Zudem bietet die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz, ein gemeinsames Projekt der TU Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, Workshops und Vorträge an. Dabei geht es unter anderem darum, Erklärvideos im schulischen Kontext oder zu digitalen Workflows im Mathematikunterricht zu erstellen. Der Freitagvormittag steht im Zeichen der Lehrendenfort- und weiterbildung. Die Veranstaltung ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz anerkannt.
Mathe ist überall
Unsere Kolleginnen und Kollegen sprechen an unserem Stand gerne über die Karrieremöglichkeiten in der Mathematik, das Arbeiten am Fraunhofer ITWM und berichten, warum »Mathe überall zu finden ist«.
Unser Stand befindet sich im Obergeschoss des Kompetenzzentrums der Gartenschau rechts neben der Bühne.
Im Rahmen der Mathe-Atkivitäten können Sie außerdem mehrere Workshops besuchen:
Workshop für Lehrkräfte
Digitale Workflows im Mathematikunterricht
03.09.2021, 12 Uhr, Raum B
Dr. Martin Bracke der TU Kaiserslautern hält einen Fortbildungsworkshop zum Thema »Digitale Medien und mathematische Modellierung«.
Workshops für Jugendliche
Workshop Sauklaue vs. Machine Learning
03.09.2021, 14:00-14:50 Uhr, Zielgruppe 14-16 Jahre
In diesem Workshop wird sich Dr. Martin Bracke gemeinsam mit euch am Beispiel der Erkennung von handgeschriebenen Ziffern mit Machine Learning beschäftigen. Dabei werdet ihr euch das dahinter stehende mathematische Konzept der Neuronalen Netze anschauen und praktische Experimente mit dem Computer durchführen. Programmiererfahrung ist nicht erforderlich – aber auch nicht hinderlich
Workshop Der Computer lernt das Spiel Shut The Box
03.09.2021, 15:30-16:20 Uhr, Zielgruppe 14-16 Jahre
Im Workshop werdet ihr euch gemeinsam mit Dr. Martin Bracke mit dem besonders in Englands Pubs beliebten Spiel Shut the Box beschäftigen. Dabei überleget ihr zuerst, ob es für dieses Spiel, bei dem der Zufall eine große Rolle spielt, trotzdem besonders gute oder gar optimale Strategien gibt. Eure Strategien könnt ihr in einer Simulation ausprobieren, verbessern und miteinander vergleichen. Zum Abschluss werft ihr einen kurzen Blick auf die Idee des Reinforcement Learning – das ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz – und die Anwendung auf Shut The Box.
Wann?
Einlass und Registrierung: ab 8:00 Uhr
Ende der Fortbildungsveranstaltungen: Am Freitag 13:00, dann ist Zeit für aktive Vernetzung, einen Messerundgang und einen Besuch auf der Gartenschau.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der WIPOTEC Gruppe, der Hochschule Kaiserslautern, der TU Kaiserslautern sowie der Zukunftsregion Westpfalz e.V. und der Lebenshilfe Westpfalz e.V. durchgeführt.
Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben von der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Das Vorhaben wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule gefördert.