Strömungsdynamische Prozesssimulation

Wir beschäftigen uns mit der simulativen Beschreibung von Strömungsproblemen aller Art und haben hierfür effiziente Simulationstools entwickelt. 

Unsere Kompetenzen beinhalten dabei das mathematisch-physikalische Modellieren und Modellreduzieren von Mehrphasenströmungen mit komplexen Rheologien in und um poröse Medien für verschiedenste industrielle Prozesse sowie das Entwickeln von schnellen, robusten und effizienten numerischen Algorithmen für Computersimulationen.

Das Fachwissen über die Modellierung solcher Prozesse und deren effektive numerische Lösung sind in unseren Softwaretools zusammengefasst, welche validierte und dokumentierte Vor- und Nachbearbeitung anbietet.

Somit lassen sich sehr viele Herstellungsverfahren und generell strömungsdynamische Prozesse modellieren, simulieren und somit optimieren:

Beispielprojekte

 

Effiziente Multiskalen-Verfahren für kurzfaserverstärkte Kunststoffe

In einer Kooperation mit Bosch haben wir eine Multiskalen-Simulationsmethode entwickelt.

 

Simulation der Produktion von Batterien

Wir simulieren Produktionsprozesse von Batterien, um sie möglichst effizient zu gestalten ohne die Produkteigenschaften negativ zu beeinflussen.

 

Simulation der PU-Schaumexpansion beim reaktiven Spritzgießen von Autositzen

Gemeinsames Projekt in Zusammenarbeit mit Fehrer Automotive und Audi bei dem FOAM zum Einsatz kommt und weiterentwickelt wird.

 

Prozesssimulation vom Verguss elektronischer Bauteile

Im Projekt SOVEB simulieren wir diesen Prozess mit FLUID, damit Unternehmen ihre Produktionsschritte optimieren können.

 

RIM-Verfahren von Polyurethanschäumen

Im Projekt FoamInTextil simulieren wir Formfüllprozesse von Polyurethan-Schäumen.

 

Charakterisieren und Modellieren von langfaserverstärkten Thermoplasten

Wir bringen unsere Simulationsexpertise im AiF-Projekt ein.

 

Digitaler Zwilling: Schaum

Im Projekt digitalisieren wir Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungsprozesse von Schaum-Komponenten – unter Berücksichtigung der Schaumeigenschaften.

 

Simulation granularer Massenströme

Anwendungs- und Projektbeispiele zur Simulation granularer Massenströme.

 

XERIC: Klima-Kontrollsystem für Elektrofahrzeuge

Das Projekt XERIC entwickelt ein neues Klima-Kontrollsystem, das in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen energieeffizienter arbeitet.

 

CoPool

Im Rahmen des BMWi Projekts CoPool bestand die Aufgabe eine kompatible Software CoPool zu entwickeln, die eine höhere Genauigkeit für die Strömungs- und die Wärmeaustauschsimulation ermöglicht.

 

Analyse und Optimierung von Papiermaschinenbespannungen

Wir analysieren und simulieren das Verhalten von Pressfilzen.