2016

Abbrechen
  • GPI Team aus Abteilung High Performance Computing
    © Gesa Ermel/ITWM

    Das Programmiermodell GPI (Global Adress Space Programming Interface) steht im Finale des Innovation Radar-Preises der Europäischen Kommission. Damit hat sich das ITWM-Projekt nach spannender Abstimmungsphase gemeinsam mit 16 anderen digitalen Innovatoren Europas für die nächste Runde des Auswahlprozesses qualifiziert.

    mehr Info
  • ITWM am Tag der Mathematik / 2016

    »So etwas will ich später auch machen«

    Presseinformation / 02. Juli 2016

    ITWM am Tag der Mathematik
    © ITWM

    Mit zwei Ausstellungen war das ITWM am Tag der Mathematik am Samstag an der TU Kaiserslautern vertreten: Mit der Comic-Ausstellung »Ein Tag mit Mathematik«, die acht laufende ITWM-Projekte zeigte, und mit dem Patienten-Navi.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM am ExaNoDe-Projekt beteiligt

    Presseinformation / 19. Mai 2016

    Server Nahaufnahme
    © ITWM

    Das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern ist einer von 13 Partnern, die aus sechs europäischen Ländern am Projekt ExaNoDe (European Exascale Processor Memory Node Design) beteiligt sind. Dieses Projekt prüft, entwickelt und steuert (unter Verwendung einer Hardwarebasierten Schnittstelle) die Grundelemente für hocheffiziente, integrierte, Mehrkanal-Hochleistungs-Computerteile, die auf Exascale Computing ausgerichtet sind.

    mehr Info
  • Hohe Auszeichnung für Strahlentherapie nach Maß

    Presseinformation / 11. Mai 2016

    Team Strahlentherapie nach Maß
    © Dirk Mahler/Fraunhofer

    Der Stifterverband zeichnet alle zwei Jahre wissenschaftlich exzellente Verbundprojekte der angewandten Forschung aus, die Fraunhofer-Institute gemeinsam mit der Wirtschaft und/oder anderen Forschungsorganisationen bearbeiten. Preisträger 2016 ist das Fraunhofer ITWM, im Verbund mit Deutschem Krebsforschungszentrum, Uniklinikum Heidelberg und Harvard Medical School / Mass General Hospital.

    mehr Info
  • Young Researcher Symposium 2016: / 2016

    Zwei Auszeichnungen für ITWM-Nachwuchswissenschaftler

    Presseinformation / 19. April 2016

    Young Researcher Symposium 2016
    © ITWM

    Beim Young Researchers Symposium im Fraunhofer-Zentrum zeichnete Professor Arnd Poetzsch-Heffter, Vizepräsident für Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern und Schirmherr des YRS 2016 am Freitagnachmittag vier Vorträge und ein Poster aus. Zwei von vier Auszeichnungen gingen an Nachwuchswissenschaftler des Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • ITWM-Mitarbeiter ausgezeichnet für »Artikel des Jahres«
    © Horacio Canals/Elektronik

    Alljährlich zeichnet die Redaktion der Fachzeitschrift »Elektronik« die besten Beiträge aus, die in diesem Medium veröffentlicht wurden. Diese Fachaufsätze werden häufig von externen Autoren verfasst, die in der Regel als anwendungsnahe Forscher in wissenschaftlichen Institutionen oder als Entwickler neuer Produkte in Unternehmen tätig sind. In diesem Jahr gehörte auch Dr. Jochen Zausch aus der Abteilung Strömungs- und Materialsimulation des Fraunhofer ITWM zu den Preisträgern. Ausgezeichnet wurde sein Artikel: »Methoden zur Computersimulation von Lithium-Ionen-Akkumulatoren: Die virtuelle Batterie«.

    mehr Info
  • Forschung Kompakt / 2016

    Reale Umweltdaten in Echtzeit für Simulationen nutzen

    Presseinformation / 04. April 2016

    Fahrsimulator RODOS mit Baggerkabine in Aktion
    © ITWM

    Um Fahrzeuge am Computer zu entwickeln, benötigt man genaue Daten unterschiedlicher Umwelteinflüsse. Nur so können die Entwickler wie in echten Autos testen. Fraunhofer-Forscher zeigen auf der Hannover Messe ein System, das reale Daten bei normaler Fahrgeschwindigkeit mit Laserscannern sammelt und in Echtzeit als Fein- oder Grobdaten für 3D-Fahrzeugsimulationen aufbereitet – schnell und günstig (Halle 7, Stand E11).

    mehr Info
  • Felix-Klein-Zentrum für Mathematik / 2016

    Festakt am ITWM: Landesmannschaft für 55. Mathematik-Olympiade bekannt gegeben

    Presseinformation / 18. März 2016

    55. Mathematik-Olympiade
    © ITWM

    Vom 14. bis 18. März 2016 waren 44 der besten rheinland-pfälzischen Nachwuchsmathematiker der Klassenstufen 6 bis 13 zu Gast an der TU Kaiserslautern, um im »Mathe-Camp« für die Anfang Mai anstehende Bundesrunde der Mathematik-Olympiade zu trainieren und sich durch eine Auswahlklausur den Sprung in die Endrunde zu sichern.

    mehr Info