Archiv 2022

Abbrechen
  • Reykjavík, Island / 25. Juli 2022 - 29. Juli 2022

    SciCADE 2022

    Verkehrsstau in der Stadt
    © iStockphoto

    SciCADE, die internationale Konferenz über wissenschaftliche Berechnungen und Differentialgleichungen ist eine alle zwei Jahre stattfindende Tagung, die sich mit wissenschaftlichem Rechnen unter Verwendung numerischer Methoden befasst. Ein Experte des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Urs Baumgart, wird vor Ort sein und eine Präsentation zum Thema »Optimal Traffic Control« halten.

    mehr Info
  • Sapporo, Japan / 31. Juli 2022 - 05. August 2022

    15. Pacific Rim Conference on Lasers and Electro-Optics 2022 (CLEO-PR)

    Experimenteller Aufbau zum Nachweis der quantenoptisch erzeugten Photonen
    © Fraunhofer ITWM

    Die Konferenz deckt alle wichtigen Bereiche der Laser- und Optoelektronik, der Bildgebung, der Sensorik und des optischen Speichers sowie des Optik-Photonik-Designs und der Herstellung ab und bietet den Teilnehmenden Tutorials, eingeladene Sitzungen und Workshops zu aktuellen Themen. Unser Kollege Prof. Dr. Georg von Freyman aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird in einen Vortrag über »Recent Progress in Terahertz Quantum Sensing« (Jüngste Fortschritte in der Terahertz-Quantensensorik) in der Sitzung »Infrared and Terahertz Technologies and Applications« (Infrarot- und Terahertz-Technologien und -Anwendungen) halten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 31. Juli 2022 - 05. August 2022

    WCCM-APCOM 2022

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Einige unserer MESHFREE Expert:innen werden auf dem diesjährigen Kongress ein digitales Minisymposium zum Thema »Advances and Applications of Collocation Methods: Meshfree, IGA, Machine Learning for PDEs« anbieten.

    mehr Info
  • Aachen / 15. August 2022 - 19. August 2022

    GAMM Annual Meeting 2022

    Wir sind mit unseren Expert:innen der Abteilung »Transportvorgänge« vor Ort bei der wichtigsten Veranstaltung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), der jährlich stattfindende Jahrestagung, die vor allem wegen ihres wissenschaftlichen Programms von hunderten Wissenschaftler:innen besucht wird.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 22. August 2022 - 26. August 2022

    ACHEMA 2022

    ACHEMA 2022
    © ACHEMA

    Wir unterstützen Unternehmen in der chemischen Industrie sowohl in der Prozess- als auch in der Produktionsoptimierung; unsere Werkzeuge sind hier Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO). Herstellende und Dienstleistende aus über 50 Ländern präsentieren hier Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Damit ist die Weltleitmesse ACHEMA der wichtigste Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie.

    mehr Info
  • Virtuell oder vor Ort in Helsinki / 25. August 2022 - 28. August 2022

    Superconducting Qubits and Algorithms Conference (SQA)

    An einem IBM Quantum System One können Industrie und Forschung jetzt unter deutschem Recht anwendungsbezogene Quantensoftware entwickeln, sie testen und ihre Kompetenzen ausbauen.
    © IBM Research

    Die SQA ist eine Konferenz über Technologien und Algorithmen für supraleitende Quantencomputer. Unser Kollege Alexander Geng von der Abteilung »Bildverarbeitung« präsentiert ein Poster zum Thema »A Hybrid Quantum Edge Detector for NISQ Devices« (»Ein hybrider Quantenbildkantendetektor für NISQ-Geräte«).

    mehr Info
  • Houston, TX, USA / 28. August 2022 - 01. September 2022

    IMAGE 2022

    © iStockphoto

    Neben den traditionellen Themen der Erdölgeowissenschaften auf der IMAGE 2022 gibt es neue Themenbereiche, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Markttrends und Möglichkeiten aufzeigen. Unser Kollege Dr. Norman Ettrich, Mitglied der Bereichsleitung »High Performance Computing«, wird vor Ort mit einem Stand vertreten sein und informiert Sie rund um das Thema »Seismische Datenverarbeitung«.

    mehr Info
  • Delft, Niederlande / 28. August 2022 - 02. September 2022

    47. Internationale Konferenz über Infrarot-, Millimeter- und Terahertz-Wellen

    Bildgebendes FMCW THz Radarsystem
    © Fraunhofer ITWM

    Die Internationale Konferenz über Infrarot-, Millimeter- und THz-Wellen ist eine wahrhaft multidisziplinäre Veranstaltung, die weite Bereiche der Physik und des Ingenieurwesens abdeckt und die Aufmerksamkeit der unterschiedlichsten Interessengruppen auf sich zieht. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden mit diversen Vorträgen und Posterbeiträgen vor Ort vertreten sein und modernste Methoden aus dem Terahertz-Bereich vorstellen.

    mehr Info
  • Berlin / 29. August 2022 - 30. August 2022

    Tage der Digitalen Technologien 2022

    Wir leben Bauhaus
    © Shutterstock / Bauhaus MobilityLab

    Der Kongress zu digitalen Technologien bietet den Beteiligten aus Wirtschaft, Forschung und Politik die Gelegenheit, miteinander zu diskutieren, sich zu vernetzen und sich über aktuelle Entwicklungen und zukunftsrelevante Themen in den Anwendungsfeldern Industrie, Mobilität, Gesundheit sowie Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu informieren. Unsere Kollegin Dr. Stefanie Grimm aus der Abteilung »Finanzmathematik« wird stellvertretend aller Projektpartner mit einem Stand das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« und die App »BML« vorstellen.

    mehr Info
  • Brüssel / 30. August 2022 - 31. August 2022

    Neuntes BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung

    Netzwerke
    © freepik

    Die Konferenz bietet Akteur:innen aus den Bereichen der Politik und Sicherheitsforschung die Möglichkeit, sich interdisziplinär auszutauschen und in die Diskussion zu gehen. Unser Kollege Marcus Willems aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist hierbei mit einer Poster-Präsentation zum Thema »Criminal Networks: Combating Billing Fraud and Corruption in the Healthcare Sector« (Kriminelle Netzwerke: Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen) sowie einer interaktiven Laptop-Vorführung vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 05. September 2022 - 09. September 2022

    MINT-Girls-Camp: Math-Talent-School 2022

    Projektgruppe Musikbrunnen
    © Fraunhofer ITWM

    In unserer Math-Talent-School haben Schülerinnen die Möglichkeit in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln und in Teams an echten Herausforderungen angewandter Mathematik zu arbeiten.

    mehr Info
  • Kalsruhe / 06. September 2022 - 09. September 2022

    Konferenz der »Operations Research Society of Germany« 2022

    Produktionsplanung in der Industrie, Symbolbild
    © freepik

    Die »Operations Research Society of Germany 2022« lädt Forschende auf internationaler Ebene ein, die Konferenz mit ihren Beiträgen zu den Schwerpunkten Energie, Information und Mobilität zu bereichern. Auch unsere Abteilung »Technische Prozesse« aus dem Bereich »Optimierung« ist mit zahlreichen Vorträgen dabei.

    mehr Info
  • Der Workshop wird in Kaiserslautern stattfinden. Es ist geplant einen Teil der Veranstaltung am Fraunhofer ITWM und einen Teil in den Räumlichkeiten des DFKI zu organisieren. Genauere Informationen folgen, sobald das detailierte Programm steht. / 08. September 2022 - 09. September 2022

    Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung

    Symbolbild Anomalie-Ereknnung.
    © iStockphoto

    Bist du an den Themen Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung interessiert oder arbeitest du schon auf dem Gebiet und suchst eine Möglichkeit zum Austausch und Diskussion? Unsere Abteilung »Finanzmathematik« veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem »Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI« einen Workshop zur Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung. Hier habt Ihr die Möglichkeit, in Vorträgen oder Postern Fragestellungen und erste Forschungsergebnisse aus den Gebieten der Anomalie- und Strukturbruch-Erkennung vorzustellen.

    mehr Info
  • Haus der Kirche / 11. September 2022 - 13. September 2022

    MODEGAT Symposium 2022

    Auspuff
    © iStockphoto

    Ziel des Symposiums ist es, den Austausch zwischen Forschenden und Ingenieur:innen über neuartige Modellierungs- und Simulationstechniken zu fördern. Darina Fokina und Prof. Dr. Oleg Illiev aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« präsentieren ein Poster zum Thema »On Pore Scale Simulation of Reactive Flows in Catalytic Filters« (»Zur Porenskalen-Simulation reaktiver Strömungen in katalytischen Filtern«).

    mehr Info
  • Virtuell oder vor Ort in Udine / 12. September 2022 - 16. September 2022

    European Summer School on Quantum AI (EQAI) 2022

    Artificial intelligence concept with line icon and hand of robot.
    © freepik

    Diese Sommerschule soll sowohl jungen Forschenden und Promovierenden sowohl einen Überblick als auch eine eingehende Analyse des aktuellen Forschungsstands im Bereich des maschinellen Quantenlernens und der Quanten-KI bieten. Unser Kollege Alexander Geng von der Abteilung »Bildverarbeitung« wird hier teilnehmen mit einem Poster zum Thema »A Robust Quantum Image Edge Detector Based on Machine Learning for the NISQ Era« (»Ein robuster Quanten-Bildkanten-Detektor für die NISQ-Ära, basierend auf Machine Learning«).

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 13. September 2022 - 15. September 2022

    7. International Commercial Vehicle Technology Symposium Kaiserslautern

    Nutzfahrzeuge Silhouette
    © freepik

    Das Commercial Vehicle Technology Symposium ist eine zweitägige Konferenz, die auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) stattfindet. Die Konferenz umfasst ca. 50 Fachvorträge und Posterpräsentationen, bei denen internationale Trends und technologische Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie im Mittelpunkt stehen. Das Symposium wird von einer Fachausstellung mit Unternehmen und einer speziellen Fahrzeugausstellung begleitet.

    mehr Info
  • Kulturhaus Dornbirn, Österreich / 14. September 2022 - 16. September 2022

    61. Dornbirn – Global Faser Congress (GFC) 2022

    Fäden
    © iStockphoto

    Die 61. Dornbirn-GFC 2022 ist die Innovationsplattform für die globale Faser-, Textil-, Nonwovens-, Ausrüstungs- und Maschinenbaubranche und soll als Ideen- und Netzwerkgenerator fungieren. Sie bietet Besucher:innen 95 Fachvorträge aus der Faserbranche, 30 Start-up Jungunternehmer:innen, 25 Aussteller:innen und insgesamt drei Preisverleihungen für innovative Ideen aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Kollege Dr. Walter Arne aus der Abteilung »Transportvorgänge« wird einen Vortrag über »Modellierung und Simulation der Kristallisation im Spinnprozess« halten. Der Vortrag wird unter anderem Themen aus dem Schwerpunkt »Flexible Strukturen« beinhalten.

    mehr Info
  • Neapel und Online / 14. September 2022 - 16. September 2022

    European Conference on Data Analysis (ECDA2022)

    Diagramm Data Science
    © iStockphoto

    Die ECDA 2022 befasst sich mit der interdisziplinärer Forschung und Interaktion zwischen Theorie und Praxis. Durch das wissenschaftliche Programm mit Vorträgen und Beiträgen wird ein breites Spektrum an Themen abgedeckt. Axel Preis aus der Abteilung »Finanzmathematik« wird einen Vortrag über »Change Point Detection in Text Data« (Erkennung von Änderungspunkten in Textdaten) halten und Robert Buch, ebenfalls aus der Abteilung »Finanzmathematik«, zum Thema »Interpolation of Missing Swaption Volatility Data Using Variational Autoencoders« (»Interpolation von fehlenden Swaption-Volatilitätsdaten mit Hilfe von Variations-Autokodierern«)

    mehr Info
  • Palais de la musique et des congrès / 14. September 2022 - 16. September 2022

    21. Konferenz für Fahrsimulation und virtuelle Realität 2022

    Interaktive High-End Simulation mit RODOS für ADAS und AD Systementwicklung.
    © Fraunhofer ITWM

    Auf der hybriden Fahrsimulationskonferenz treffen sich zum 21. Mal Fahrsimulationsspezialist:innen aus Industrie und Wissenschaft sowie kommerzielle Simulationsanbietende. Unser Experte René Reinhard aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird einen Vortrag über die Sitzpositionen in autonomen Fahrzeugen halten.

    mehr Info
  • Stuttgart, Haus der Wirtschaft / 14. September 2022 - 16. September 2022

    XR-Week 2022

    Fussgängersimulation VR Lab
    © Fraunhofer ITWM

    Die XR-Week ist ein Technologie Event für Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Augmented Reality (AR), oder kurz: eXtended Reality (XR). Wir sind mit Kolleg:innen des Fraunhofer-IPK vor Ort und stellen an deren Stand unsere gemeinsame Arbeit im Bereich »XR 4 IPS« vor.

    mehr Info