Presseinformationen

Abbrechen
  • Fraunhofer ITWM auf der »Battery Show Europe 2024« in Stuttgart / 2024

    Ganzheitliche Batteriesimulation: Herstellung, Qualitätskontrolle, Fahrverhalten

    Pressemitteilung / 14. Juni 2024

    Battery Show Europe
    © Fraunhofer ITWM

    Batteriesimulation gehört schon seit Jahren zu den Forschungsschwerpunkten des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Seit kurzem erweitert die Qualitätskontrolle diesen Forschungszweig. Der Fokus liegt dabei auf Elektroden und ihren Leiteigenschaften. Bei der Stuttgarter Leitmesse »Battery Show Europe« präsentiert das Institut seine Neuheiten in Halle 9 an Stand B85.

    mehr Info
  • Gitterfreie Simulationsmethoden – komplexe Prozesse zeitsparend abbilden / 2024

    MESHFREE erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024

    Pressemitteilung / 12. Juni 2024

    Ausgezeichnet mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024: Dr. Jörg Kuhnert und Dr. Isabel Michel entwickelten im Team das Simulationstool MESHFREE.
    © Fraunhofer-Gesellschaft / Piotr Banczerowski

    Ob im Automotive-Bereich oder in der Produktion: Simulationen und Digitale Zwillinge sind für viele Unternehmen unverzichtbar. Weil hochdynamische Prozesse mit herkömmlicher Software oft nicht zufriedenstellend abgebildet werden können, haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mit dem Tool MESHFREE eine Lösung entwickelt, die ohne starres Rechengitter arbeitet und in der Lage ist, komplexe Abläufe mit großer Zeitersparnis und damit kostengünstig zu simulieren. Dafür werden sie mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024 ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Life Sciences / 2024

    Unterstützung für Pflegekräfte: Langzeitpflege mit KI

    Forschung Kompakt / 03. Juni 2024

    Künstliche Intelligenz in der Pflegeplanung
    © freepik

    Die stationäre Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Nach Angaben von Statista wird die Zahl der Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind, bis 2030 um 50 Prozent steigen. Gleichzeitig nimmt das Arbeitskräfteangebot die nächsten Jahre voraussichtlich weiter ab. Ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten KI-basierte, digitale Systeme: Im Projekt »Versorgungsintegrierte Künstliche Intelligenz im professionellen Pflegeprozess« (ViKI pro) ermöglichen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM gemeinsam mit Partnern Pflegefachkräften die Erhebung von individuellen Pflegebedarfen und die Planung geeigneter Maßnahmen mit Unterstützung von KI.

    mehr Info
  • Großer Erfolg für RPTU Kaiserslautern-Landau und Fraunhofer ITWM / 2024

    Promotion mit Anwendung: Neues DFG-Graduiertenkolleg vereint Mathematik und Ingenieurwissenschaften

    Pressemitteilung / 16. Mai 2024

    Mathematics of Interdisciplinary Multiobjective Optimization
    © RPTU Kaiserslautern

    Mit Graduiertenkollegs unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Promotionen junger Wissenschaftler:innen. Der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist es gelungen, ein solches Graduiertenkolleg nach Kaiserslautern zu holen! Das interdisziplinäre Programm mit dem Namen MIMO – Mathematics of Interdisciplinary Multiobjective Optimization – bietet Promovierenden die Möglichkeit, Mathematik und Ingenieurwissenschaften zu verbinden.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der ISC / 2024

    High Performance Computing und Künstliche Intelligenz

    Pressemitteilung / 08. Mai 2024

    ISC High Performance
    © IBM Research

    Der Bereich »High Performance Computing« des Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, bekannt für seine exascale-fähigen Programmierwerkzeuge und das parallele Dateisystem BeeGFS, kommt mit innovativen Lösungen für die HPC-Community in den Gebieten parallele Programmierung und Künstliche Intelligenz nach Hamburg. Am Gemeinschaftsstand mit ThinkparQ, einem Spinn-off des Fraunhofer ITWM, präsentieren die Expertinnen und Experten auf der ISC High Performance Computing 2024 verschiedene Innovationen des Instituts.

    mehr Info
  • Psychische Widerstandskraft trainieren / 2024

    Forschungsteam präsentiert neue Webplattform »resiLIR«

    Pressemitteilung / 30. April 2024

    Webanwendung »resiLIR«
    © Fraunhofer ITWM

    Einschneidende Ereignisse und herausfordernde Lebensumstände stellen eine enorme Belastung für die psychische Gesundheit dar. Menschen mit hoher Resilienz sind besser auf Stress und Schicksalsschläge vorbereitet. Doch kann diese psychische Widerstandskraft erlernt werden? Forschende vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Leibniz-Instituts für Resilienzforschung LIR haben im Projekt »APPWAG« die frei zugängliche Webanwendung »resiLIR« entwickelt, mit der Nutzende online ihre persönliche Resilienz bewerten lassen und trainieren können.

    mehr Info
  • Keine Daten – kein Problem / 2024

    Fraunhofer ITWM generiert synthetische Daten

    Pressemitteilung / 24. April 2024

    Unser Team »Virtual Inspection Planning« und die BMW Group haben ein gemeinsames Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen, in dem der Einsatz synthetischer Bilddaten untersucht wird.
    © Fraunhofer ITWM

    Das Team »Virtual Inspection Planning« des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und die BMW Group haben ein gemeinsames Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen, in dem der Einsatz synthetischer Bilddaten untersucht wird. Diese unterstützen Unternehmen aus der Produktion bei der Inspektion mit Künstlicher Intelligenz und beim standardisierten Erfassen von Defekten. Mit Methoden des Maschinellen Lernens wurden im Projekt hochglänzend bearbeitete Metalloberflächen detektiert. Die Expertinnen und Experten, darunter Vertreter des Fraunhofer ITWM und der BMW Group aus München und dem Steyr InnoLab, präsentierten ihre Erkenntnisse während eines Workshops im BMW Group Werk Steyr in Österreich.

    mehr Info
  • Die Créme de la Créme in Rheinland-Pfalz / 2024

    Landeswettbewerb Mathematik kürt 27 junge Talente

    Pressemitteilung / 16. April 2024

    Gruppenfoto Landeswettbewerb Mathematik Abschluss 2024
    © Fraunhofer ITWM

    Drei Jahre lang haben sie immer wieder getüftelt und sich freiwillig engagiert – Anfang April wurden sie dafür belohnt. 27 Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz haben erfolgreich am Landeswettbewerb Mathematik teilgenommen und sich gegen 72 weitere durchgesetzt. Der Abschluss des Wettbewerbs bildete die Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Vor Ort beglückwünschten sie Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, Vizepräsident der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Dr. Stefan Löhrke sowie Prof. Dr. Ralf Korn, wissenschaftlicher Berater des Fraunhofer ITWM.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM auf der »Embedded World« / 2024

    Was tun mit all den Daten?

    Pressemitteilung / 04. April 2024

    NASE: Neural Architecture Search Engine
    © Fraunhofer ITWM

    Die weltweit produzierte Datenmenge nimmt immer weiter zu. Damit steigt auch der Bedarf an der effizienten Verarbeitung der Daten, um die Kosten für Energie und Infrastruktur zu senken. Das Fraunhofer ITWM arbeitet an einer hardwarebewussten NAS (Neuronal Architecture Search), die mehrere vielversprechende Technologien zusammenbringt. Auf der Fachmesse »Embedded World« in Nürnberg stellen Forscher des Fraunhofer ITWM ihre Arbeiten am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 4, Stand 422) vom 9. bis zum 11. April 2024 vor.

    mehr Info
  • Angewandtes Quantencomputing am Fraunhofer ITWM: Was ist möglich? / 2024

    Abstecken der Quanten-Grenzen: Ergebnisse des Projekts »Angewandtes Quantencomputing«

    Pressemitteilung / 03. April 2024

    Treffen mit dem industriellen Beirat des Kompetenzzentrums Quantencomputing am Fraunhofer ITWM und des Projektes »AnQuC –Anwendungsorientiertes Quantencomputing«.
    © Fraunhofer ITWM

    Ende April 2024 läuft das von der rheinland-pfälzischen Landesregierung geförderte Projekt »Angewandtes Quantencomputing« (AnQuC) aus. Darum traf sich jetzt die Arbeitsgruppe Quantencomputing des Fraunhofer ITWM mit dem industriellen Beirat, der das Projekt über zwei Jahre begleitete, für ein abschließendes Resümee.

    mehr Info