2018

Abbrechen
  • Eröffnung im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern / 2018

    Leistungszentrum geht in die zweite Phase

    Presseinformation / 11. April 2018

    Logo Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation«
    © Leistungszentrum »Simulations- und Software-basierte Innovation«

    Vor zwei Jahren wurde das Leistungszentrum für Simulations- und Software­basierte Innovation in Kaiserslautern gegründet; nach der erfolgreichen Evaluierung Anfang dieses Jahres geht es nun in die zweite Phase. Das wurde gestern im Fraunhofer-Zentrum mit vielen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gefeiert.

    mehr Info
  • EMMA-CC Symposium / 2018

    Fraunhofer gestaltet Arbeitswelt der Zukunft ergonomischer

    Presseinformation / 29. März 2018

    Hier ist die Simulation mit der Software IPS IMMA zu sehen.
    © Industrial Path Solutions Sweden AB

    Im Projekt EMMA-CC steht die digitale Modellierung und Simulation menschlicher Arbeitstätigkeit im Vordergrund. Mit einer Software können Bewegungsabläufe in Fertigung und Produktion simuliert, analysiert und dann ergonomischer gestaltet werden. Am Projekt mit dem Namen »Ergo-dynamic Moving Manikin with Cognitve Control« (kurz: EMMA-CC) sind sechs Fraunhofer-Institute beteiligt. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM veranstaltet am 11. und 12. April 2018 gemeinsam mit den Partnern ein Experten-Symposium rund um das Thema im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern.

    mehr Info
  • Leistungszentrum präsentiert Kunstinstallation von Thomas Brenner / 2018

    Transparentes Glück

    Presseinformation / 28. März 2018

    Leistungszentrum präsentiert Kunstinstallation von Thomas Brenner
    © Thomas Brenner

    Das Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation in Kaiserslautern zeigt im Frühjahr 2018 Arbeiten des Fotografen Thomas Brenner unter der Überschrift »Transparentes Glück – Die Angst vor dem vermeintlichen Glück«. Auftakt der Präsentation im Fraunhofer-Zentrum macht die »Nacht, die Wissen schafft«, die am 13. April 2018 bereits zum siebten Mal als Schaufenster der Institute, namhafter Firmen und für den Universitätscampus dient.

    mehr Info
  • Forschungsförderung für hochtemperaturbeständige Vliesstoffe / 2018

    Neue Technologie für feinste Fasern aus Hochleistungskunststoffen

    Presseinformation / 14. März 2018

    Meltblow-Prozess
    © Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

    Feinste Fasern aus Hochleistungspolymeren ermöglichen neue Anwendungen im Bereich Schutzkleidung, Heißgasfeinstaubfilter, Batterieseparatoren oder Brennstoffzellmembranen. Derzeitige Anlagen sind jedoch begrenzt hinsichtlich der Hochtemperatur- und Druckbelastung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert deshalb mit ca. 600.000 € ein Konsortium für die Entwicklung einer energetisch optimierten Feinstfasertechnologie. Für die Auslegung wird auf die Simulationsexpertise des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern gesetzt.

    mehr Info
  • Projekt HealthFaCT (Facility Location, Covering and Transport) / 2018

    Mathematik hilft medizinische Versorgung auf dem Land zu verbessern

    Presseinformation / 12. März 2018

    HealthFaCT
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen bei der ambulanten medizinischen Versorgung; besonders in ländlichen Gebieten muss sie gewährleistet bleiben – trotz Bevölkerungsrückgang und steigender Kosten. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt HealthFaCT (Facility Location, Covering and Transport) hat das Ziel, die knappen Ressourcen im ländlichen Bereich optimal zu verteilen. Im Verbundprojekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in enger Zusammenarbeit mit den Partnern ein innovatives softwaregestütztes Optimierungs- und Entscheidungssystem zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.

    mehr Info
  • Blick über den Tellerrrand / 2018

    Die Zukunft der Krebstherapie hat begonnen – individuelle Immuntherapie zur Bekämpfung von Krebs

    Presseinformation / 07. März 2018

    Dr. med. Sebastian Kreiter beim Tellerrand.
    © Fraunhofer ITWM

    »Individualität« war das Stichwort des Abends beim »Blick über den Tellerrand« am 06.03.2018. Dr. med. Sebastian Kreiter vom biopharmazeutischen Forschungsinstitut Translationale Onkologie (TRON) in Mainz erläuterte einen neuen Therapieansatz zur Krebsbekämpfung. Während des Vortrags gab er Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Immuntherapie bei Krebspatienten.

    mehr Info
  • Mathematische Fraunhofer-Institute auf der Anuga FoodTec / 2018

    MESHFREE: Prozesssimulation für die Lebensmittelindustrie

    Presseinformation / 06. März 2018

    Befüllen eines Bierglases simuliert mit MESHFREE
    © Fraunhofer ITWM/www.istockphoto.com/Deklofenak (Bildnutzung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung rund um diese Pressemitteilung.)

    Mit MESHFREE stellen das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ein innovatives Softwareprodukt zur gitterfreien Simulation physikalischer Prozesse bereit. MESHFREE eignet sich damit optimal, Verfahren der Lebensmitteltechnologie zu simulieren – seien es Formgebungs-, Homogenisierungs-, Injektions-, Knet-, Press- oder Rührprozesse. Am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 4.2 E054/E058 präsentieren die Experten die Softwarelösung auf der Anuga FoodTec.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Leitprojekt / 2018

    Kick-off Quantum Methods for Advanced Imaging Solutions (QUILT)

    Presseinformation / 02. März 2018

    Logo QUILT

    Mit theoretischen Experimenten versuchten Physiker wie Erwin Schrödinger ihr einst auf den Grund zu gehen, heutzutage machen Anwendungen wie Laser, Atomuhren und Halbleitertechnologien sie nutzbar – die Quantenphysik. Im neuen Leitprojekt QUILT bündelt die Fraunhofer-Gesellschaft die wissenschaftliche Expertise verschiedener Einzelinstitute und festigt ihren Stand als einer der wichtigsten Player in der quantenoptischen Anwendungsforschung. Nun wurde dafür der Kooperationsvertrag von den Projektpartnern in Berlin unterzeichnet.

    mehr Info
  • Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium / 2018

    Internationale Tagung: Expertenaustausch zur Nutzfahrzeugtechnologie

    Presseinformation / 01. März 2018

    CVT Symposium
    © Liebherr

    Autonomes Fahren, Energie- und Ressourceneffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie weitere Themen zur Entwicklung und Fertigung von Nutzfahrzeugen stehen im Fokus des 5. Internationalen Commercial Vehicle Technology Symposiums. Dazu kommen vom 14. bis 15. März rund 200 internationale Experten auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zusammen, um sich über aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung zu informieren. Zudem präsentieren Aussteller neue Fahrzeuge sowie Produkte aus der Nutzfahrzeugtechnologie.

    mehr Info
  • Projektwoche KOMMS / 2018

    Mathematische Modellierungswoche: Leichtathletik unter der Lupe

    Presseinformation / 26. Februar 2018

    Schüler-Projektwoche
    © KOMMS/Martin Bracke

    Wie findet man die ideale Marathonstrecke? Wie erstellt man einen Ablaufplan für eine Leichtathletik-Europameisterschaft? Wie fair ist die Punkteverteilung beim Mehrkampf? Wie sieht die ideale Kamerafahrt bei einem 100-Meter-Lauf aus? Um Fragen wie diese ging es bei der Mathematischen Modellierungswoche, die vom 18.-23. Februar 2018 in der Jugendherberge im rheinland-pfälzischen Oberwesel stattgefunden hat. 40 Schüler und 16 Lehrer suchen Antworten mit Forschern der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mithilfe von mathematischen Modellen. Organisiert wird die Projektwoche vom Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule, KOMMS.

    mehr Info