Archiv 2022

Abbrechen
  • Online / 19. September 2022 - 23. September 2022

    45. Deutsche Konferenz für Künstliche Intelligenz (KI2022)

    Symbolbild AI / KI (Künstliche Intelligenz)
    © freepik

    Die KI2022 ist eine europaweite Künstliche Intellignez (KI)-Konferenz und bringt traditionell akademisch und industriell Forschende aus allen Bereichen der KI zusammen und bietet die Gelegenheit für den Austausch von Neuigkeiten und Forschungsergebnissen zu Theorie und Anwendungen. Unsere Kolleginnen aus der Abteilung »Bildverarbeitung« Dr. Katja Schladitz und Dr. Petra Gospodnetic organisieren und gestalten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) einen Workshop.

    mehr Info
  • Online / 19. September 2022 - 23. September 2022

    Convention A

    Finanzkonzept
    © iStockphoto

    Ein Team aus unseren Expert:innen der Abteilung »Finanzmathematik« bietet auf dieser Online-Konferenz, zusammen mit Forschenden der TU Kaiserslautern am 20.9.2022 einen ganzen Block an Vorträgen zu verschiedenen Themen der Versicherungsbranche an.

    mehr Info
  • Graz, Österrecih / 19. September 2022 - 21. September 2022

    4th Graz Battery Days

    Batterie Auto
    © iStockphoto

    Die Konferenz ist dem Wissensaustausch zwischen internationalen Fachleute für elektrochemische Energiespeicherung gewidmet und befasst sich mit Tools und Herausforderungen der Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Unser Kollege Dr. Jochen Zausch aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird hierzu ein Vortrag halten.

    mehr Info
  • Karlsruhe / 20. September 2022 - 21. September 2022

    Apply & Innovate – Die Internationale Technologiekonferenz 2022

    Der digitale Zwilling in der animierten graphischen Darstellung – hier eine Betonpumpe – reagiert auf jedes Signal der Steuereinheit.
    © Fraunhofer ITWM

    Die Apply & Innovate 2022 greift Themen und Trends der Automobilindustrie und insbesondere der virtuellen Fahrzeugentwicklung auf und schafft eine Plattform für den Austausch neuer Impulse. Unser Kollege Francesco Calabrese aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird mit einem Vortrag und einem Stand vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Freiheitshalle Hof / 20. September 2022 - 21. September 2022

    35. Hofer Vliesstofftage

    Fasern
    © MEV

    Mit Referaten aus den Bereichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung werden auch dieses Jahr innovative Entwicklungen der Vliesstoffbranche vorgestellt. Neben der Fachinformation bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Unsere Kollegen Dr. Dietmar Hietel und Dr. Walter Arne aus der Abteilung »Transportvorgänge« werden einen Vortrag über »Simulationskette für Vliesstoffe von der Produktion bis zu den Eigenschaften – Schlüssel zur Steigerung von Effizienz und Performance« halten. Außerdem werden sie mit einem Stand vor Ort vetreten sein.

    mehr Info
  • Berlin, Messe / 20. September 2022 - 23. September 2022

    InnoTrans 2022

    Symbolbild: Bahn
    © freepik

    Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. Unsere Kollegen Dr. Ronald Rösch aus der Abteilung »Bildverarbeitung« und Dr. Joachim Jonuscheit aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden zusammen mit der »Fraunhofer-Allianz Verkehr« am Stand vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Düsseldorf / 20. September 2022 - 22. September 2022

    Expo for Decarbonised Industries 2022 – Energy Storage

    Dekarbonisierung
    © freepik

    Auf der »Decarbxpo« können sich Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie zu den Themen Dekarbonisierung, Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen austauschen, Kontakte knüpfen und Netzwerke aufbauen. Unser Kollege Kollegen Franz-Josef Pfreundt, Matthias Klein-Schlößl und Christian Mohrbacher aus der Abteilung »High Performance Computing« sind mit einem Messestand vor Ort und präsentieren die Projekte »Amperix«, »myPowerGrid Software Ecosystem« und »PVCAST«.

    mehr Info
  • Toulouse, Frankreich / 20. September 2022 - 22. September 2022

    9th Symposium of the European Network for Nonsmooth Dynamics

    © Ilja Mašik/Fotolia

    Das European Network on Nonsmooth Dynamics (ENNSD) organisiert jedes Jahr ein Symposium mit dem Ziel, Forscher:innen, die auf dem Gebiet der nicht-glatten Dynamik arbeiten, zusammenzubringen und eine Plattform zu schaffen, die es der Gemeinschaft ermöglicht, die Forschung zu den entsprechenden Themen voranzutreiben. Unser Kollege Armin Bosten aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird einen Vortrag mit Oliver Brüls (Universität Lüttich, Belgien) halten.

    mehr Info
  • THREAD ist ein einzigartiges Netzwerk von Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus Österreich, Belgien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Slowenien und Spanien, das junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammenbringt.
    © iStockphoto

    OpenDesk bietet jedem Unternehmen die Möglichkeit, sich mit Innovationsbedarf einzubringen, der durch Modellierung, Simulation und Optimierungstechnologien in einer datenreichen Umgebung (MSO-DE) gelöst werden kann. Zudem schafft es den Austausch auf dem Gebiet der anwendungsorientierten mathematischen Forschung und dem Einsatz in Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft. Unser Kollege Dr. Alexander Scherrer aus dem Bereich »Optimierung« wird unser Institut als Mitglied des OpenDesk Komitee beim kommenden Matchmaking Event vertreten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 20. September 2022 - 22. September 2022

    Einführung in MESHFREE

    Fahrt eines Autos mit MESHFREE simuliert.
    © Fraunhofer ITWM

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs geben wir einen Überblick über das Tool und zeigen, wie die Software Ihre Anforderungen am besten unterstützt.

    mehr Info
  • Technische Universität Kaiserslautern / 20. September 2022

    LinTim-Workshop 2022

    U-Bahnhof, Fahrgaeste steigen aus Zug, Bewegung
    © MEV

    In dem Projekt »LinTim« soll der Planungsprozess im Öffentlichen Verkehr (ÖV) integriert betrachtet werden, um so das ÖV Angebot bezüglich seiner Kundenfreundlichkeit und seiner Kosten zu verbessern. Dabei soll auch die Robustheit gegen Störungen mit einbezogen werden. Unsere Institutsleiterin und KI-Lotsin für Mobilität Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Anita Schöbel und unser Kollege Dr. Alexander Schiewe aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Raum I 0.01/I.05 (H. Hertz/J.C. Maxwell) / 21. September 2022 - 23. September 2022, täglich von 10.00 bis 13.30 Uhr (Pause: 11.30 bis 12.00 Uhr)

    Themenworkshop »Mathematik in der Künstlichen und biologischen Intelligenz«

    Machine learning illustration concept
    © freepik

    Illia Horenko wird einen Überblick über einige relevante mathematische Herausforderungen, Konzepte und Methoden auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) geben und sie aus der Perspektive der biomedizinischen Neurowissenschaften betrachten, die sich bei der Beobachtung/Messung realer lebender neuronaler Systeme ergeben. Das wiederkehrende mathematische Thema ist die Etablierung eines gemeinsamen optimierungsgetriebenen Paradigmas sowie die Bewertung und der Vergleich der Komplexität und der numerischen Machbarkeit verschiedener mathematischer Ansätze.

    mehr Info
  • Darmstadt und Online / 27. September 2022 - 29. September 2022

    Materials Science and Engineering Congress 2022 (MSE 2022)

    Darstellung einer innovativen Batterie
    © Math2Market

    Der MSE 2022 ist internationaler Kongress für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland. Das wissenschaftliche Programm bietet bekannte Fachleute und aufstrebende junge Forscher:innen. Unsere Kollegen Shahbaz Ahmed und Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« sind mit Vorträgen vor Ort vertreten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 27. September 2022

    Quanten-Computing – SciFi oder die Zukunft der Finanzen?

    Symbolbild Anomalie-Ereknnung.
    © iStockphoto

    Das Quantencomputing und die so genannte Quantenüberlegenheit zur Beschleunigung bestimmter Berechnungen stößt derzeit in allen Branchen zweifellos auf großes Interesse und Aufmerksamkeit. Unsere Kollegen Dr. Pascal Halffmann, Mark-Oliver Wolf und Dr. rer. nat. Ivica Turkalj aus der Abteilung »Finanzmathematik« werden Vorträge über unterschiedliche Themen der Quantencomputing halten und diskutieren.

    mehr Info
  • Universität Duisburg-Essen / 27. September 2022 - 28. September 2022

    11. INREC 2022

    Energie
    © freepik

    Auf der Konferenz werden den Teilnehmenden Beiträge aus den verschiedensten Bereichen der energiebezogenen Forschung präsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Forschenden wie Praktiker:innen einen Überblick über die tagesaktuellen Quellen von Unsicherheit und Risiko auf den Energie- und Finanzmärkten zu ermöglichen. Unser Kollege Elias Röger aus der Abteilung »Finanzmathematik« hält hier einen Vortrag mit dem Titel »Optimal Trading With a Battery: An Optimization Model for Offering Flexibility on the Day-Ahead, Intraday and Reserve Market« (»Ein Optimierungsmodell für das Angebot von Flexibilität auf den Day-Ahead-, Intraday- und Reservemärkten an der Veranstaltung«).

    mehr Info
  • Berlin / 28. September 2022 - 29. September 2022

    »FUTURAS IN RES« Konferenz: Der Quantendurchbruch

    Quantentechnologie
    © IBM Research / iStockphoto

    Die Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet 2022 die dritte internationale Wissenschafts- und Technologiekonferenz ihrer Reihe »FUTURAS IN RES« zum Thema »The Quantum Breakthrough«. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Institutsleiter des Fraunhofer IOF, die Konferenz zum Thema »Road to Industrialization« moderieren. Zudem wird unser Kollege Dr. Matthias Kabel einen Impuls-Vortrag in Rahmen des Workshops »Computing« halten.

    mehr Info
  • Dresden, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS / 29. September 2022

    Abschlussveranstaltung des Fraunhofer-Leitprojekts »Cognitive Agriculture (COGNAC)«

    Optimierung des landwirtschaftlichen Arbeitsprozesses
    © iStockphoto/Ekkasit91

    Das Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« wurde in den vergangenen vier Jahren von acht Fraunhofer-Institute bearbeitet. Diese haben den Stand der Technik bewertet und unterstützende Bausteine in den Bereichen Sensorik, Automatisierung, digitaler Datenraum und kognitive Lösungen entwickelt. Expert:innen aus den Bereichen »Optimierung« und »Mathematik für Fahrzeugentwicklung« präsentieren die im Rahmen von COGNAC erarbeiteten Ergebnisse, insbesondere auf den Gebieten »Robuste Erntekampagnenplanung« sowie »Analyse agronomischer Daten« und »Pflanzenwachstumsmodellierung und prädiktive Feldbearbeitung zur Entscheidungsunterstützung«.

    mehr Info
  • Hochschule Kaiserslautern / 29. September 2022

    Tag der Forschung 2022

    Offenes Buch mit Symbolen der Wissenschaft
    © iStockphoto

    Der Tag der Forschung steht für Dialog und Vernetzung zwischen Wissenschaftler:innen. Er bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden die Möglichkeit ihre Themen zu platzieren und sich mit den Kolleg:innen anderer Disziplinen auszutauschen. Experten und Expertinnen aus der Abteilung »Bildverarbeitung« werden vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Hotel Barbarossahof Kaiserslautern / 04. Oktober 2022 - 07. Oktober 2022

    European Conference on Cognitive Ergonomics (ECCE) 2022

    Fussgängersimulation VR Lab
    © Fraunhofer ITWM

    Die ECCE ist eine Konferenz für Mensch-Maschine-Interaktion und kognitive Ergonomie. Sie bietet sowohl Forscher:innen als auch Praktiker:innen die Möglichkeit, neue Ideen und praktische Erfahrungen in einer Vielzahl von Bereichen auszutauschen. Unser Kollege Dipl. -Psych. René Reinhard aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird einen Vortrag halten und es wird eine Demosession des RODOS® am Fraunhofer ITWM stattfinden.

    mehr Info
  • Brüssel / 05. Oktober 2022 - 06. Oktober 2022

    Open Innovation Faciliation in Horizon Europe

    Logo VIPCOAT
    © VIPCOAT

    Der Workshop basiert auf Ideen eines gemeinsamen Position Papers der drei kooperierenden »Offene Innovations Platform« Projekte VIPCOAT, OpenModel und MUSICODE. Unser Kollege Dr. Peter Klein aus dem Bereich »Optimierung« wird als Teil des Workshop-Komitees vor Ort vertreten sein.

    mehr Info