2021

Abbrechen
  • digital / 31. August 2021 - 03. September 2021

    International Conference on Operations Research

    Die Konferenz bringt Akademiker und Praktiker aus den Bereichen Operations Research, Management Science, Data Science und Analytik zusammen. Einer unserer Experten der Abteilung »Optimierung«, Erik Diessel, wird mit einer Präsentation mit dem Titel »Risk Aware Flow Optimization and Application to Logistics Networks« zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Kaiserslautern / Gartenschau / 03. September 2021 - 04. September 2021

    MI(N)Tmachwelt – Experimentiertage auf der Gartenschau

    Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten
    © Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten

    Am 03. und 04. September 2021 finden in der Gartenschau Kaiserslautern die »Experimentiertage der MI(N)Tmachwelten« statt. Im Fokus stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Wir sind mit einem Infostand am Freitag, den 03. September vor Ort – unter Beteiligung des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik (u.a. Dr. Martin Bracke, TU Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik).

    mehr Info
  • digital / 06. September 2021 - 09. September 2021

    AMaSiS 2021

    Darstellung einer innovativen Batterie
    © Math2Market

    AMaSiS 2021 ist ein interdisziplinärer Workshop, der sich der mathematischen Modellierung von Halbleitern und elektrochemischen Systemen widmet. Aufgrund der inhärenten Ähnlichkeiten zwischen beiden Disziplinen erforscht die AMaSiS Synergien in der mathematischen Modellierung, Analyse, Numerik und Simulationstechniken. Einer unserer Experten der Abteilung »Strömungs- und Materialsimulation«, Falco Schneider, trägt mit einem Poster zum Thema »Improving Efficiency of a Numerical Solver for Microscopic Li-Ion Battery Simulation including SEI Degradation« (Verbesserung der Effizienz eines numerischen Lösers für die mikroskopische Li-Ionen-Batterie-Simulation einschließlich SEI-Degradation) zum Programm bei.

    mehr Info
  • Linz, voestalpine Stahlwelt GmbH Museum / 07. September 2021 - 08. September 2021

    Nutzfahrzeuge 2021

    Die Tagung Nutzfahrzeuge 2021 bringt die Transportlösungen der Zukunft näher. Neue Anforderungen seitens der Kund:innen, der Märkte und der Gesetzgebung stellen Betreibende sowie Entwickler:innen ständig vor neue Herausforderungen. Dr. Christine Biedinger aus unserem Bereich »Mathematik für die Fahrzeugentwicklung« wird einen Vortrag mit dem Titel »Verbrauchsoptimierte Planung von Transportmissionen über Methoden der virtuellen Fahrzeugsimulation« halten.

    mehr Info
  • Barcelona, Spain / 07. September 2021 - 09. September 2021

    COMPLAS 2021

    Die Ziele der COMPLAS 2021 sind sowohl die theoretischen Grundlagen für die Lösung nichtlinearer Probleme der Festkörpermechanik, die Plastizität und andere Materialnichtlinearitäten beinhalten, als auch die numerischen Algorithmen, die für eine effiziente und robuste Computerimplementierung erforderlich sind. Die Konferenz soll als Forum für Anwendende auf dem Gebiet der nichtlinearen Strukturmechanik dienen, um die jüngsten Fortschritte zu diskutieren und künftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen. Wir werden mit zwei Experten aus unserem MESHFREE Team zum Programm beitragen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern / 13. September 2021 - 17. September 2021

    Herbstschule für die Studierenden mit Felix-Klein-Stipendium

    Einmal jährlich organisiert die Felix-Klein-Akademie für die Felix-Klein-Stipendiaten eine Herbstschule, in der das mathematische Modellieren im Vordergrund steht. Unterstützt von Mathematikerinnen und Mathematikern lernen die Studierenden in dieser Woche das Problemlösen mit Hilfe mathematischer Modellierung und Computersimulationen.

    mehr Info
  • digital / 14. September 2021 - 16. September 2021

    Optimierung und Machine Learning

    Das maschinelle Lernen basiert auf Strukturen wie neuronalen Netzen, Zufallswäldern, Kerneln, Hauptkomponenten und anderen. Während einer Trainingsphase werden die Parameter und Hyperparameter dieser Strukturen bestmöglich angepasst, um die in den Trainingsdaten verborgenen Abhängigkeiten widerzuspiegeln. Der Kurs wird sich mit der Frage beschäftigen: »Wie lassen sich Optimierung und maschinelles Lernen kombinieren?«. Dabei werden die Strukturen des in der Praxis auftretenden grundlegenden Optimierungsproblems und des damit verbundenen Meta-Optimierungsproblems des statistischen Lernens erörtert.

    mehr Info
  • digital / 14. September 2021 - 16. September 2021

    Optimierung und Machine Learning

    Das maschinelle Lernen basiert auf Strukturen wie neuronalen Netzen, Zufallswäldern, Kerneln, Hauptkomponenten und anderen. Während einer Trainingsphase werden die Parameter und Hyperparameter dieser Strukturen bestmöglich angepasst, um die in den Trainingsdaten verborgenen Abhängigkeiten widerzuspiegeln. Der Kurs wird sich mit der Frage beschäftigen: »Wie lassen sich Optimierung und maschinelles Lernen kombinieren?«. Dabei werden die Strukturen des in der Praxis auftretenden grundlegenden Optimierungsproblems und des damit verbundenen Meta-Optimierungsproblems des statistischen Lernens erörtert.

    mehr Info
  • Die mit Unterstützung der Technischen Universität Kaiserslautern organisierte Tagung wird gemeinsam von den SAMOP Fachverbänden Atomphysik (A), Massenspektrometrie (MS), Molekülphysik (MO), Quantenoptik und Photonik (Q), dem neu gegründeten Fachverband Quanteninformation (QI), sowie dem Arbeitskreis junge DPG (AKjDPG) durchgeführt. Morgens beginnt das Programm täglich mit zwei Plenarvorträgen (bzw. Tutorien) und es folgt eine Reihe thematischer Symposien, die zu verschiedenen fachverbandsübergreifenden Themen durchgeführt werden. Auch einige unserer Experten der Abteilung »Materialcharakterisierung und -prüfung« werden digital vor Ort sein und mit Poster zu dem Programm beitragen.

    mehr Info
  • Hotel Kempinski, Frankfurt Gravenbruch / 20. September 2021 - 21. September 2021

    Smart Construction Machines Excellence Forum

    Bei dem Smart Construction Machines Excellence Forum finden Bauunternehmen, führende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis und wegweisende Baumaschinenherstellende zusammen, um sich gezielt zu innovativen Lösungen für die Baustelle 4.0 auszutauschen. Ziel ist die Kristallisation von Lösungen, um die Vernetzung von Fahrzeugen, Maschinen und Equipment mit dem Menschen im Mittelpunkt voran zu treiben. Dr. Christian Salzig aus der Abteilung »Systemanalyse, Prognose und Regelung«, wird als Keynote Speaker zum Thema »Können Digitale Zwillinge Berge versetzen?« sprechen.

    mehr Info