Bellevue (Seattle’s Eastside), Washington, USA, Konferenz / 17. September 2023 - 22. September 2023
IEEE Quantum Week 2023 (QCE23)
Die IEEE Quantum Week 2023 ist eine internationale Konferenz, die das Feld des Quantencomputings und des Ingenieurwesens verbindet. Die Veranstaltung umfasst spannende Ausstellungen von Quantentechnologien, erstklassige Keynote-Sprecher, Workshops, wissenschaftliche Arbeiten, Diskussionsrunden und vielem mehr. Die Teilnahme ist sowohl persönlich als auch virtuell möglich und sie schafft eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Partnerschaften im Bereich des Quantencomputings.
Wir sind mit unserem Mitarbeiter Mark-Oliver Wolf aus der Abteilung »Finanzmathematik« vor Ort. Zum einen werden wir einen Stand haben und zum anderen einen Vortrag über: »Quantenarchitektur-Suche für die Quanten-Monte-Carlo-Integration über bedingte parametrisierte Schaltungen mit Anwendung auf den Finanzbereich« (Quantum Architecture Search for Quantum Monte Carlo Integration via Conditional Parameterized Circuits with Application to Finance) halten.
In unserem Projekt »AnQuC-3« konzentrieren wir uns in der Abteilung »Finanzmathematik« auf die Anwendung von Quantencomputing. Dabei identifizieren wir Anwendungsfälle, die von Quantencomputing profitieren könnten, übertragen etablierter Finanzmathematik-Verfahren auf die Quantencomputing-Umgebung und entwickeln QC-Algorithmen, insbesondere im Hinblick auf komplexe Finanzmathematik-Probleme weiter. Unser Hauptziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern zu nutzen, um komplexe Finanzmathematik-Probleme schneller und genauer zu lösen als herkömmliche Computer. Hierbei setzen wir Künstliche Intelligenz ein, um effiziente Lösungen für verschiedene Simulationsprobleme zu finden.
Ein Beispiel unserer Forschung betrifft die Bewertung von Finanzderivaten, insbesondere Optionen. Wir haben gezeigt, dass die Berechnung bestimmter Finanzderivate mittels Quantencomputing erheblich beschleunigt werden kann, indem wir neue Arten von QC-Payoff-Funktionen entwickelt haben.