Archiv 2022

Abbrechen
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 21. Juni 2022, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Stability Verification and Scheduling of Embedded Control Systems Under Timing Contract

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Mohammad Al Khatib (TUK, AG Bajcinca) spricht zum Thema »Stabilitiy Verification and Scheduing of Embedded Control Systems Under Timing Contract«.

    mehr Info
  • Berlin / 22. Juni 2022 - 26. Juni 2022

    ILA Berlin

    Der Terahertz-Handscanner.
    © Fraunhofer ITWM

    Die ILA Berlin 2022 ist die größte Luftfahrtmesse in der EU und findet in diesem Jahr vom 22. bis 26. Juni statt. Unsere Experten aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden mit einem Exponat zum Thema »Mobile Prüfung mit Terahertz-Messtechnik an Verbundwerkstoffen« vor Ort sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik  / 22. Juni 2022 - 23. Juni 2022, Mittwoch: 12:00 bis 19:00 Uhr, Donnerstag; 8:00 bis 14:00 Uhr

    BigData Approaches for Fatigue Assessment

    Lastdatenanalyse
    © Fotolia

    Unser Experte des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Michael Burger, wird bei diesem Workshop einen Vortrag zum Thema Data Based Estimation of Vehicle Loads Quantities halten. Seit 2013 widmet sich der DVM/SF2M-Workshop der Förderung des Austauschs zwischen französischen und deutschen Fachleuten aus dem Bereich der strukturellen Langlebigkeit, insbesondere im Bereich der Landtransportindustrie.

    mehr Info
  • Leipzig / 23. Juni 2022 - 24. Juni 2022

    Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2022

    Altersvorsorge
    © iStockphoto

    Mit der Fachkonferenz »Risikomanagement und Kapitalanlage in Versicherungen 2022« organisieren die »Versicherungsforen Leipzig« eine Möglichkeit für Fach- und Führungskräfte aus Versicherungsunternehmen sich durch zahlreiche Vorträge weiterzubilden. Schwerpunkte der Veranstaltung werden die Integration von ESG (Environment, Social, Governance Anlagekriterien) -Risiken sein, wie bspw. die Corona-Krise oder Naturkatastrophen, Auswirkungen des Solvency II-Reviews 2020 und innovative Anlagestrategien sein. Unsere Kollegen Dr. Stefan Mai und Dr. Ralf Korn aus der Abteilung »Finanzmathematik« werden in ihrem Vortrag die Berechnung des Solvenzkapitals mithilfe der Methode des Least-Squares Monte Carlo und dessen Implementation vorstellen. Außerdem wird untersucht wie durch Differential Machine Learning Sensitivitäten umgesetzt werden können.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 24. Juni 2022

    Bundesweiter Digitaltag

    Digitaltag
    © DFA Digital für alle

    Egal in welchen Bereichen unseres Lebens – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dafür sind wir mit einem Workshop zum Thema »KI-Minilabor – Machine-Learning-Algorithmen zum Ausprobieren« dabei.

    mehr Info
  • Lausanne, Schweiz / 26. Juni 2022 - 30. Juni 2022

    20. European Conference on Composite Materials (ECCM20)

    3d illustration
    © iStockphoto

    Die 20. European Conference on Composite Materials (ECCM20) bringt Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die ein gemeinsames Interesse an Verbundwerkstoffen haben. Unsere Kollegin M.Sc. Nicola Magino aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag über »Mehrskaliges Ermüdungsmodell zur Vorhersage der Steifigkeitsabnahme in kurzfaserverstärkten Verbundwerkstoffen« halten.

    mehr Info
  • Porto, Portugal / 26. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    27. Congress of the European Society of Biomechanics (ESB2022)

    THREAD ist ein einzigartiges Netzwerk von Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie aus Österreich, Belgien, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Slowenien und Spanien, das junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zusammenbringt.
    © iStockphoto

    Die European Society of Biomechanics veranstaltet jährlich eine internationale wissenschaftliche Konferenz, um den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der Biomechanik zu vermitteln und ein Diskussionsforum zu bieten. Expert:innen aus der Abteilung »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« tragen zum Programm mit spannenden Einblicken in unsere Forschung bei.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 28. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

    Zahnrad mit Formeln
    © istockphoto

    Das Seminar ist abgesagt! Um den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt zu führen sind besondere Methoden der Statistik gefragt. In einem zweitägigen Kompaktseminar vermitteln wir ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kernfragen souverän beantworten zu können

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. Juni 2022 - 29. Juni 2022

    MESHFREE-Schulung für Fortgeschrittene zum Thema »Wassermanagement bei Fahrzeugen«

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Mit MESHFREE kann eine Vielzahl von Situationen simuliert werden, da es sich effizient an bewegte Geometrieelemente wie z.B. Rührwerke von Mischvorrichtungen oder die Bewegung von freien Oberflächen anpasst. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie MESHFREE verwendet werden kann, um die Wege zu simulieren und zu analysieren, die Wasser bei der Überquerung eines Fahrzeugs oder wenn es dem Regen ausgesetzt ist.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / 02. Juli 2022, 9:30 - 15:30 Uhr

    Tag der Mathematik der TU Kaiserslautern

    Tag der Mathematik
    © TU Kaiserslautern

    Der Tag der Mathematik ist eine Informationsveranstaltung des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern, die sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen aller Klassenstufen sowie begleitende Lehrkräfte und Eltern, aber auch an Studierende richtet. Wir sind mit einigen Expert:innen vor Ort und präsentieren spannende Themen.

    mehr Info
  • Hanau und Online / 05. Juli 2022 - 06. Juli 2022

    Automotive CAE Grand Challenge

    Gitterfreie Methode
    © Fraunhofer ITWM

    Die Automotive CAE Grand Challenge fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Software-Entwicklung, um diese Herausforderungen zu lösen. Expert:innen der Abteilungen »Strömungs- und Materialsimulation« und »Transportvorgänge« werden vor Ort sein und mit spannenden Vorträgren zum programm beitragen.

    mehr Info
  • Hanau und Online / 06. Juli 2022, 12:45 Uhr bis 15:00 Uhr

    Simpulse Day »Fluid-Structure-Interaction for Virtual Water Management«

    Fahrt eines Autos mit MESHFREE simuliert.
    © Fraunhofer ITWM

    Die Gewährleistung von Leistung, Komfort und Sicherheit unter rauen Wetterbedingungen und extremen Fahrsituationen ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die Sicherheit der Insassen. Der Simpulse-Tag gibt einen Überblick über wissenschaftliche Ansätze, neueste Methoden und verschiedene Software-Anwendungen sowie Best-Practices und industrienahe Anwendungsfälle. Unser Experte Jörg Kuhnert aus der Abteilung »Transportvorgänge« wird einen Vortrag zu dem Thema »MESHFREE in the Context of Fluid-Structure-Interaction« halten.

    mehr Info
  • Freiheitshalle Hof / 12. Juli 2022, 9:00 bis 17:30 Uhr

    Trendforum Textil 2022

    © Fraunhofer ITWM

    Beim Trendforum Textil dreht sich alles um die Zukunft der Textilbranche. Perspektiven für neue Produkte, Dienstleistungen und die Anwendung moderner Technologien werden aufgezeigt und Lösungswege für anstehende Herausforderungen diskutiert. Unser Leiter der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, Dr. Konrad Steiner wird vor Ort sein und einen spannenden Vortrag halten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 12. Juli 2022, Bitte beachten! Der Termin wurde verlegt und ein neuer folgt!

    RODOS® Technologietag

    RODOS® mit Passat
    © Fraunhofer ITWM

    Für einen effizienten Fahrzeugentwicklungsprozess muss das Feedback der Nutzer so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. RODOS® bietet unseren Kunden eine komplette Toolchain, die valide Fahrerstudien ermöglicht, noch bevor der erste Prototyp gebaut wird. Kommen Sie zu unserem Tag der offenen Tür und erleben Sie unseren RODOS® bei einer interaktiven Testfahrt selbst. Bitte beachten! Der Termin wurde verlegt und ein neuer folgt!

    mehr Info
  • Berlin und Online / 12. Juli 2022 - 14. Juli 2022

    Internationale Konferenz zu Programmierbaren Materialien

    3D-gedruckte Formgedächtnispolymere
    © Fraunhofer IAP

    Die International Conference on Programmable Materials 2022 wird vom Fraunhofer CPM in Berlin veranstaltet und findet dieses Jahr im Fraunhofer-Forum statt. Unsere Kollegen aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« organisieren hier ein Symposium »Mechnical Metamaterials and Structural and Functional Optimization« und halten in diesem ein Vortrag über »Optimal Design of Shape Changing Programmable Metamaterials using Data-Driven Surrogate Models«.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 14. Juli 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

    Federated Learning

    Symbolbild Federated Learning Framework FACT
    © freepik

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentieren Nico Weber (Fraunhofer ITWM, Bereich »High Performance Computing«) und Patrick Holzer (Fraunhofer ITWM, Abteilung »Finanzmathematik«) einen Vortrag unter der Überschrift »Federated Learning«.

    mehr Info
  • Fahrerblick aus Auto
    © iStockphoto

    Vom 18. bis 21. Juli 2022 veranstaltet das Institut für Mechanik und Meerestechnik (MUM) an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ein Symposium für Forscher:innen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Sensitivitätsanalyse, Optimierung und der optimalen Steuerung von Mehrkörpersystemen beschäftigen. Unsere Kollegin Dipl.-Math. Monika Harant aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird hier teilnehmen mit einem Vortrag zum Thema »Optimal control of a Human Driver Model including the Interaction with a Flexible Seat« (Optimale Steuerung eines menschlichen Fahrermodells einschließlich der Interaktion mit einem flexiblen Sitz).

    mehr Info
  • Online / 19. Juli 2022 - 21. Juli 2022, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr

    KIT-Karrieremesse 2022

    Gruppenarbeit Projekt 1
    © Fraunhofer ITWM

    Jobsuche leicht gemacht: Ob Praktikumsplatz, Nebenjob oder Direkteinstieg, bei der diesjährigen virtuellen Karlsruher Institut für Technologie-Karrieremesse präsentieren sich viele Unternehmen mit ihren Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewegen. Ihr habt die Chance sechs Fraunhofer-Institute besser kennenzulernen. Auch wir als Fraunhofer ITWM sind natürlich an einem virtuellen Stand vertreten und freuen uns Euch kennen zu lernen.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 19. Juli 2022, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Hints on the Model Predictive Control (MPC) Using Long Short Term Memory (LSTM) As Predictors

    Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Dr. Paulo da Costa Mendes und Marvin Jung (Fraunhofer ITWM) sprechen zum Thema »Hints on the Model Predictive Control (MPC) using Long Short Term Memory (LSTM) as predictors«.

    mehr Info
  • Kaiserslauten / 20. Juli 2022, Einlass ab 16:30 Uhr

    Welche Regeln wollen wir in Europa für KI?

    Podiumsdiskussion »Welche Regeln wollen wir in Europa für KI?«
    © TU Kaiserslautern

    Dr. Henrike Stephani, die stellvertretende Abteilungsleiterin »Bildverarbeitung«, wird an der Podiumsdiskussion zum Thema »Welche Regeln wollen wir in Europa für KI?« in ihrer Funktion als Referentin der KI-Lotsin für Rheinland-Pfalz teilnehmen und mit ihrer Expertise unterstützen.

    mehr Info
  • Reykjavík, Island / 25. Juli 2022 - 29. Juli 2022

    SciCADE 2022

    Verkehrsstau in der Stadt
    © iStockphoto

    SciCADE, die internationale Konferenz über wissenschaftliche Berechnungen und Differentialgleichungen ist eine alle zwei Jahre stattfindende Tagung, die sich mit wissenschaftlichem Rechnen unter Verwendung numerischer Methoden befasst. Ein Experte des Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung«, Urs Baumgart, wird vor Ort sein und eine Präsentation zum Thema »Optimal Traffic Control« halten.

    mehr Info
  • Sapporo, Japan / 31. Juli 2022 - 05. August 2022

    15. Pacific Rim Conference on Lasers and Electro-Optics 2022 (CLEO-PR)

    Experimenteller Aufbau zum Nachweis der quantenoptisch erzeugten Photonen
    © Fraunhofer ITWM

    Die Konferenz deckt alle wichtigen Bereiche der Laser- und Optoelektronik, der Bildgebung, der Sensorik und des optischen Speichers sowie des Optik-Photonik-Designs und der Herstellung ab und bietet den Teilnehmenden Tutorials, eingeladene Sitzungen und Workshops zu aktuellen Themen. Unser Kollege Prof. Dr. Georg von Freyman aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird in einen Vortrag über »Recent Progress in Terahertz Quantum Sensing« (Jüngste Fortschritte in der Terahertz-Quantensensorik) in der Sitzung »Infrared and Terahertz Technologies and Applications« (Infrarot- und Terahertz-Technologien und -Anwendungen) halten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 31. Juli 2022 - 05. August 2022

    WCCM-APCOM 2022

    Software Meshfree
    © Fraunhofer SCAI

    Einige unserer MESHFREE Expert:innen werden auf dem diesjährigen Kongress ein digitales Minisymposium zum Thema »Advances and Applications of Collocation Methods: Meshfree, IGA, Machine Learning for PDEs« anbieten.

    mehr Info
  • Aachen / 15. August 2022 - 19. August 2022

    GAMM Annual Meeting 2022

    Wir sind mit unseren Expert:innen der Abteilung »Transportvorgänge« vor Ort bei der wichtigsten Veranstaltung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), der jährlich stattfindende Jahrestagung, die vor allem wegen ihres wissenschaftlichen Programms von hunderten Wissenschaftler:innen besucht wird.

    mehr Info
  • Frankfurt am Main / 22. August 2022 - 26. August 2022

    ACHEMA 2022

    ACHEMA 2022
    © ACHEMA

    Wir unterstützen Unternehmen in der chemischen Industrie sowohl in der Prozess- als auch in der Produktionsoptimierung; unsere Werkzeuge sind hier Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO). Herstellende und Dienstleistende aus über 50 Ländern präsentieren hier Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Damit ist die Weltleitmesse ACHEMA der wichtigste Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie.

    mehr Info
  • Virtuell oder vor Ort in Helsinki / 25. August 2022 - 28. August 2022

    Superconducting Qubits and Algorithms Conference (SQA)

    An einem IBM Quantum System One können Industrie und Forschung jetzt unter deutschem Recht anwendungsbezogene Quantensoftware entwickeln, sie testen und ihre Kompetenzen ausbauen.
    © IBM Research

    Die SQA ist eine Konferenz über Technologien und Algorithmen für supraleitende Quantencomputer. Unser Kollege Alexander Geng von der Abteilung »Bildverarbeitung« präsentiert ein Poster zum Thema »A Hybrid Quantum Edge Detector for NISQ Devices« (»Ein hybrider Quantenbildkantendetektor für NISQ-Geräte«).

    mehr Info
  • Houston, TX, USA / 28. August 2022 - 01. September 2022

    IMAGE 2022

    © iStockphoto

    Neben den traditionellen Themen der Erdölgeowissenschaften auf der IMAGE 2022 gibt es neue Themenbereiche, die die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Markttrends und Möglichkeiten aufzeigen. Unser Kollege Dr. Norman Ettrich, Mitglied der Bereichsleitung »High Performance Computing«, wird vor Ort mit einem Stand vertreten sein und informiert Sie rund um das Thema »Seismische Datenverarbeitung«.

    mehr Info
  • Delft, Niederlande / 28. August 2022 - 02. September 2022

    47. Internationale Konferenz über Infrarot-, Millimeter- und Terahertz-Wellen

    Bildgebendes FMCW THz Radarsystem
    © Fraunhofer ITWM

    Die Internationale Konferenz über Infrarot-, Millimeter- und THz-Wellen ist eine wahrhaft multidisziplinäre Veranstaltung, die weite Bereiche der Physik und des Ingenieurwesens abdeckt und die Aufmerksamkeit der unterschiedlichsten Interessengruppen auf sich zieht. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden mit diversen Vorträgen und Posterbeiträgen vor Ort vertreten sein und modernste Methoden aus dem Terahertz-Bereich vorstellen.

    mehr Info
  • Berlin / 29. August 2022 - 30. August 2022

    Tage der Digitalen Technologien 2022

    Wir leben Bauhaus
    © Shutterstock / Bauhaus MobilityLab

    Der Kongress zu digitalen Technologien bietet den Beteiligten aus Wirtschaft, Forschung und Politik die Gelegenheit, miteinander zu diskutieren, sich zu vernetzen und sich über aktuelle Entwicklungen und zukunftsrelevante Themen in den Anwendungsfeldern Industrie, Mobilität, Gesundheit sowie Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu informieren. Unsere Kollegin Dr. Stefanie Grimm aus der Abteilung »Finanzmathematik« wird stellvertretend aller Projektpartner mit einem Stand das Projekt »Bauhaus.MobilityLab« und die App »BML« vorstellen.

    mehr Info
  • Brüssel / 30. August 2022 - 31. August 2022

    Neuntes BMBF-Symposium zur europäischen zivilen Sicherheitsforschung

    Netzwerke
    © freepik

    Die Konferenz bietet Akteur:innen aus den Bereichen der Politik und Sicherheitsforschung die Möglichkeit, sich interdisziplinär auszutauschen und in die Diskussion zu gehen. Unser Kollege Marcus Willems aus der Abteilung »Finanzmathematik« ist hierbei mit einer Poster-Präsentation zum Thema »Criminal Networks: Combating Billing Fraud and Corruption in the Healthcare Sector« (Kriminelle Netzwerke: Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen) sowie einer interaktiven Laptop-Vorführung vor Ort.

    mehr Info