Archiv 2022

Abbrechen
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 21. Juni 2022, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Stability Verification and Scheduling of Embedded Control Systems Under Timing Contract

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Mohammad Al Khatib (TUK, AG Bajcinca) spricht zum Thema »Stabilitiy Verification and Scheduing of Embedded Control Systems Under Timing Contract«.

    mehr Info
  • Berlin / 22. Juni 2022 - 26. Juni 2022

    ILA Berlin

    Der Terahertz-Handscanner.
    © Fraunhofer ITWM

    Die ILA Berlin 2022 ist die größte Luftfahrtmesse in der EU und findet in diesem Jahr vom 22. bis 26. Juni statt. Unsere Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden mit einem Exponat zum Thema »Mobile Prüfung mit Terahertz-Messtechnik an Verbundwerkstoffen« vor Ort sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik  / 22. Juni 2022 - 23. Juni 2022, Mittwoch: 12:00 bis 19:00 Uhr, Donnerstag; 8:00 bis 14:00 Uhr

    BigData Approaches for Fatigue Assessment

    Lastdatenanalyse
    © Fotolia

    Unser Experte des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Michael Burger, wird bei diesem Workshop einen Vortrag zum Thema Data Based Estimation of Vehicle Loads Quantities halten. Seit 2013 widmet sich der DVM/SF2M-Workshop der Förderung des Austauschs zwischen französischen und deutschen Fachleuten aus dem Bereich der strukturellen Langlebigkeit, insbesondere im Bereich der Landtransportindustrie.

    mehr Info
  • Leipzig / 23. Juni 2022 - 24. Juni 2022

    Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2022

    Altersvorsorge
    © iStockphoto

    Mit der Fachkonferenz »Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2022« organisieren die »Versicherungsforen Leipzig« eine Möglichkeit für Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen sich durch zahlreiche Vorträge weiterzubilden. Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Integration von ESG (Environment, Social, Governance Anlagekriterien) -Risiken sein, wie bspw. die Corona-Krise oder Naturkatastrophen, Auswirkungen des Solvency II-Reviews 2020 und innovative Anlagestrategien sein. Unsere Kollegen Dr. Stefan Mai und Dr. Ralf Korn aus der Abteilung »Finanzmathematik« werden in ihrem Vortrag die Berechnung des Solvenzkapitals mithilfe der Methode des Least-Squares Monte Carlo und dessen Implementation vorstellen. Außerdem wird untersucht wie durch Differential Machine Learning Sensitivitäten umgesetzt werden können.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 24. Juni 2022

    Bundesweiter Digitaltag

    Digitaltag
    © DFA Digital für alle

    Egal in welchen Bereichen unseres Lebens – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dafür sind wir mit einem Workshop zum Thema »KI-Minilabor – Machine-Learning-Algorithmen zum Ausprobieren« dabei.

    mehr Info
  • Lausanne, Schweiz / 26. Juni 2022 - 30. Juni 2022

    20. European Conference on Composite Materials (ECCM20)

    3d illustration
    © iStockphoto

    Die 20. European Conference on Composite Materials (ECCM20) bringt Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die ein gemeinsames Interesse an Verbundwerkstoffen haben. Unsere Kollegin M.Sc. Nicola Magino aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag über »Mehrskaliges Ermüdungsmodell zur Vorhersage der Steifigkeitsabnahme in kurzfaserverstärkten Verbundwerkstoffen« halten.

    mehr Info
  • Porto, Portugal / 26. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    27. Congress of the European Society of Biomechanics (ESB2022)

    THREAD ist ein einzigartiges Netzwerk von Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus Österreich, Belgien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Slowenien und Spanien, das junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammenbringt.
    © iStockphoto

    Die European Society of Biomechanics veranstaltet jährlich eine internationale wissenschaftliche Konferenz, um den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der Biomechanik zu vermitteln und ein Diskussionsforum zu bieten. Expert:innen aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« tragen zum Programm mit spannenden Einblicken in unsere Forschung bei.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 28. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Das Seminar ist abgesagt! Um den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    MESHFREE-Schulung für Fortgeschrittene zum Thema »Wassermanagement bei Fahrzeugen«

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 02. Juli 2022, 9:30 - 15:30 Uhr

    Tag der Mathematik der TU Kaiserslautern

    Tag der Mathematik
    © TU Kaiserslautern

    Der Tag der Mathematik ist eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aller Klassenstufen sowie begleitende Lehrkräfte und Eltern, aber auch an Studierende richtet. Wir sind mit einigen Expert:innen vor Ort und präsentieren spannende Themen.

    mehr Info