Archiv 2022

Abbrechen
  • München / 06. Oktober 2022 - 07. Oktober 2022

    herCAREER Expo 2022

    Köpfe und Karriere
    © iStockphoto

    Die herCAREER-Expo unterstützt Frauen in ihrem beruflichen Umfeld. Die Messe steht für Gender Equality: Ob beim Ein- oder Aufstieg im Job oder bei der Gründung – die herCAREER-Expo bietet zahlreiche Möglichkeiten eines direkten Erfahrungsaustauschs mit Expert:innen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien. Unsere Kollegin Elisabeth Wagner-Weig aus der Personalabteilung wird vor Ort das Fraunhofer ITWM vertreten. Zudem sind weitere Fraunhofer-Institute vertreten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 10. Oktober 2022 - 14. Oktober 2022

    MINT-EC-Girls-Camp - Math-Talent-School 2022

    Projektgruppe E-Mobilität
    © Fraunhofer ITWM

    In unserer Math-Talent-School haben Schülerinnen die Möglichkeit in Workshops und mit individueller Betreuung praktische Erfahrung zu sammeln und in Teams an echten Herausforderungen angewandter Mathematik zu arbeiten.

    mehr Info
  • Leipzig / 11. Oktober 2022 - 12. Oktober 2022

    27. Arbeitstreffen – User Group Betriebliche Altersversorgung

    Altersvorsorge
    © iStockphoto

    Dr. Matthias Herzog (Debeka) und unser Kollege Dr. Stefan Mai vom Management Team »Produktinformationsstelle Altersvorsorge« am Fraunhofer ITWM, halten einen Tandemvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema »Transparenzinitiative – bAV Produkte vergleichbarer darstellen«.

    mehr Info
  • Verbundenheit
    © iStockphoto

    Die Tagung steht im Zeichen neuer Prüfmethoden in Kombination mit der numerischen Simulation, Fragestellungen in Bezug auf die Wertschöpfungskette und der nachhaltigen Entwicklung der Bauteile bis hin zum End of Life der Komponenten. Unsere Kollegen Dr. Michael Burger und Dr. Michael Speckert aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind mit einem Stand und einen Vortrag vor Ort vertreten.

    mehr Info
  • Leipzig / 13. Oktober 2022 - 14. Oktober 2022

    34. Arbeitstreffen – User Group Solvency II

    Finanzkonzept
    © iStockphoto

    Prof. Dr. Ralf Korn, Berater an unserem Institut und Gründer der Abteilung »Finanzmathematik« und Dr. Stefan Mai, Geschäftsfeldentwickler »Altersvorsorge und Lebensversicherung« und Customer Management der Abteilung »Finanzmathematik« halten einen Tandemvortrag zum Thema »Solvenzkapitalschätzung mit linearen Regressionen und neuronalen Netzen«.

    mehr Info
  • Frankreich / 16. Oktober 2022 - 19. Oktober 2022

    Graphyz 2 – The Graphics-Physics Workshop

    Montage Automobil
    © iStockphoto

    Wir sind mit unseren Experten Benjamin Bauer und Dr. Joachim Linn aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort. Sie halten Vorträge zu Themen mit dem Schwerpunkt »Simulation flexibler Strukturen und virtuelle Produktentwicklung in der digitalen Automobilfabrik«.

    mehr Info
  • Versicherungsforen Leipzig GmbH / 18. Oktober 2022 - 19. Oktober 2022

    Versicherungsforum »Data Driven Insurance«

    Diagramm Data Science
    © iStockphoto

    Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Versicherungsunternehmen. Sie bietet Einblicke in die datengetriebene Transformation der Assekuranz und zeigt Handlungsfelder auf. Unser Kollege Dominik Loroch aus der Abteilung »High Performacne Computing« hält zusammen mit zwei Vertretern der GENERALI einen Vortrag mit dem Titel »Use (this Solvency II) Case! NASaaS trifft auf Least Squares Monte Carlo«.

    mehr Info
  • Düsseldorf / 19. Oktober 2022 - 26. Oktober 2022

    K-Messe 2022

    K-Messe Logo
    © K-Messe

    Die »K« ist die Weltleitmesse und führende Business-Plattform für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Hier präsentieren Vertreter:innen von Industrie und Forschung aus aller Welt innovative Perspektiven und Lösungen für die Zukunft. Unser Experte Dr. Joachim Jonuscheit aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung«, wird uns vor Ort, am Fraunhofer Gemeinschaftsstand (Halle 7.0, Stand SC01) repräsentieren und die Terahertz-Messtechnik vorstellen.

    mehr Info
  • Demo-System
    © Fraunhofer ITWM

    Der Technologietag des Fraunhofer-Geschäftsbereichs »Vision« bietet einen Überblick über das Spektrum praxisrelevanter Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik und reflektiert den aktuellen Stand der Technik. Ein Team aus unseren Expert:innen der Abteilung »Bildverarbeitung« ist mit einem Vortrag unter der Überschrift »Aufbau von Oberflächeninspektionssystemen und Aspekte zur Bildauswertung« und einem Exponat zum Thema »Robotergestützte Inspektionsplanung und Oberflächeninspektion« vor Ort.

    mehr Info
  • Online via MS-Teams / 24. Oktober 2022 - 28. Oktober 2022

    Online-Workshop »Die Grundlagen des Quantencomputings«

    Quantencomputing
    © IBM Research

    Online-Workshop zum Thema »Quantencomputing als Grundlage für ein neues Paradigma der Datenverarbeitung«. Es werden keine Vorkenntnisse in Quantenmechanik oder Quantencomputing benötigt.

    mehr Info
  • Berlin / 24. Oktober 2022 - 27. Oktober 2022

    Internationale Konferenz zu NDE 4.0

    Machine Learning for Production
    © iStockphoto

    Industrie 4.0 basiert auf Digitalisierung sowie Vernetzung und ist dabei auf Daten angewiesen, eine ihrer größten und wertvollsten Datenquellen ist NDE (Non-Destructive, zerstörungsfreies Prüfen, ZfP). Diese erste Konferenz zum Thema NDE 4.0 widmet sich der Förderung eines breiten Austauschs zu allen Themen rund um NDE 4.0. Unsere Expertin Dr. Henrike Stephani aus der Abteilung »Bildverarbeitung« ist mit einem Vortrag unter der Überschrift »Challenges and Approaches when Realizing Online Surface Inspection Systems with Deep Learning Algorithms« (Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Realisierung von Online-Oberflächeninspektionssystemen mit Deep Learning Algorithmen) vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern  / 04. November 2022, von 8.30 bis 15.30 Uhr

    Tag der Verfahrenstechnik 2022

    Verfahrenstechnik
    © iStock

    Der interdisziplinäre Fachaustausch zwischen Lehrstühlen der TU Kaiserslautern und den Abteilungen des Fraunhofer ITWM findet am 4.11.2022 statt. Die Veranstaltung wird organisiert unter dem Dach des Leistungszentrums Simulations- und Software-basierte Innovation.

    mehr Info
  • Bad Nauheim, Deutschland / 07. November 2022 - 08. November 2022

    Car Body Painting

    Schichtdickenmessung auf der Control 2019
    © Fraunhofer ITWM

    Der Car Body Painting Workshop und die Ausstellung drehen sich rund um das Thema Lackieren. Dr. Joachim Jonuscheit, stellvertretender Leiter der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung«, wird vor Ort sein, um unser Exponat zur Terahertz-Messtechnik zur zerstörungsfreien Inline-Schichtdickenmessung vorzustellen. Das frühzeitige Erkennen eines fehlerhaften Lackierprozesses (zu viel oder zu wenig Lack) vermeidet die kosten-, zeit- und energieintensive Nacharbeit zahlreicher Karossieren und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion.

    mehr Info
  • Neapel, Italien / 07. November 2022 - 11. November 2022

    Quantum Techniques in Machine Learning (QTML) 2022

    Machine learning illustration concept
    © freepik

    Die Quantum Techniques in Machine Learning (QTML) ist eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung, die sich mit Maschinellem Lernen (ML) auf Quantenbasis befasst, einem interdisziplinären Gebiet, das Quanten-Technologie und Maschinelles Lernen miteinander verbindet. Unsere Kollegen Dr. Ali Moghiseh und M.Sc. Alexander Geng aus der Abteilung »Bildverarbeitung« halten einen Postervortrag.

    mehr Info
  • Benningen / 08. November 2022 - 09. November 2022

    Symposium »Driving Simulation« 2022

    Visualisierung der Daten in RODOS
    © Fraunhofer ITWM

    Das Symposium Driving Simulation (SDS) bringt industrielle und akademische Expertise aus den Bereichen virtuelle Fahrsimulation, Fahrdynamik, ADAS-Sensorik und autonomes Fahren zusammen. Unsere Kollegen Dr. Sebastian Emmerich und Tim Rothmann aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« sind vor Ort. Tim Rothmann hält einen Vortrag zum Thema »A Toolchain for Virtual Development and Validation of ADAS/AD – Generating Digital Twins and Simulation Environments« (Toolchain für die virtuelle Entwicklung und Validierung von ADAS/AD – Erzeugung von digitalen Zwillingen und Simulationsumgebungen).

    mehr Info
  • Stuttgart, Messe / 08. November 2022 - 10. November 2022

    FOAM Expo Europe 2022

    Simulation der Ausdehnung von PU-Schaum bei der Herstellung von Autositzen
    © Audi / Fraunhofer ITWM

    Die Foam Expo Europe ist die größte Fachmesse und Konferenz für technische Schaumstoffprodukte und deren Herstellung. Unser Kollege Dr. Konrad Steiner, Leiter der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag halten. Zudem wir ein Team mit einem Stand vor Ort vertreten sein und informiert Sie rund über unsere Softwarelösungen »Digitaler Zwilling FOAM: Simulationskette von Schäumen«.

    mehr Info
  • Berlin / 08. November 2022 - 09. November 2022

    Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalyse

    Mathematik für die Energiewirtschaft
    © iStockphoto

    Das sechste Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse widmet sich dem Thema »Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem«. Unsere Kollegen Dr. Pascal Halffmann, Elias Röger und Florian Schirra aus der Abteilung »Finanzmathematik« halten einen Postervortrag mit dem Titel »Cross Market Optimierung von Flexibilitäten an Elekrizitätsmärkten«.

    mehr Info
  • Dallas, TX USA, Messe / 13. November 2022 - 18. November 2022

    Supercomputing 2022

    Serverraum
    © freepik

    Die Supercomputing 2022 ist eine internationale Fachkonferenz mit den thematischen Schwerpunkten High Performance Computing, Networking, Speicherung und Analyse. Unsere Kolleg:innen aus dem Bereich »High Performance Computing« werden vor Ort an einem Stand mit mehreren ITWM-Projekten und verschiedenen Themen vertreten sein.

    mehr Info
  • Symbolbild: Smart Car – Die Hand eines Fahrers tippt auf einen smarten Bildschirm neben dem Lenkrad eines Fahrzeuges.
    © freepik

    Das Symposium dreht sich um die aktuellsten Fragen und Vorstöße in der Forschung zur Automobiltechnik: Die Modellierung und Simulation von Menschen ist eine Technologie, die in der Fahrzeugentwicklung – und ganz besonders in Bezug auf autonome Vehikel – spannende neue Möglichkeiten eröffnet. Unsere Kollegen Dr. Joachim Linn und Dr. Marius Obentheuer aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« halten einen Vortrag zum Thema »EMMA4Drive – A Dynamic Human Model for Autonomous Driving« [»EMMA4Drive – Ein Dynamisches Menschen-Modell für autonomes Fahren«].

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 21. November 2022 - 22. November 2022

    Jahrestreffen der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik (PAAT) 2022

    Bioreaktor: Pharmazeutische Produktionsanlagen in der Bioverfahrenstechnik.
    © iStockphoto

    Das Jahrestreffen PAAT 2022 der DECHEMA befasst sich mit interdisziplinären Zukunftsthemen wie klimaschonende und nachhaltige Produktion, Elektrifizierung, CO2- und H2-Management (z.B. Erzeugung, Speicherung, Verwendung). Unser Kollege Prof. Dr. Michael Bortz, Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse«, wird mit einem Vortrag vor Ort vertreten sein.

    mehr Info
  • Baden-Baden / 22. November 2022 - 23. November 2022

    SIMVEC 2022

    Lastdatenanalyse
    © Fotolia

    Der VDI-Kongress »SIMVEC« (SIMulation in VEhiCle) versteht sich als Plattform, auf der Fortschritte der Simulationstechnik und der Erprobung in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt und diskutiert werden. Unsere Kollegen Dr.-Ing. Lilli Burger, Dr. Michael Burger und Dr.-Ing. Jonathan Jahnke aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« werden vor Ort mit mehreren Vorträgen und einem Ausstellungsstand vertreten sein.

    mehr Info
  • digital / 22. November 2022 - 29. November 2022, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Zukunftskonferenz – Heute. Morgen. Übermorgen.

    Jens Krüger über »Next Generation Computing«
    © TU Kaiserslautern

    Die TU Kaiserslautern veranstaltet eine Online Konferenz zu den Themenfeldern Mobilität, Energie und Daten. Unser Experte des Bereichs »High Performance Computing«, Dr. Jens Krüger wird einen spannenden Vortrag zum Thema »Next Generation Computing« halten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Kaiserslautern / 22. November 2022, 9:30 bis 16:00 Uhr

    Handel und Optimierung flexibler Anlagen – Aktuelle Entwicklungen im Dialog von Industrie und Wissenschaft

    FlexEuro
    © iStockphoto

    Im Projekt FlexEuro entwickeln Forschende der Abteilung »Finanzmathematik« und des Bereichs »Optimierung« Modelle und Methoden für die optimale Vermarktung von Lastflexibilitäten an verschiedenen Strommärkten. Zum Abschluss des Projektes veranstaltet das Projektteam einen Workshop, dessen Ziel es ist das Thema »Flexibilität« aus verschiedenen Blinkwinkeln zu betrachten.

    mehr Info
  • Karlsruhe / 24. November 2022 - 25. November 2022

    Forum Bildverarbeitung

    IBM Quantum System One
    © IBM Research

    Bildverarbeitung spielt in vielen Bereichen der Technik zur schnellen und berührungslosen Datenerfassung eine Schlüsselrolle. Das »Forum Bildverarbeitung« hat das Ziel, über aktuelle Trends zu Lösungen in der Bildverarbeitung zu berichten und zum fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden beizutragen. Unser Kollege Alexander Geng aus der Abteilung »Bildverarbeitung« ist mit einem Vortrag vor Ort vertreten.

    mehr Info
  • Online via MS-Teams / 24. November 2022

    Abschlusskolloquium des Fraunhofer-Projektes »UrWerk«

    Nahaufnahme eines Automotors mit Kabeln und Schläuchen.
    © iStockphoto

    Im Fraunhofer-Projekt »UrWerk« entwickelte unser Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« gemeinsam mit zwei weiteren Fraunhofer-Instituten Datenräume, welche die Historie von Werkstoffen sowie deren Wechselwirkungen in komplexen Werkstoffsystemen übersichtlich in Form von Graphen abbilden und die Ankopplung von Analysewerkzeugen ermöglichen. Beim Abschlusskolloquium präsentieren wir unsere Ergebnisse.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 25. November 2022, ab 18:00 Uhr

    Preisverleihung des Bezirksverbands Pfalz

    Prof. Dr. Helmut Neunzert
    © Fraunhofer ITWM

    Am Freitag, den 25. November 2022, wird Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Helmut Neunzert für sein Lebenswerk mit dem Pfalzpreis des Bezirksverband Pfalz ausgezeichnet. Als Professor für Mathematik an der TU Kaiserslautern trug Professor Neunzert wesentlich zur Entwicklung der Techno- und Wirtschaftsmathematik bei, trieb die Gründung unseres Instituts voran und leitete es bis zur Aufnahme in die Fraunhofer-Gesellschaft 2001.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM / 28. November 2022 - 01. Dezember 2022

    Winter School: Computational Geometry

    Machine learning illustration concept
    © freepik

    An unserem Institut findet die Winter School der TU Kaiserslautern zum Thema »Computational Geometry« statt – eine Weiterbildungsveranstaltung für Studierende und Post-Doktoranden der Mathematik. Hauptthema der Lehrkurse ist die Einführung in das Open-Source-Computer-Algebra-System OSCAR der nächsten Generation. Darüber hinaus wird es eine Info-Tour durch das Fraunhofer ITWM geben sowie eine Info-Session im Bereich »High Performance Computing«, die von unserem Kollegen Dr. Mirko Rahn moderiert wird.

    mehr Info
  • Dresden / 29. November 2022 - 30. November 2022

    ASAM International Conference 2022

    RODOS® mit Passat
    © Fraunhofer ITWM

    Die ASAM International Conference befasst sich mit Aspekten der ADAS / AD-Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Standardisierung liegt. Unsere Kollegen Tim Rothmann und Dr.-Ing. Michael Kleer aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« werden vor Ort mit einem Vortrag vertreten sein.

    mehr Info
  • TU Kaiserslautern / 29. November 2022

    »Mathematik im Beruf«

    Screenshot Kick-Off Lautrer Mathe Stories
    © Fraunhofer ITWM

    Ria Grindel aus der Abteilung »Finanzmathematik« und Dr. Isabel Michel aus der Abteilung »Transportvorgänge« werden am 29.11.2022 zwei Vorträge im Rahmen der »Mathematik im Beruf« -Reihe der Fachschaft Mathematik der TU Kaiserslautern halten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe / 07. Dezember 2022 - 08. Dezember 2022

    Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung

    Demo-System
    © Fraunhofer ITWM

    Bildverarbeitungssysteme unterstützen die Qualitätssicherung und sind heute aus der Fertigung nicht mehr wegzudenken. Hohe Prüfgeschwindigkeit verbindet sich mit objektivierbarer und gleichbleibender Zuverlässigkeit, die mit anderen Methoden der Qualitätskontrolle kaum zu erreichen ist. Das Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Wir sind mit einem Team der Abteilung »Bildverarbeitung« vor Ort und mit Vorträgen vertreten.

    mehr Info