Workshop / 20. September 2022
LinTim-Workshop 2022
In dem Projekt »LinTim« soll der Planungsprozess im Öffentlichen Verkehr (ÖV) integriert betrachtet werden, um so das ÖV Angebot bezüglich seiner Kundenfreundlichkeit und seiner Kosten zu verbessern. Dabei soll auch die Robustheit gegen Störungen mit einbezogen werden.
Unsere Institutsleiterin und KI-Lotsin für Mobilität Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Anita Schöbel wird vor Ort den Workshop eröffnen und im folgenden begleiten. Zudem wird unser Kollege Dr. Alexander Schiewe aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« über die Geschichte und den aktuellen Stand des Projekts sprechen. Auch wird das Thema »Verkehrsplanung unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs« besprochen.
Ziele des Projekts sind:
- eine verbesserte Abstimmung zwischen Linienplan, Fahrplan, Umlaufplan und Personaleinsatzplänen durch eine übergreifende Optimierung des Gesamtsystems anstatt der Optimierung der bisher nur einzeln betrachteten aufeinanderfolgenden Planungsstufen
- eine höhere Kundenorientierung: Linien und Fahrpläne sollen für die Kunden so attraktiv wie möglich sein. Dazu arbeiten wir an der Routenplanung in multimodalen Netzen und an der Integration realistischer Nachfragemodelle in die Optimierungsverfahren
- ein gutes Störungsmanagement sowie die Entwicklung robuster Lösungen durch eine bereits in den Planungsprozess integrierte Betrachtung typischer Störungen im späteren Betriebsablauf.