichterung im Pflegealltag beitragen können. Unser Experte Dr. Alexander Scherrer, stellvertretender Leiter der Abteilung »Optimierung in den Life Sciences« ist vor Ort und hält einen der zwei Plenarvorträgen mit dem Titel »Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Pflege – Potentiale und Limitationen«.

    mehr Info
  • Kaiserslautern, Fachmesse / 28. Juni 2024, 9:30 – 15:00 Uhr

    Informatik-Praxistag

    Server
    © iStockphoto

    In diesem Jahr veranstaltet der Förderverein der Informatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau (FIT e.V.) erneut einen Informatik-Praxistag. Dort informieren Fachleute über die inhaltlichen Herausforderungen ihrer Arbeit. Damit werden Studierenden Möglichkeiten aufgezeigt, wie es nach dem Studium weitergehen kann und zeigt, was man im Studium tun kann, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Auch wir sind vor Ort und berichten über die Arbeit an unserem Institut.

    mehr Info