2024

Abbrechen
  • Berlin / 25. September 2024 - 26. September 2024

    AI & Data Summit und Quantum Summit 2024

    Energieeffiziente Hardware für Künstliche Intelligenz
    © istockphoto

    Unser Kollege Dominik Loroch aus dem Bereich »High Performance Computing« ist auf der Konferenz mit einem Vortrag zum Thema »Bringing AI to Embedded Devices via Neural Architecture Search« (KI über neuronale Architektur-Suche auf eingebettete Geräte bringen) vertreten.

    mehr Info
  • Pirmasens / 26. September 2024

    Workshop

    Leni in ihrer Gruppe bei der Math Talent School 2024 – Special Edition Girls-Camp.
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Kollegin Natascha Jeziorski aus der Abteilung »Bildverarbeitung« wird einen Workshop zum Thema »Finde den Fehler! – Visuelle Prüfung von Oberflächen« geben.

    mehr Info
  • Mailand, Italien / 29. September 2024 - 04. Oktober 2024

    Workshops auf der ECCV 2024

    Neuronale Netze
    © iStockphoto

    Unser Expert:innen Lars Nieradzik, Mao Runzhou und Juraj Fulir aus der Abteilung »Bildverarbeitung« sind mit den Postervorträgen »Top-GAP: Integrating Size Priors in CNNs for more Interpretability, Robustness, and Bias Mitigation« im eXCV Workshop und »Sequential PatchCore: Anomaly Detection for Surface Inspection using Synthetic Impurities« im VISION-Workshop auf der ECCV 2024 vor Ort.

    mehr Info
  • Vilnius, Litauen / 01. Oktober 2024 - 04. Oktober 2024

    APROPOS 19

    Schnelle Volumeninspektion
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Kollege Dr. Maris Bauer aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« hält am 03. Oktober 2024 um 16.00 Uhr einen Vortrag mit dem Titel »Terahertz in Industry: Technology and Application« ( Terahertz in der Industrie: Technologie und Anwendung). Die Konferenz widmet sich dem Austausch neuer Ideen und Entwicklungen in der Technologie, Forschung und Anwendung fortschrittlicher optoelektronischer Materialien.

    mehr Info
  • Indien, Rajasthan / 03. Oktober 2024 - 05. Oktober 2024

    Indo-German Workshop on Terahertz Technology for Industrial Application

    Tiefblick mit Terahertz BdW2018
    © Wolfram Scheible

    Der Workshop bietet eine Plattform für den Ideenaustausch und die Förderung der Zusammenarbeit in der Terahertz-Forschung und gibt einen Überblick über die Terahertz-Technologie und die Fortschritte in Bereichen wie Elektronik, Optoelektronik, Vakuumelektronik und der Herstellung von THz-Bauelementen. Unser Experte Dr. Fabian Friederich aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« nimmt als Referent an dem Workshop teil.

    mehr Info
  • Stuttgart / 08. Oktober 2024 - 09. Oktober 2024

    IN.STAND 2024

    Condition Monitoring und Predictive Maintenance
    © iStockphoto

    Auf der IN.STAND werden industrielle Dienstleistungen von spezialisierten Serviceunternehmen sowie internen Wartungs- und Instandhaltungsorganisationen abgebildet. Unser Kollege Dr. Benjamin Adrian, stellvertretender Abteilungsleiter »Systemanalyse, Prognose und Regelung« und sein Team, bestehend aus Tobias Wolf und Marvin Jung, vertreten unser Institut vor Ort an einem eigenen Messestand.

    mehr Info
  • Clausthal-Zellerfeld / 09. Oktober 2024 - 10. Oktober 2024

    DVM Betriebsfestigkeitstagung

    Simulation  von Zellalterung
    © Fraunhofer ITWM / Institut für Materialforschung Hochschule Aalen

    Die jährlich stattfindende Tagung des Deutschen Verbandes für Materialforschung und -prüfung e.V. feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. 2024 steht im Zeichen eines Rückblicks auf die vergangenen Jahre und wird zudem einen Blick auf die künftigen Möglichkeiten der Weiterentwicklung werfen. Unsere Kollegen Fabio Schneider-Jung, Michael Burger und Sascha Feth vom Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vertreten das Fraunhofer ITWM an einem eigenen Ausstellungsstand. Michael Burger und Simon Beckmann halten darüber hinaus, zusammen mit einigen Vertreter:innen von BMW Group einen Vortrag mit dem Titel »KI-basierte Ermittlung der mechanischen Beanspruchung am Hochvoltspeicher«. Zudem werden Fabio Schneider-Jung , Michael Speckert und Klaus Dreßler zum Thema »Ermittlung und Anwendung von Wöhlerlinien für die Lebensdauervorhersage von Kabeln« referieren.

    mehr Info
  • Quantencomputing Finanzmathematik Schwerpunkt
    © IBM Research / iStockphoto

    Unser Experte Tom Ewen aus der Abteilung »Finanzmathematik« hält im Zuge der Konferenz einen Vortrag mit dem Titel »Optionsbewertung mit Quantencomputing«. Die Konferenz ist die zweite Veranstaltung der Vortragsreihe »Banking Bytes«, welche von den Quanten-Computing Firmen »Anaqor« und »AXOVISION« veranstaltet wird.

    mehr Info
  • Online / 09. Oktober 2024

    Bayern Innovativ – TexTalks

    Technische Textilien
    © ITWM

    In der Online-Veranstaltungsreihe ‚TexTalks‘ erfahren Sie aus erster Hand, welche Forschungsprojekte gerade in der Textilindustrie vorankommen und wer die Akteure hinter den Projekten sind. Sie können direkt Fragen zu den Projekten stellen und sich mit anderen Interessierten vernetzen. . Unsere Kollegen Julia Ork und Walter Arne werden zum Thema »Mehrwert von Simulation für die Textilindustrie: Prozess- und Produktoptimierung und Designmöglichkeiten für selbstfaltende Textilien« referieren. Im ersten Teil des Vortrags werden Prozesssimulationen für Spinnprozesse vorgestellt. Dabei wird der gesamte Schacht simuliert, um den Schmelzefluss und die Verweilzeit des Polymers zu optimieren, sowie nach dem Austritt von der Polymerschmelze aus den Kapillaren eine gute und homogene Abkühlung und Verstreckung zu gewährleisten. Auch die Positionen der Löcher im Spinnpaket können damit so optimiert werden, dass die Abkühlung gleichmäßiger wird. Im zweiten Teil des Vortrages wird eine Analyse des fertigen Produkts vorgenommen und die effektiven mechanischen Eigenschaften (Biegung, Zug, Druck) für die erzeugten Textilstrukturen mit dem vom ITWM entwickelten Softwaretool TexMath für Simulation von technischen Textilien berechnet. Das Tool kann man auch für Simulation von textilverstärkenden Schläuchen, deren Festigkeit und Lebensdauer anwenden.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 10. Oktober 2024 - 11. Oktober 2024

    Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik (MMiPE)

    Verfahrenstechnik
    © iStockphoto

    Am 10. und 11. Oktober 2024 findet am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern der Workshop »Mathematical Methods in Process Engineering« statt. Internationale Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie präsentieren neueste Erkenntnisse zur Digitalisierung von Prozessen in industriellen Anwendungen.

    mehr Info
  • TU München / 15. Oktober 2024 - 16. Oktober 2024

    Fortschrittliches wissenschaftliches Maschinelles Lernen in der Industrie

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Der Workshop »Advancing Scientific Machine Learning in Industry« konzentriert sich auf Wissenschaftliches Maschinelles Lernen (SciML). Unsere Experten Dr. Matthias Kabel, Dr. Matti Schneider und Pavan Bhat Keelanje Srinivas präsentieren vor Ort zwei Poster zu den Themen »Selective Distillation Algorithm to Evaluate Deep Material Networks« und »Deep Material Networks«.

    mehr Info
  • Berlin und Online / 16. Oktober 2024 - 17. Oktober 2024

    Green ICT Connect 2024

    Green by IT
    © iStockphoto

    Unser Kollege Dr. Jens Krüger aus der Abteilung »High Performance Computing« wird einen 15-minütigen Vortrag zum Thema. »Grün, Günstig, Unabhängig – die Quadratur des Kreises für europäische High End Hardware?«.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 21. Oktober 2024 - 22. Oktober 2024

    Digital-Gipfel 2024

    Symbolbild Deep Learning: Gehirn
    © iStockphoto

    Unser Experte Dr. Jens Krüger aus dem Bereich »High Performance Computing« hält einen spannenden Pitch über unser KI-Innovationswettbewerb Siegerprojekt »HALF – Energieeffiziente Hardware für Künstliche Intelligenz«.

    mehr Info
  • Katholische Akademie »Die Wolfsburg« / 23. Oktober 2024 - 25. Oktober 2024

    Numerical Towing Tank Symposium (NuTTS) 2024

    MESHFREE Schifffahrt Simulation
    © freepik / Fraunhofer ITWM

    Die NuTTS 2024 bietet ein Forum für informelle Diskussionen unter Expert:innen im Bereich maritimer Strukturen, dient der Verbreitung der neuesten Forschungsergebnisse und fördert den wissenschaftlichen Austausch. . Im Fokus von NuTTS stehen Themen wie nichtlineare Strömungen um maritime Strukturen (z.B. Schiffe, Propeller, Offshore-Plattformen), Freiströmungen, Fluid-Struktur-Interaktionen sowie verwandte Themen wie Validierungsexperimente, numerische Methoden und Gittererstellung. Unsere Kollege Dr. Chaitanya Sanghavi aus der Abteilung »Transportvorgänge« ist mit einem Vortrag mit dem Titel »MESHFREE Simulations for Maritime Applications« (MESHFREE-Simulationen für maritime Anwendungen) vor Ort.

    mehr Info
  • Kreuzfahrtschiff auf der Donau / 27. Oktober 2024 - 31. Oktober 2024

    Sensing with Quantum Light 2024 (SQL24)

    Experimenteller Aufbau zum Nachweis der quantenoptisch erzeugten Photonen
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Kollege Mirco Kutas von der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird einen Vortrag zum Thema »Terahertz Sensing and Imaging with Undetected Photons« (Terahertz-Sensorik und -Bildgebung mit nicht erkannten Photonen) auf dem SQL24-Workshop halten.

    mehr Info
  • Niederlande, Rotterdam / 04. November 2024 - 07. November 2024

    GET 2024

    GET Rotterdam
    © Fraunhofer ITWM

    Die GET2024 Konferenz thematisiert Anwendung geowissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Kenntnisse für die Energiewende. Im Vordergrund stehen Themen wie erneuerbaren Energien, Mineralien, Dekarbonisierungstechnologien, Offshore-Windenergie, Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, Geothermie sowie Wasserstoff- und Energiespeicherung und Vieles mehr. Unsere Kollegen Dr. Norman Ettrich und Ammar Ghanim des Bereiches »High Perfomance Computing« sind mit den Themen »GRT«, »DLSeis« und »Diffraktion Imaging« der Seismik am gemeinsamen Messestand des Fraunhofer ITWM und Fraunhofer IWES vor Ort.

    mehr Info
  • Rotterdam, Niederlande / 04. November 2024 - 07. November 2024

    EAGE Konferenz und Fachausstellung

    Teaser Seismik Schwerpunkt
    © iStockphoto / Fraunhofer ITWM

    Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Erdöl- und Erdgastechnik. Unsere Experten des Bereichs »High Performance Computing« sind vor Ort, um die aktuellen Fortschritte in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

    mehr Info
  • Nürnberg / 04. November 2024 - 05. November 2024

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik 2024

    Rotstift auf Tabelle
    © MEV

    Am 4. und 5. November 2024 findet in Nürnberg die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik (DGFK) statt. Unter dem Titel »Facetten der Wirtschaftskriminalität - Herausforderungen für staatliche und private Ermittler« beleuchtet die Tagung ein globales Problem, das oft übersehen wird: Wirtschaftskriminalität. Unser Experte Yannick Becker aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist vor Ort und hält einen Vortrag zum Thema »Mustererkennung im Pflegeabrechnungsbetrug«.

    mehr Info
  • Freiheitshalle Hof / 06. November 2024 - 07. November 2024

    Hofer Vliesstofftage 2024

    Industrieworkshop Digitale Technologien für Fasern, Vliesstoffe und technische Textilien
    © Fraunhofer ITWM

    Mit Referaten aus den Bereichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung stellen auch dieses Jahr innovative Entwicklungen der Vliesstoffbranche vor. Unsere Kollegen Dr. Dietmar Hietel und Dr. Walter Arne aus der Abteilung »Transportvorgänge« halten einen Vortrag. Außerdem sind sie mit einem Stand vor Ort vertreten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 07. November 2024 - 08. November 2024

    Herausforderungen aus der Praxis mit ToolIP lösen

    ToolIP Logo
    © Fraunhofer ITWM

    Unser Kurs unterstützt Sie dabei, ein tieferes Verständnis für den Workflow der Bildverarbeitung für industrielle Lösungen zu erlangen. Wir behandeln die Grundlagen der Bildverarbeitung, einschließlich Bildverbesserung, Bildwiederherstellung, Bildsegmentierung und Bildanalyse mithilfe von ToolIP.

    mehr Info