Archiv 2022

Abbrechen
  • Heidelberg / 28. April 2022, EInlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

    Computer der Zukunft

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Jedes Smartphone verfügt heute über die millionenfache Rechenleistung der Rakete der Apollo11-Mondmission. Doch die Entwicklung geht weiter und Forschende arbeiten heute an den Computern der Zukunft – und gehen dabei neue Wege. Wie sieht diese Zukunft aus und was bedeutet sie für uns? Bei der Veranstaltung von Science Notes – dem Magazin für Wissen und Gesellschaft – berichten herausragende Wissenschaftler:innen von ihrer Arbeit: in je 15 Minuten. Unsere Instutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird vor Ort sein und einen Vortrag zum Thema »Nachhaltiges Rechnen heute und in Zukunft« halten.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 28. April 2022, 10:00 bis 14:00 Uhr

    Girls'Day @ Fraunhofer

    Girls'Day
    © Fraunhofer IUK

    Du findest Mathe blöd? Macht nichts, Wissenschaft ist noch viel mehr als nur Zahlen. Beim Girls'Day @ Fraunhofer zeigen wir dir zusammen mit der Youtuberin MathemaTrick, dass niemand Angst vor Mathe haben muss. Ganz im Gegenteil: Mathe ist unglaublich facettenreich und kreativ – genau wie jede andere Wissenschaft auch. Wir sind dieses Jahr digital am Girls'Day des IuK-Verbundes mit dabei. Am virtuellen Fraunhofer ITWM-Stand werden Expertinnen über unsere Projekte und unsere Arbeit informieren und den Alltag als Mathematikerin vorstellen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 03. Mai 2022 - 04. Mai 2022

    Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

    Datenanalyse und ML in der Fahrzeugentwicklung
    © Fraunhofer ITWM/macrovector, lifeforstock/freepik.com

    Die Verfügbarkeit von reichhaltigen Fahrzeugdaten nimmt seit Jahren stark zu – einerseits existieren historische Datensätze aus durchgeführten Messkampagnen und Flottenbeobachtungen, andererseits zeichnen moderne Fahrzeuge im Kundenbetrieb immer mehr Fahrdaten auf. Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können.

    mehr Info
  • Tagungszentrum Cafe Moskau in Berlin / 03. Mai 2022 - 04. Mai 2022, Di 08:00 – 22:00 Uhr; Mi 08:00 – 17:00 Uhr

    BMBF-Innovationsforum »Zivile Sicherheit« 2022

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Abrechnungsbetrug im Pflegedienst
    © Fraunhofer ITWM

    Am 3. und 4. Mai 2022 veranstaltet das BMBF mit dem Innovationsforum »Zivile Sicherheit« eine Fachkonferenz für Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Anwenderkreisen. Ein Team aus den Abteilungen »Bildverarbeitung« und »Finanzmathematik« des Fraunhofer ITWM wird hier ein wissenschaftliches Poster über eine KI-Software zur Strafverfolgung bei Pflegebetrug vorstellen.

    mehr Info
  • Stuttgart / 03. Mai 2022 - 06. Mai 2022

    34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

    Control Gelände
    © Fraunhofer ITWM

    Mit der Control steht den Anbietenden und Anwendenden eine Fachveranstaltung zur Verfügung, welche in der Theorie alle Aspekte beleuchtet und in der Praxis das aktuelle Weltangebot an nutzbaren Technologien, Verfahren, Produkten und Systemlösungen zur industriellen Qualitätssicherung präsentiert. Wir sind mit Expert:innen unserer Abteilungen »Materialcharakterisierung und -prüfung« und »Bildverarbeitung« vor Ort und informieren über zerstörungsfreie Prüfung mit Terahertz-Technologie sowie Virtuelle Inspektionsplanung durch Bildverarbeitung.

    mehr Info
  • Paris, Frankreich / 03. Mai 2022 - 05. Mai 2022

    JEC World

    Mobiler Handscanner für die zerstörungsfreie Terahertz-Prüfung
    © Fraunhofer ITWM

    Die JEC World in Paris ist die einzige Fachmesse, die die globale Verbundwerkstoffindustrie vereint. Die Messe bringt vom 03. bis 05. Mai 2022 die verschiedensten Akteure zusammen – von der Werkstofferzeugung bis zu den Anwenderbranchen.

    mehr Info
  • TU Darmstadt / 03. Mai 2022, 14 Uhr bis 15 Uhr

    Heute Mathe, morgen…?

    © Fraunhofer ITWM

    Was kann man mit Mathe machen? Die TU Darmstadt liefert Antworten auf diese Frage. Jedes Semester laden sie ehemalige Mathematikstudierende ein, die heute in den unterschiedlichsten Unternehmen tätig sind. Sie berichten über ihre Arbeit und darüber, wie ihr Mathematikstudium ihnen dabei hilft. Unsere Kollegen Michael Moos und Jan Schröder aus dem Bereich »Optimierung« erzählen am 03. Mai mehr über ihre Arbeit als Mathematiker am Fraunhofer ITWM und die Karrieremöglichkeiten in der Fraunhofer-Gesellschaft. Ob die Vorträge online oder in Präsenz stattfinden, hängt von der pandemischen Lage ab und wird noch bekannt gegeben.

    mehr Info
  • Die Veranstaltung findet digital statt. / 05. Mai 2022, 10:00 – 11:00 Uhr

    Explaining AI-based Decision Support Systems using Concept Localization Maps

    Simulation von Deep-Learning-Modellen, TensorQuant
    © iStockphoto

    Das Deep Learning Seminar wird von Mitarbeitenden unseres Schwerpunktes »Datenanalyse und Maschinelles Lernen« der Abteilung »High Performance Computing« organisiert. Damit sollen Interessierte Einblicke in dieses große Forschungsgebiet und ein tieferes Verständnis erhalten. Eigenladen sind alle, die mehr über Deep Learning, Machine Learning oder auch KI allgemein erfahren möchten. Die Veranstaltung findet regelmäßig donnerstags statt. Diese Woche präsentiert Adriano Lucieri (DFKI, Abteilung »Smarte Daten & Wissensdienste«) einen Vortrag unter der Überschrift »Explaining AI-based Decision Support Systems using Concept Localization Maps«.

    mehr Info
  • München, Deutschland / 11. Mai 2022 - 13. Mai 2022

    ees Europe

    Green by IT
    © iStockphoto

    Die ees Europe ist die Messe für Batterien und Energiespeichersysteme auf dem Kontinent. Unter dem Motto »Innovating energy storage« bringt die jährlich stattfindende Veranstaltung Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Anbieter innovativer Batterietechnologien und nachhaltiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grüner Wasserstoff und Power-to-Gas-Anwendungen zusammen. Ein Team des Bereichs »High Performance Computing« ist mit einem Messestand vor Ort.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  / 17. Mai 2022 - 19. Mai 2022

    Lastdaten – Analyse und Simulation

    Lastdaten
    © Fraunhofer ITWM

    Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. Für eine Auslegung im Hinblick auf funktionale Eigenschaften wie Festigkeit und Schwingungsverhalten ist ein gutes Verständnis der Betriebslasten entscheidend.

    mehr Info
  • Alte Lokhalle, Mainz / 17. Mai 2022

    9. Medtech Rheinland-Pfalz

    Arzt oder Ärztin mit Tablet
    © freepik

    Seit dem Jahr 2013 richtet das Wirtschaftsministerium eine Branchentagung – die Medtech RLP – für die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz aus. Die Branchentagung dient mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Ausstellung dem Wissens- und Informationstransfer, dem Netzwerken sowie der Gewinnung von neuen Geschäfts-/Kooperationspartnern. Das Thema ist in diesem Jahr: »Personalisierte und individualisierte Medizin der Zukunft: Neue Technologien und Verfahren.« Unser Kollege Dr. Alexander Scherrer, Teamleiter aus dem Bereich »Optimierung«, ist mit einem Vortrag und bei der Diskussionsrunde vor Ort.

    mehr Info
  • Hannover, Niedersachsen, Deutschland / 18. Mai 2022 - 20. Mai 2022

    22. Tire Technology Expo

    CDTire/ 3D: Cleat run
    © Fraunhofer ITWM

    Die Tire Technology Expo findet in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt. Sie ist die europaweit wichtigste Messe und Konferenz für Reifenfertigungstechnologien. Die Messe bietet ein internationales, technisches Schaufenster für Materialien und Ausrüstung, die das gesamte Spektrum der Reifenherstellung abdecken. Unser Kollege Dipl.-Ing. Dipl.-Math. Axel Gallrein aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird im Workhop »Reifenmodellierung und ihre Anwendung in der Reifen- und Fahrzeugentwicklung« einen Vortrag über »CD-Tire«, unsere Software zur Reifenmodellierund, halten.

    mehr Info
  • Udine, Italien / 18. Mai 2022 - 19. Mai 2022

    VI-grade ZERO PROTOTYPES Summit

    ITWM vs. Corona
    © iStockphoto

    Die Teilnehmenden erhalten auf der Konferenz einen Einblick, wie die wichtigsten Akteure der weltweiten Automobilindustrie derzeit Simulationen und Fahrsimulatoren einsetzen, um die Entwicklung neuer Fahrzeuge zu beschleunigen. Wir sind mit unseren Experten Francesco Calabrese und Christoph Burkhart unseres Bereichs »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« vor Ort und stellen einige unserer Projekte vor.

    mehr Info
  • Chemnitz / 19. Mai 2022, 9:15 Uhr bis 18:00 Uhr

    WiDS: Women in Data Science

    Diagramm Data Science
    © iStockphoto

    Zwei Expertinnen aus unserer Abteilung »Finanzmathematik« werden vor Ort sein und ihre Arbeit im Bereich Data Science vorstellen. Women in Data Science (WiDS) Chemnitz ist eine unabhängige Veranstaltung, die von Mitgliedern der Nachwuchsforschungsgruppe Schnelle Algorithmen für transparente Empfehlungssysteme (SALE) organisiert wird und die herausragenden Frauen die Gelegenheit bietet ihre wichtige Arbeit im Bereich Data Science zu präsentieren.

    mehr Info
  • digital / 19. Mai 2022

    Fraunhofer-Karrieremesse@Home

    Karrieremesse@home
    © Fraunhofer-Gesellschaft

    Auf der diesjährigen Karrieremesse habt Ihr die Chance 17 Fraunhofer Institute besser kennenzulernen. Es erwarten Euch spannende Jobangebote und Informationen über die Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei der weltweit führenden Organisation für angewandte Forschung. Die Messe wird abgerundet durch fünf spannende Vorträge von Fraunhofer Expert:innen.

    mehr Info
  • Kassel, Kongress Palais / 23. Mai 2022 - 25. Mai 2022

    Jahrestagung 2022 der DGZfP

    Robotergestütztes Terahertz-System zur Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    Auf der Jahrestagung treffen sich Interessierte zum gemeinsamen Austausch zur zerstörungsfreien Materialprüfung. Organisiert wird die Veranstaltung von der Deutschen Gesellschaft für Zertstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Besuchen Sie uns gerne an unserem kleinen Stand. Unser Experte Joachim Jonuscheit aus der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« wird außerdem einen Vortrag zum Thema »Mikrowellen« und »Terahertz« halten.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM / 23. Mai 2022 - 24. Mai 2022, Montag, 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Dienstag, 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr

    Mathematische Bildverarbeitung / Traitement d'Image Mathématique

    Robotergestützte Oberflächerinspektion
    © Fraunhofer ITWM

    Am 23. und 24. Mai 2022 veranstalten wir zusammen mit der Deutsch-Französischen Hochschule einen Workshop zum Thema »Mathematische Bildverarbeitung / Traitement d'image mathématique«. Ein Team aus unserer Abteilung »Bildverarbeitung« wird mit Poster und Vorträgen zum spannenden Programm beitragen.

    mehr Info
  • Aachen / 23. Mai 2022 - 24. Mai 2022

    Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn

    CDTire/ 3D: Cleat run
    © Fraunhofer ITWM

    Die Tagung »Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn« informiert alle zwei Jahre über Innovationen in der Entwicklung und Auslegung von Reifen, Fahrwerkstechnik und Fahrbahn. Unsere Reifen-Experten sind vor Ort und präsentieren unsere Arbeit im Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« und präsentieren in einem Vortrag eine Hardware-in-the-Loop-Simulation zur virtuellen Erprobung von Steuergeräten.

    mehr Info
  • Hamburg / 29. Mai 2022 - 02. Juni 2022

    ISC High Performance 2022

    ISC High Performance Logo
    © ISC High Performance

    Die ISC High Performance ist das größte Community-Treffen in Europa für High Performance Computing, Machine Learning und Data Analytics. Einige unserer Expert:innen werden auch dabei sein und mit einem Messestand zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Fraunhofer ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 31. Mai 2022 - 01. Juni 2022

    10. Internationaler Workshop zu Terahertz-Technologie und -Anwendungen

    Robotergestütztes Terahertz-System zur Schichtdickenmessung
    © Fraunhofer ITWM

    Der Workshop bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Industrievertreterinnen und Industrievertretern die Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Terahertz-Technologie. Das Potenzial der Technologie für Analyse-, Prüf- und Messaufgaben konnte in den vergangenen Jahren für verschiedene Anwendungen eindrucksvoll gezeigt werden. Für den Einsatz in der Industrie gilt es jedoch noch einige Herausforderungen zu lösen.

    mehr Info
  • Trondheim, Norwegen / 02. Juni 2022 - 03. Juni 2022

    Math meets Industry

    Montage Automobil
    © iStockphoto

    Das Ziel der Veranstaltung ist es Doktorand:innen und Fakultätsmitglieder aus norwegischen Mathematikabteilungen mit Vertretern der Industrie zusammenzubringen. Unser Experte Dr.-Ing. Joachim Linn aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird vor Ort sein und einen spannenden Keynote Vortrag halten.

    mehr Info
  • Oslo, Norwegen / 05. Juni 2022 - 09. Juni 2022, 09:00 Uhr - 23:00 Uhr

    Eccomas Kongress 2022

    Turbine Abrasion
    © Fraunhofer ITWM

    Das Hauptziel des regelmäßig stattfindenden Kongresses ist es, ein Forum für die Präsentation und Diskussion der neuesten Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens im Ingenieurwesen zu bieten. Experten aus unseren Abteilungen »Transportvorgänge« und »Strömungs- und Materialsimulation« und aus dem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« werden spannende Einblicken in Ihre Forschungsarbeit geben.

    mehr Info
  • Madrid, Spanien / 06. Juni 2022 - 09. Juni 2022

    83. EAGE Konferenz und Fachausstellung

    © freepik.com

    Die EAGE ist die größte geowissenschaftliche Veranstaltung der Welt. Die Konferenz und Fachausstellung präsentiert die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Geophysik, Geologie und Eröl- und Erdgastechnik. Einer unserer Experten des Bereichs »High Performance Computing« wird vor Ort sein, um die neuesten Entwicklungen in der seismischen Datenverarbeitung zu präsentieren.

    mehr Info
  • Das KL-Regelungstechnik-Seminar (Kaiserslautern - Kontrolltheorie und Regelungstechnik) wird von unserer Abteilung Systemanalyse, Prognose und Regelung sowie mehreren Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern organisiert. Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp (Universität des Saarlandes) spricht zum Thema »Optimal Motion Planning with Applications in Autonomous Driving«

    mehr Info
  • University of Technology Chemnitz / 08. Juni 2022 - 10. Juni 2022

    Preconditioning 2022

    Darstellung einer innovativen Batterie
    © Math2Market

    Das Ziel der Preconditioning Konferenzreihe ist es, die komplexen Fragen im Zusammenhang mit der Lösung allgemeiner dünn besetzter Matrixprobleme in großen Anwendungen und in der Industrie zu behandeln. Unser Kollege M.Sc. Falco Schneider aus der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation« wird einen Vortrag über »AMG Preconditioning for Nonlinear Systems of DAEs Modelling Degradation in Lithium-Ion Batteries« (AMG-Vorkonditionierung für nichtlineare DAE-Systeme zur Modellierung der Degradation in Lithium-Ionen-Batterien) im Minisymposium »Preconditioning Techniques for Application Problems in Computational Science and Engineering« (Vorkonditionierungstechniken für Anwendungsprobleme in Computergestützte Wissenschaft und Technik) halten.

    mehr Info
  • Online / 13. Juni 2022

    Integrata Akademie Public

    Formeln Roboter KI
    © iStockphoto

    Technik soll dem Menschen dienen. Mit diesem Leitsatz veranstaltet die Integrata Stiftung eine Reihe von Online-Vorträge mit stiftungsinternen und -externen Experten:innen, um über die aktuellen Entwicklungen in der KI und damit verbundene Fragestellungen zu sprechen. Unsere Institutsleiterin Prof. Dr. Anita Schöbel wird in ihrer Funktion als KI-Lotsin des Landes Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag über »KI und Mobilität – Potentiale von Künstlicher Intelligenz und Mathematik für die Verbesserung des Verkehrs« halten. Hierbei wird sie von ihrer KI-Referentin Dr. Henrike Stephani unterstützt.

    mehr Info
  • Mauritius / 19. Juni 2022 - 25. Juni 2022

    11. Triennial Symposium on Transportation Analysis (TRISTAN XI)

    Datenbasierte Mathematik in der Fahrzeugindustrie
    © iStockphoto

    In diesem Jahr findet die 11. Triennial Symposium on Transportation Analysis (TRISTAN XI) statt. Das TRISTAN-Symposium ist eine Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse und Anwendungen im Bereich der Verkehrsanalyse und Verkehrswissenschaft vorzustellen. Unsere Institutsleiterin und KI-Lotsin Prof. Dr. Anita Schöbel wird einen Vortrag über »Linienplanung für verschiedene Bedarfszeiträume« halten. Zudem wird unser Kollege Dr. rer. nat. Alexander Schiewe aus dem Bereich »Mathematik für Farzeugentwicklung« einen Vortrag über »Energieoptimaler Öffentlicher Verkehr«, mit den Kollegen:innen als Co-Autor:in Dr. Michael Burger aus dem Bereich »Mathematik für Farzeugentwicklung« und Prof. Dr. Anita Schöbel, halten.

    mehr Info
  • digital / 21. Juni 2022, 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Fahrzeug.Umwelt.Mensch.

    RODOS im Technikum
    © Fraunhofer ITWM

    Diese virtuelle Konferenz informiert rund um die Entwicklung digitaler Lösungen im Bereich der Interaktion zwischen Fahrzeug, Umwelt und Mensch. Expert:innen des Bereichs Mathematik für die Fahrzeugentwicklung tragen zum Programm mit spannenden Einblicken in unsere Forschung bei.

    mehr Info
  • Essen / 21. Juni 2022 - 23. Juni 2022

    E-world Energy & Water

    E-world energy & water
    © E-world energy & water

    Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Die Themen der E-world 2022 sind innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Die Teams der Abteilungen »Systemanalyse, Prognose und Regelung«, »High Performance Computing«, »Optimierung« und »Finanzmathematik« stellen ihre Forschung in der Energiebranche vor.

    mehr Info