2019

Abbrechen
  • Fraunhofer-Simulationswerkzeug für qualitativ hochwertige Filamente / 2019

    Industrielle Spinnprozesse simulieren und optimieren

    Presseinformation / Fraunhofer Kompakt / 02. Mai 2019

    Industrielle Spinnprozesse simulieren und optimieren
    © Fraunhofer ITWM

    Polymerfäden zu spinnen – etwa für Hygieneartikel – ist eine komplexe Angelegenheit: Die Prozesse zu simulieren, übersteigt die derzeitige Rechenleistung bei Weitem. Über neue Ansätze ist es Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern gelungen, die Berechnungen zu vereinfachen. Somit lassen sich komplette Spinnprozesse erstmalig simulieren, besser verstehen und deutlich leichter optimieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der Fachmesse Control / 2019

    Robotergestützte Bahnplanung und Terahertz-Handscanner

    Presseinformation / 30. April 2019

    Radom-Inspektion auf der Control 2019
    © Fraunhofer ITWM

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ist auch dieses Jahr auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart vertreten. Von 7. bis 10. Mai zeigen die Forschenden in Halle 6 an Stand 6301 ihre Prüfsysteme zur Sicherung der Produktqualität im industriellen Umfeld.

    mehr Info
  • Wie Studierende mit Mathe eine bessere Zukunft konzipieren / 2019

    Fraunhofer ITWM fördert STEM-Games 2019

    Presseinformation / 23. April 2019

    Neben den Wettbewerben in den wissenschaftlichen Disziplinen geht es bei den STEM Games auch um Sport und Spaß.
    © STEM Games

    Unter dem Motto »Leben, wie wir es kennen« finden die diesjährigen STEM-Games (Deutsch: MINT-Spiele) vom 7. bis 12. Mai 2019 in Porec, Kroatien statt. Auch das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist dieses Jahr als Partner dabei und in der Jury und mit Mentoren vertreten. Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs für Studentinnen und Studenten aus den MINT-Bereichen (Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaft, Technik) bewältigen die Teams in vier Arenen komplexe Aufgabenstellungen. Neben dem wissenschaftlichen Wettbewerb treten sie auch in neun verschiedenen sportlichen Disziplinen gegeneinander an.

    mehr Info
  • Vertreter aus Wirtschaft und Forschung gründen Data Science Verein / 2019

    Fraunhofer ITWM beteiligt an Gründung der German Data Science Society (GDS e.V.)

    Presseinformation / 03. April 2019

    Dr. Andreas Wagner
    © Fraunhofer ITWM

    Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben einen gemeinnützigen Verein zur Förderung von Data Science in Deutschland gegründet. Das Ziel des GDS e.V. ist die Vernetzung und Förderung von Data Scientists. Der Vorstand und Beirat bestehen neben Professoren der LMU, der Universität St. Gallen auch aus Vertretern von namhaften Unternehmen. Dr. Andreas Wagner, Leiter der Abteilung »Finanzmathematik« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, ist Mitgründer und Mitglied im Beirat.

    mehr Info
  • Digital Solutions: ITWM-Exponate auf der Hannover Messe / 2019

    Digitale Menschmodelle und virtuelle ADAS-Entwicklung

    Presseinformation / 01. April 2019

    Am Messestand der Hannover Messe 2019 testen Besucher die Simulation zur digitalen Menschmodellierung in einer Virtual-Reality-Umgebung.
    © Fraunhofer ITWM

    Während einige Beschäftigte ihren Arbeitsplatz durch die zunehmende Digitalisierung bedroht sehen, arbeitet Fraunhofer daran, die Vorteile dieser technologischen Entwicklung nutzbar zu machen – gerade im industriellen Produktionsumfeld. An diesem Ziel arbeiten auch Forscher des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern mit. Auf der Hannover Messe zeigen sie in Halle 6 am Stand A30 aktuelle Technologien für die Gestaltung der Arbeit und präsentieren ein neues Modul der virtuellen Messkampagne VMC©. Dort können Sie direkt mit unseren Kollegen in Kontakt treten, zum Beispiel beim Presse-Frühstück am 2. April ab 10 Uhr.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2019

    Umweltberichterstattung: Im Spannungsfeld zwischen Skandal und Hintergrund

    Presseinformation / 20. März 2019

    Volker Angres beim Tellerrand
    © Fraunhofer ITWM

    Im 75. »Blick über den Tellerrand« berichtete Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion und verantwortlich für die Umwelt-Dokureihe »planet e.«, von den neuen Aufgaben der Umweltberichterstattung. Die rege Diskussion im Anschluss zeigte ein großes Interesse des Publikums am vielfältigen Themenspektrum, aber auch am Blick hinter die Kulissen einer öffentlich-rechtlichen Redaktion.

    mehr Info
  • Mobile Terahertz-Technologie / 2019

    Kunststoffe: Terahertz-Prüfung mit dem Handscanner

    Presseinformation / 27. Februar 2019

    Mobiler Handscanner für die zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung
    © Fraunhofer ITWM

    In einigen Bereichen der industriellen Fertigung fehlen noch immer geeignete Mess- und Prüftechniken, um Prozesse und Qualität zu überwachen. Für diffizile Problemstellungen haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern nun eine vielversprechende Lösung gefunden, die auf mobiler Terahertz-Technologie basiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der ENERGY STORAGE EUROPE 2019 / 2019

    Energie flexibel steuern in Haushalt und Industrie

    Presseinformation / 25. Februar 2019

    Solarhaus
    © iStockphoto

    Daran arbeiten Forschende des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Auf der Messe ENERGY STORAGE EUROPE zeigen sie in Halle 8b am Stand D03 aktuelle Technologien für die Energiewende. Dazu gehört auch das Energiemanagementsystem Amperix® Die Messe findet vom 12. bis 14. März in Düsseldorf statt.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrand / 2019

    Digital: Balancen zwischen genial und katastrophal

    Presseinformation / 13. Februar 2019

    Michael Kastner Tellerrand
    © Fraunhofer ITWM

    Zwischen Chancen und Risiken der Digitalisierung bewegte sich der »Blick über den Tellerrand« im Februar – von genial bis zu katastrophal. Referent Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner diagnostiziert die zentralen Herausforderungen der Entwicklung besonders im Bereich der Ethik.

    mehr Info
  • Messtechnik trifft Mathematik: / 2019

    Inline-fähige Schichtdickenmessung mit Echtzeitauswertung

    Presseinformation / 18. Januar 2019

    Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    Das Messen von Schichtdicken, z.B. von Lackierungen in der Automobilindustrie, ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle. Die Terahertz-Messtechnik hat ihr Potenzial zur berührungslosen Schichtdickenmessung von Mehrschichtlackierungen bereits unter Beweis gestellt. Nun ist auch eine Inline-Messung und Auswertung in Echtzeit möglich, dank optimierter Algorithmen.

    mehr Info